Die Richtigkeit von personenbezogenen Daten ist einer der Grundsätze in der DSGVO. Dieser ist in Art. 5 Abs. 1 lit. d) DSGVO ausdrücklich genannt. In der datenschutzrechtlichen Praxis scheint die Richtigkeit von Daten keine große Rolle zu spielen. Meist wird eher über Rechtsgrundlagen oder die Zwecke der Datenverarbeitung diskutiert. Allerdings ist gerade dafür die Richtigkeit der Daten von entscheidender Bedeutung. Weiterlesen →
Themen
Wählen Sie hier ein Thema:
Ältere Beiträge:
Beitragsübersicht öffnen
Verbot von TikTok – Montana schlägt Alarm
10 Jahre Globale Überwachungs- und Spionageaffäre
Stellungnahme der DSK zum European Data Health Space
Hinweisgeberschutzgesetz: Das müssen Unternehmen nun tun
Verbraucherzentrale gegen Telekom: Ihr habt zwar Recht, aber…
Threat Hunting – die Jagd auf Cyberbedrohungen
