Suche
-
Immer wieder berichten die Medien, dass eigentlich anonyme Daten konkreten Personen zugeordnet werden konnten. Auch wenn die Verantwortlichen genauso medienwirksam proklamieren, dass neben ihrem Desinteresse an den personenbezogenen Daten auch die technische Unmöglichkeit sie an einem Auswerten hinderte. Ist die Anonymisierung in der Krise und könnten synthetische Daten die Rettung sein?
-
Es ist ein reizvoller Gedanke: Man anonymisiert personenbezogene Daten und kann dann vom Datenschutz unbehelligt mit den Daten tun und lassen, was man will. Datenschutz schützt schließlich nur personenbezogene Daten. Doch so einfach ist es leider nicht. Wir gehen in diesem Beitrag auf die Schwierigkeiten und Fallstricke bei der Anonymisierung personenbezogener Daten ein.
-
[…] der ehemalige LulzSec-Hacker Sabu aus dem Gefängnis entlassen und auf freien Fuß gesetzt. Sabu, welcher im wahren Leben Hector Xavier Monsegur heißt, war einst Teil der Hackergruppe Anonymous und der von ihm geführten Abspaltung LulzSec, welche mit zahlreichen Hacks bekannter Firmen wie z.B. Sony auf sich aufmerksam machte. Nachdem Sabu von den Behörden enttarnt […]
-
[…] also noch lange vor Erfindung des Bitcoin, hatten Cypherpunks wie Eric Hughes Manifeste verfasst, in denen etwa proklamiert wurde: „We are defending our privacy with cryptography, with anonymous mail forwarding systems, with digital signatures, and with electronic money.” Diesen Visionen folgten mittlerweile Taten: Das im November 2008 veröffentliche Whitepaper zu Bitcoin trägt den Titel […]
-
[…] Namen nennen. Anonym bleiben um jeden Preis Dabei scheint sich der Sinn, der sich aus dem Namen der inzwischen weltbekannten Hacker-Gruppe ergibt, ins Gegenteil zu verkehren: „ anonymous“ zu bleiben, ist auf einer solchen Veranstaltung jedenfalls eine schwierige Aufgabe. 3000 Hacker trafen sich jetzt in Finowfurt, um über die derzeitige Lage zu diskutieren. Dabei […]
-
Nachdem das Safe Harbor Abkommen für ungültig erklärt worden ist, greifen Unternehmen in der Regel auf EU-Standardvertragsklauseln als Basis für Datenübermittlungen in die USA zurück. Bald könnte allerdings auch diese Grundlage gekippt werden.
-
[…] sein. Die Attacke fielen mit Berichten über das Familienvermögen des chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao zusammen. Dass Banken zu den gefährdeten Unternehmen gehören, zeigt der jüngste Coup von Anonymous. Das Hackerkollektiv hat laut „ZDNet“ Kontaktinformationen und Zugangsdaten von über 4.000 Bankmitarbeitern veröffentlicht, die offenbar von einem Server der US-Notenbank stammen. Nicht nur die Heftigkeit der […]
-
Am Samstag, den 28.07.2012 haben europaweit dezentrale Proteste gegen das Überwachungsprojekt der EU Kommission INDECT stattgefunden, zu denen u.a. Anonymous aufgerufen hatte. Die Berichterstattung innerhalb der Medien und Anzahl der Teilnehmer war trotz der Bedeutung des Projekts relativ verhalten. Daher ein kurzer Nachtrag. Totalüberwachung des öffentlichen Raums INDECT steht für die Totalüberwachung des öffentlichen […]
-
Comedian Dieter Nuhr hat da so ein Motto, was heißt: „Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die … halten.“ Ein Motto, das jedenfalls vom Bundestagsabgeordneten Hans-Peter Uhl (CSU) augenscheinlich konsequent ignoriert wird. Das Hans-Peter Uhl (Rechtsanwalt, Jahrgang 44) als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Innenpolitik der CDU/CSU nicht unbedingt die Rolle als liberaler Verteidiger von Bürgerrechten […]
-
[…] dann aber doch mit den Ermittlern kooperierte und die Identität der Nutzer preisgab. Dumm für die Nutzer in diesem Fall: Sie waren angeblich an illegalen Aktionen von Anonymous und LulzSec beteiligt. Sie sollen an Aktionen, bei denen Sony-Nutzerdaten gehackt wurden und an Angriffen auf Systeme von Konzernen wie Viacom, Disney und EMI beteiligt gewesen […]
-
[…] überall, egal ob in China, Russland , den USA oder in Deutschland. Erst kürzlich wurde laut einem Bericht von SPIEGEL-ONLINE eine US-Beratungsfirma des Pentagons von der Web-Guerilla Anonymous gehackt und sensible Daten erbeutet. Das Pentagon war laut SPIEGEL-ONLINE jedoch auch persönlich Ziel eines Hackerangriffs, bei welchem ebenfalls zigtausende Dokumente erbeutet wurden. Nothing to declare […]
-
[…] Arizona zu protestieren, die Gruppe TeaMp0isoN veröffentlichte Auszüge aus Tony Blairs Adressbuch, LulzSec hackte mehrmals Sony. Mittlerweile wurde sogar eine eigene Hacker-Plattform hackerleaks.tk, angeblich von der Hacker-Gruppe Anonymous, gestartet. HackerLeaks fordert die „User“ auf, gehackte Daten und Dokumente zur Analyse und Veröffentlichung hochzuladen. So wie die Whistleblower Webseite Wikileaks empfängt Hackerleaks die zugespielten Daten […]
-
[…] The President is dead! …und immer wieder Ärger mit der Vorratsdatenspeicherung Oslo = Vorratsdatenspeicherung = setzen, 6! Google+ und eine Abmahnung mehr ELENA – Tod einer “Datenkrake” Anonymous und Co. – Angriff der Web-Guerilla Neue Geodatenvereinigung – Selbstregulierte (Des)Information? Bußgeld von 60.000 € für Datenschutzverstoß bei Easycash Happy End für Google Analytics und den […]
-
[…] 3 BDSG). Jemand der sich mit Ihren datenschutzrechtlichen Pflichten auskennt, ist Ihr betrieblicher Datenschutzbeauftragter. www.spiegel.de – Fahndung nach LulzSec: Websites nach FBI-Razzia verschwunden www.spiegel.de – www.spiegel.de – Anonymous und LulzSec: Jugend hackt www.gesetze-im-internet.de – § 38 BDSG (Aufsichtsbehörde) www.spiegel.de – Erneuter Datenklau: Hacker lieben Sony www.gesetze-im-internet.de – § 42 a BDSG (Informationspflicht bei unrechtmäßiger […]