Suche
-
Dieser Beitrag erläutert die aus Sicht des Datenschutzes empfohlenen Einstellungen beim Einsatz von Google Analytics 4 im Sinne einer Risikominimierung. Ist der Einsatz von Google Analytics rechtswidrig? Nach der österreichischen, hat nun auch die französische Datenschutzbehörde CNIL Google Analytics wegen des US-Datentransfers für unzulässig erklärt. Es ist mit ähnlichen Statements von anderen Behörden zu rechnen: Die […]
-
Am 25. August von 11:00 – 12:00 Uhr laden wir Sie zu unserem nächsten kostenlosen Webinar mit dem Thema „ Google Analytics und der Datenschutz“ ein. Vanessa Martin, Consultant Datenschutz und Volljuristin, wird über die beim Einsatz von Google Analytics datenschutzrechtlich relevanten Themenfelder berichten. Dabei werden insbesondere auch die aktuellen europäischen Entwicklungen thematisiert. Praxisnahes Webinar […]
-
[…] dieser wurde die Verwendung von Tracking-Codes auf einer Million der populärsten Webseiten im Internet protokolliert. Bei der Mehrheit der protokollierten Webseiten wurde Google-Code gefunden. So wurde etwa Google Analytics auf ca. 70 % der Webseiten gefunden, DoubleClick (ein spezieller Anzeigendienst von Google) auf fast 50 % aller Webseiten. Die insgesamt am häufigsten verwendeten Tracking-Tools gehörten […]
-
Am 07.06.2022 hat die französische Datenschutzbehörde, die CNIL (Commission Nationale de l´Informatique et des Libertés, deutsch Nationale Kommission für Informatik und Freiheiten), eine aktuelle Stellungnahme in Sachen Google Analytics veröffentlicht. Wir stellen die Kernaussage dieser Stellungnahme dar. Zu den Hintergründen Nach dem sog. Schrems II Urteil des EuGH vom 16.06.2020 (C-311/18) entschied auch die französische […]
-
Wie können Unternehmen ihr Tracking für Analyse-Zwecke noch datenschutzkonform gestalten? Google Analytics steht nicht erst seit der Entscheidung der österreichischen Datenschutzaufsicht in der Kritik. „Cookieless“ Tracking bietet datenschutz- und nutzerfreundliche Lösungen. Webanalyse, Reichweitenmessung und Tracking In einem kürzlich veröffentlichten Artikel zu Webanalyse und Datenschutz hatten wir uns bereits mit Analyse-Möglichkeiten beschäftigt, die ohne Cookies und […]
-
Die NGO noyb hatte mit einer Beschwerde gegen Google Analytics teilweise Erfolg vor der österreichischen Datenschutzbehörde (DSB). Diese sah eine Verletzung der allgemeinen Grundsätze der Datenübermittlung gemäß Art. 44 DSGVO gegeben. Hier erfahren Sie mehr über diese Entscheidung. Datenübermittlung an Google Die Organisation noyb rund um Max Schrems hatte im Nachgang an die Schrems II-Entscheidung […]
-
[…] darstellen, gehört AVADA zum US-amerikanischen Anbieter ThemeFusion. An dieser Stelle muss natürlich erneut auf das Problem mit dem Datentransfer in die USA verwiesen werden… Borlab-Cookie: Auch für Google Analytics und Matomo Für Webseiten von WordPress gibt es eine weitere Möglichkeit zur weitgehend DSGVO-konformen Einbindung von Google Maps. Das Plugin „Borlab-Cookie“ ist eine umfassende Lösung, da […]
-
[…] Modus wird von den meisten Nutzern als Möglichkeit angesehen, im Internet zu surfen, ohne dass Daten gespeichert oder gesammelt werden. Laut der Klage sammelt Google Daten durch Google Analytics, Google Ad Manager und andere Anwendungen und Website-Plug-ins, einschließlich Smartphone-Apps, unabhängig davon, ob Nutzer auf von Google unterstützte Anzeigen klicken. Mit anderen Worten: Google weiß, wo […]
-
[…] das für Betreiber einer Webseite? Sie sollten wissen, dass der Einsatz von reCaptcha Rechtsrisiken birgt. Das gilt aber auch für andere Hintergrunddienste von Google wie Google Maps, Google Analytics etc.. Zu einer Abmahnwelle oder Bußgeldwelle ist es bisher aber noch nicht gekommen. Eine Lösung für Milderung der Rechtsunsicherheit sind eine möglichst transparente Beschreibung der Zwecke […]
-
Google war bisher nicht gerade bekannt dafür, sich vorbildlich in Sachen Datenschutz zu verhalten. Seit Jahren schon steht der Branchenriese in der Kritik, unverhältnismäßig viele Daten zu sammeln. Der Begriff des „Datenkraken“ wurde unter anderem für die Google LCC erfunden. Auch sah sich Google in den letzten Jahren einer Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten ausgesetzt. […]
-
[…] EuGHs im Oktober trat eine regelrechte Lawine von Beiträgen à la „Cookies nur noch mit Einwilligung zulässig“ los. Dann veröffentlichten 13 deutsche Aufsichtsbehörden Pressemitteilungen zum Einsatz von Google Analytics. Und am 30. Januar kommt das mit Spannung erwartete, endgültige Urteil des Bundesgerichtshofs zu Planet 49. Steht damit das Tracking ohne Einwilligung nun endgültig vor dem […]
-
Wie der Datenschutz-Aktivist Christian Bennefeld auf seinem Blog berichtet, sehen sich die Aufsichtsbehörden mehrerer Bundesländer mit einer regelrechten Beschwerdeflut konfrontiert. Hintergrund ist der nicht datenschutzkonforme Einsatz von Google Analytics auf Unternehmenswebsites. Beschwerde umfasst über 200.000 Anwender So heißt es, dass ein einzelner Beschwerdeführer für den Raum Hamburg 20.000 Unternehmenswebsites gelistet hat, die allesamt in unzulässiger […]
-
Im Rahmen einer Klage musste sich das LG Dresden in seinem Urteil vom 11.01.2019 – Az.: 1a O 1582/18 mit dem Einsatz von Google Analytics ohne aktivierte IP-Anonymisierung beschäftigen. Der zu entscheidende Fall fiel noch nicht unter den Anwendungsbereich der DSGVO. Dennoch greift das Urteil die unter Datenschützern als Voraussetzung angesehene Pflicht zur Aktivierung der […]
-
Google Analytics ist immer wieder Thema im Datenschutz. Alleine schon wegen der Frage, wie man es datenschutzkonform einsetzt. Nun befinden sich neue Funktionen für Analytics im Rollout – Google Signals. Kann man diese bedenkenlos aktivieren oder wird dann der Datenschutz mal wieder von Google mit Füßen getreten? Wie nutzt man Google Signals? Wir möchten […]
-
Matomo (ehemals Piwik) ist eine Webanalytic-Plattform – wie Google Analytics – mit dem Webseitenbetreiber die Nutzerbewegungen auf ihrer Webseite verfolgen können. Wir vergleichen beide Tools, wobei die datenschutzrechtlichen Aspekte genauer betrachtet werden. Matomo vs. Google Analytics Matomo kann mit seinen diversen Funktionen mit Google Analytics durchaus mithalten. Bei der Nutzung solcher Webanalyse-Tools darf aber auch […]
-
[…] was sie zur Darstellung der Schriftarten benötigen. Wieso ist es allerdings bei Google Fonts in Ordnung die vollständige IP-Adresse der Nutzer an Google zu übersenden, wenn wir Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung datenschutzkonform verwenden können? Und kann der Betroffene wirklich vernünftigerweise erwarten, dass seine IP-Adresse in die USA übermittelt und dort von Google gespeichert […]
-
[…] die Pseudonymisierung der Nutzerdaten. Nähere Informationen zu dem Meinungsstreit finden Sie im dem Fachbeitrag „Tracking nur noch mit Opt-In? Kritische Anmerkungen zum DSK-Papier„. Und was ist dann Google Analytics? Anders als der Name vermuten lässt, ist Google Analytics kein reines Analytics-Tool, sondern ein Tracking-Tool. Google nutzt die Daten noch für eigene Zwecke und bildet ein […]
-
Bald ist es soweit: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird am 25. Mai 2018 anwendbar. In den vergangenen Tagen hatte deshalb jeder Google–Analytics-Nutzer eine E-Mail mit dem Betreff „ Wichtige Neuigkeiten zur Aufbewahrung von Google Analytics-Daten und zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)“ im Postfach. Wer geneigt ist, E-Mails mit derartig aufdringliche Betreffzeilen zur weiteren Bearbeitung seinem Papierkorb zu überlassen, […]
-
Der Zusatz zur Datenverarbeitung bei Google soll es möglich machen: Den Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV) für die Nutzung von Google Analytics elektronisch zustimmen. Was sollten Websitebetreiber dabei datenschutzrechtlich beachten? Zeitverlust durch ADV in Papierform Webtracking mit Google Analytics geht unter anderem nur unter der Voraussetzung des Abschlusses eines Vertrags zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß § 11 BDSG. […]
-
Dieser Beitrag beleuchtet die Folgen des Schrems-II-Urteil insbesondere bei dem Einsatz von außereuropäischen Tracking-Tools wie Google Analytics. Zusätzliche Brisanz ergibt sich hierbei aus der Ankündigung der Aufsichtsbehörden, eine bundesweit angelegte Kontrolle von Tracking-Diensten auf Websites durchzuführen. Welche Bedeutung hat das EuGH-Urteil Schrems II? Grundsätzlich besteht die Wirkung dieses Urteils nur zwischen den betroffenen Parteien, nämlich […]