Suche
-
[…] und zwar aus folgenden Gründen: Verstöße gegen die DSGVO Das grundlegende Problem besteht schon darin, dass beim Aufruf einer Internetseite, die mit einem Like- oder Share-Button von Facebook ausgestattet ist oder die über eine eingebettete Facebook-Fanpage verfügt, auf dem Computer des Nutzers ein Cookie abgelegt wird, der sein gesamtes Surfverhalten durch das Internet verfolgt […]
-
[…] zwar mit seinen persönlichen Daten. So alt diese Erkenntnis mittlerweile auch ist, Meta findet immer neue Möglichkeiten diesen Spruch in die Tat umzusetzen. Eine besonders einschneidende Möglichkeit, Facebook Nutzer mit Werbung zu ködern, heißt „Custom Audiences“. Wie nicht anders zu erwarten, preist Meta seine Funktion auf der „Custom Audience Privacy Information“-Page als besonders datenschutzfreundlich […]
-
[…] Zuständigkeitsbereich gegen das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA), das die Facebook-Fanpage der Bundesregierung betreibt. Wir skizzieren, was geschah und wohin die Reise führen könnte. Betrieb von Facebook Fanpages zurzeit nicht datenschutzkonform möglich Datenschützer mahnen schon sehr lange die fehlende Vereinbarkeit von Facebook Fanpages mit dem Datenschutz an – und zwar aus folgenden Gründen: […]
-
Facebook ist immer noch das beliebteste soziale Netzwerk. Viele Unternehmen sind daher auf der Plattform vertreten, um mit potenziellen Kunden in Kontakt treten zu können. Welchen datenschutzrechtlichen Problemen beim Betrieb einer Fanpage bestehen und welche Lösungen in dem Zusammenhang als Ansätze dienen, wird in diesem Beitrag thematisiert. Facebook Fanpage und ihre Vorteile für […]
-
Facebook hat sich bei Unternehmen als wichtiges Medium für Marketingzwecke etabliert. Um Anzeigen optimal zu platzieren, nutzt Facebook die Daten seiner Mitglieder. Die Datensammlungen der Plattform sind umfangreich. Nur wenige Nutzer sind sich darüber bewusst, wie viel Facebook tatsächlich über sie weiß. Datenschützer sind nicht nur wegen der Größe der Datensammlungen besorgt, sondern […]
-
Viele Menschen wunderten sich wahrscheinlich in der vergangenen Woche, was denn da mit ihrem Facebook-/ Instagram-/ WhatsApp-Account los war. Nichts ging mehr. Für Spott war gesorgt, aber müsste ein solcher Vorfall eigentlich der Aufsichtsbehörde gemeldet werden? Technische Probleme bei Facebook In der vergangenen Woche erwischten technische Probleme Facebook gleich mehrfach. Die Folge: An einen […]
-
Heute entschied der EuGH, unter welchen Bedingungen auch die nicht federführende Aufsichtsbehörde für eine Klage bei DSGVO-Verstößen von Facebook zuständig sein kann. Damit ebnete es zwar den weiteren Weg für eine Entscheidung des belgischen Berufungsgerichts, bei dem gerade ein Verfahren der belgischen Aufsichtsbehörde gegen Facebook anhängig ist. Allerdings könnte sich das Blatt auch noch […]
-
Facebook, Instagram, Twitter und Co. – soziale Medien sind für das Unternehmensmarketing eine wahre Goldgrube. Insbesondere Facebook Like-Buttons werden vielerorts auf Webseiten eingesetzt. Die Einbindung des Like-Buttons außerhalb von Facebook muss jedoch gekonnt sein – auch aus datenschutzrechtlicher Sicht. Welche Vorteile hat der Facebook Like-Button? Social Signals wie der Facebook Like-Button bieten Unternehmen […]
-
[…] will, zählt wohl die eigene Handynummer. Genau das ist nun einer halben Milliarde Menschen passiert. Das Facebook-Datenleck betrifft nicht nur uns „Normalsterbliche“, sondern auch Politiker. Die kritisieren Facebook nun heftig – komisch, wo doch die Politik selbst häufig genug auf Datenschutz pfeift. Ein Kommentar. Diese Mega-Datenpanne trifft Groß und Klein Der aktuelle Facebook-Datenleak hat […]
-
[…] den Transfer von europäischen Daten in die USA hat der oberste Gerichtshof Irlands in der letzten Woche nun erneut ein Urteil gefällt und dies nicht zugunsten von Facebook. Dem Unternehmen droht nun ein Verbot des Datentransfers in die Vereinigten Staaten. Es war einmal das EU-US Privacy Shield… Mit einem Paukenschlag entschied der Europäische Gerichtshof […]
-
Das Facebook zu den größten Datenkraken gehört, ist schon lange bekannt. Jetzt hat Facebook allerdings seine Tentakel auch nach den Gamern ausgestreckt. Wie dem US-Konzern dies gelungen ist und welche datenschutzrechtliche Bedenken bestehen, erfahren Sie hier. Virtual-Reality-Brillen und die neue (Daten-)Dimensionen Wikipedia erklärt den Begriff Virtual Reality wie folgt: „Als virtuelle Realität, kurz VR, […]
-
Aufgepasst, liebe Social Media-Singles! Facebook bietet seit neuestem auch hierzulande eine Dating Funktion, selbstverständlich nicht ohne Hintergedanken. Unser Datenschutz-Herz lässt dies jedenfalls nicht höherschlagen. Auch Sie sollten einen kühlen Kopf bewahren. Was lange währt, ist endlich datenschutzrechtlich geklärt? Dating Apps wie beispielsweise Tinder generieren 200 Millionen Euro Umsatz im Jahr allein in Deutschland. Kein […]
-
Facebook, Google und Co. haben Grund zu feiern: Sie dürfen ihre Nutzer wohl weiterhin ausspionieren – unter dem Vorwand des Kinderschutzes natürlich. Um sexuellen Kindesmissbrauch zu stoppen, plant die EU die Umgehung der ePrivacy-Richtlinie. Datenschutz? Nicht so wichtig. Eine Ausnahmevorschrift als Panikreaktion Selbst in der Vorweihnachtszeit gibt es immer was zu tun: Mal […]
-
Pünktlich zum Ende des zweiten Quartals, und somit noch vor einem möglichen Sommerloch, gibt es wieder etwas Neues in Sachen Facebook. Dieses Mal geht es um einen länger schwelenden Konflikt zwischen dem Social-Media-Riesen und dem Bundeskartellamt (BKartA). Vorläufiger Höhepunkt ist nun eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH). Was ist passiert? Im Februar 2019 flatterte bei […]
-
Facebook belauscht Sie über das Mikrofon in Laptop und Smartphone? So mancher ist davon überzeugt. Anders können sie es sich nicht erklären, dass ihnen Anzeigen für Produkte gezeigt wurden, nach denen sie noch nicht mal gesucht haben. Eine Erwähnung in (Selbst-) Gesprächen scheint zu reichen. Mit der neuen Funktion „Aktivitäten außerhalb von Facebook“ […]
-
Und täglich grüßt das Murmeltier! So scheint es zumindest, wenn Facebook und Datenschutz aufeinandertreffen. Kaum ein Quartal vergeht, ohne eine Panne oder eine Geldstrafe. Zuletzt hatte Facebook für Aufsehen gesorgt, als zwei Unternehmen Daten von Facebook-Nutzern ungeschützt auf einem Amazon-Server abgespeichert hatten. Die Vorgeschichte Jetzt hat Facebook eine andere Panne aus der Vergangenheit eingeholt. […]
-
Facebook wird eine eigene Kryptowährung mit dem Namen „Libra“ auf den Markt bringen. Damit will das Unternehmen nicht weniger als eine digitale Weltwährung etablieren. Warum das klappen könnte, warum die neue Währung wenig mit typischen Kryptowährungen zu tun hat und was dies für den Datenschutz bedeutet, beleuchtet dieser Artikel. Geldnoten in Nöten Geldnoten […]
-
Facebook – Der unendlichen Geschichte nächster Akt. Nutzerdaten sind ungeschützt auf den Cloud-Servern von Amazon gespeichert worden. Es geht um 540 Millionen Datensätze, darunter auch Passwörter, in einer 146 Gigabyte großen Datenbank. Was ist nun schon wieder passiert? Zwei Unternehmen haben Daten von Facebook-Nutzern ungeschützt auf einem Amazon-Server abgespeichert. Wie eine IT-Sicherheitsfirma herausfand, […]
-
[…] jedenfalls in seiner derzeitigen Form bald Geschichte sein. Und nicht nur das. Jegliches Sammeln von Daten aus Drittquellen steht im Kreuzfeuer der Kritik. Einleitung eines Verfahrens gegen Facebook Wie bereits berichtet, wurde schon im Jahr 2016 gegen Facebok ein Verfahren eingeleitet. Seit inzwischen fast 3 Jahren prüft das Bundeskartellamt, ob Facebook gegen Datenschutzregeln verstößt, den […]
-
Wie angekündigt und auf unserem Blog bereits thematisiert, hat das Bundeskartellamt (BKartA) Anfang Februar 2019 dem sozialen Netzwerk Facebook die Zusammenführung von Nutzerdaten aus verschiedenen Quellen untersagt. Die datenschutzrechtlichen Details dieser Entscheidung will dieser Artikel analysieren. Woran stößt sich das Bundeskartellamt? Facebook sammelt Nutzerdaten nicht nur durch das soziale Netzwerk selbst, sondern auch über […]