Autor: Corinna Gabriel

Corinna Gabriel ist Volljuristin und Consultant für Datenschutz. Ihr Studium der Rechtswissenschaften absolvierte sie an der Universität in Konstanz. Während ihres Referendariats arbeitete sie unter anderem in der Rechtsabteilung eines IT-Unternehmens und sammelte dort auch erste Erfahrungen im Datenschutzrecht. Seitdem lässt sie das vielseitige und spannende Thema rund um den Datenschutz nicht mehr los und prägte in ihr den Wunsch, in diesem Bereich tätig zu sein.

Alle Artikel von Corinna Gabriel

Verbot von TikTok – Montana schlägt Alarm

Die Social-Media-App TikTok steht schon seit geraumer Zeit zunehmend unter politischem Druck. Die Plattform gehört zu dem aus China stammenden Bytedance-Konzern. In den USA hat der Dienst mehr als 150 Millionen Nutzer, auch in Deutschland ist er weit verbreitet. Es besteht die Sorge, dass chinesische Behörden und Geheimdienste Informationen von Nutzern sammeln oder den Nutzer beeinflussen könnten. Nun verbietet der erste Bundesstaat in den USA den Dienst vollständig. 2024 soll das Verbot in Kraft treten. Weiterlesen

Gefahr Gesundheits-App – Sicherheitslücke führt zu Datenabfluss

Es ist mal wieder passiert. Eine Gesundheits-App „verliert“ Daten. Betroffen sind psychisch kranke Menschen. Das Kollektiv zerforschung konnte über eine Sicherheitslücke in der österreichischen Depressions-App edupression auf höchst sensible Gesundheitsdaten zugreifen. Dies teilten die Aktivisten Anfang Mai dem Unternehmen Sofy GmbH, welche Betreiberin dieser App ist, mit. Nach Angaben des Unternehmens sei die Lücke daraufhin innerhalb weniger Stunden geschlossen worden. Die österreichische Datenschutzbehörde ist wohl informiert. Weiterlesen

ChatGPT: Deutsche Datenschutzbehörden werden aktiv

Es geht in die nächste Runde. Nun wird auch in Deutschland untersucht, ob OpenAI sich an die DSGVO hält. Nachdem deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden eine Prüfung des Datenschutzes bei ChatGPT angekündigt haben, geben der Hessische Datenschutzbeauftragte und die Datenschutzaufsichtsbehörde Baden-Württemberg mittels Pressemitteilungen Einblicke in das laufende Verfahren. Weiterlesen

„Paradigmenwechsel in der Datennutzung“

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Thomas Fuchs veröffentlichte seinen 31. Tätigkeitsbericht Datenschutz 2022. Darin beschäftigt sich Fuchs unter anderem mit der zukünftigen Digitalstrategie der EU, den damit verbundenen und verabschiedeten Rechtsakten und wie diese den Datenschutz veränderten bzw. in Zukunft noch verändern werden. Er spricht von einem digitalpolitischen Paradigmenwechsel, der die Realität großer Datenoligopole sowohl (an)erkennt als auch regulieren möchte. Eingeleitet wird der Tätigkeitsbericht mit den Worten: „Das Ende der Datensparsamkeit? Wie die Digitalstrategie der EU den Datenschutz verändern wird.“ Weiterlesen

TrustPid: Der BfDI äußert sich zur Werbe-Tracking-Technik

Bereits im letzten Jahr wurde viel über TrustPid diskutiert. Angepriesen wurde es als Tracking mit mehr Kontrolle und Schutz. In Deutschland endete der Testlauf zu TrustPid. Datenschützer äußern Bedenken. Auch der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) nimmt Stellung zur Werbe-Tracking-Technik. Er veröffentlichte seine Einschätzung Anfang März in Form von FAQs. Weiterlesen

Datenschatz Auto – rollende Computer als Datensammler

Jeden Morgen läuft der Lieblingssender, das Navi kennt alle Orte, vor allem die Heimadresse, und der Speicher des Telefons ist voller Kontakte. Moderne Autos sind rollende Computer, welche fleißig Daten sammeln. Sie speichern riesige Mengen an Informationen und teilen diese oft mit den Herstellern oder Dritten. Aufgrund der fortschreitenden informationstechnischen Ausstattung der Kraftfahrzeuge und deren Anbindung an das Internet sowie der Vernetzung der Verkehrsteilnehmer untereinander wird sich dieser Trend fortsetzen und in den kommenden Jahren zu weitreichenden Veränderungen im Straßenverkehr führen. Kritisiert wird seit Jahren die fehlende bzw. unzureichende Transparenz für den Verbraucher. Weiterlesen

Videos auf der eigenen Webseite richtig einbinden

Viele Vereine, Unternehmen und öffentliche Stellen setzen für Informations- und Kommunikationsangebote verstärkt auf Videos. Datenschutzrechtlich gilt es dabei einiges zu beachten. Im November 2022 veröffentlichte der ehemalige Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationssicherheit Baden-Württemberg (LfDI BaWü) Dr. Stefan Brink eine neue Handreichung zur Einbindung von Videos in eigene Webseiten. Weiterlesen

Amazon bezahlt für Überwachung von Smartphones

Für wenig Geld Daten abgeben. Das ist das neue Angebot, das Amazon einigen seiner Kunden in den USA und Großbritannien dieser Tage macht. Herausgefunden werden soll unter anderem, welche Angebote die Kunden besonders reizt, welche Webseiten und Apps interessant sind und wie lange jemand auf einer Anzeige verharrt. Diese Fragen sind für Konzerne wie Amazon und Co. hoch interessant. Sie sind das digitale Gold für Unternehmen. Weiterlesen