Autor: Fokko Oldewurtel

Fokko Oldewurtel ist Jurist und Consultant für Datenschutz. Sein Studium der Rechtswissenschaften absolvierte er an der Universität zu Münster. Neben seinem Referendariat arbeitete er als Mitarbeiter am Landgericht Hamburg. Bereits während seines Referendariats konnte er bei seiner Tätigkeit im IT-Recht und Datenschutz die Digitalisierung von verschiedensten Seiten betrachten. Sein Interesse gilt insbesondere den Bereichen IT und Recht. Die hohe Affinität zu diesen Bereichen kommt ihm bei der Bearbeitung datenschutzrechtlicher Fragestellungen zu Gute.

Alle Artikel von Fokko Oldewurtel

Profiling: Unwirksame Einwilligung führt zu 2 Mio. Euro Bußgeld

Die Einwilligung zur Datenverarbeitung beschäftigt Unternehmen und Datenschützer gleichermaßen. Regelmäßig besteht der Irrglaube, hat man einmal die Unterschrift des Betroffenen, könne damit jede Datenverarbeitung gerechtfertigt werden. Doch dass Einwilligung nicht gleich Einwilligung ist, zeigt die folgende Entscheidung der österreichischen Datenschutzbehörde zu der vom jö Bonus Club genutzten Einwilligungserklärung für das Profiling seiner Teilnehmer. Weiterlesen

DSK-Papier zum E-Mail-Versand und Verschlüsselung

Als die E-Mail in den 80ern aufkam, war Datensicherheit und Verschlüsselung kaum ein Thema. Dennoch ist sie im Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken und eines der meistgenutzten Kommunikationsmittel. Wann man der E-Mail in Sachen Datensicherheit ein wenig nachhelfen sollte, hat die DSK in ihrer aktualisierten Orientierungshilfe zusammengefasst. Weiterlesen

Mitarbeiterüberwachung: Was erlaubt der Datenschutz?

Kontroll- und Überwachungstechnik wird günstiger und lässt sich immer einfacher einsetzten. Die Nutzung der neuen Technologien wird dadurch für Arbeitgeber immer reizvoller. Die Entscheidung, wann solche Technik verwendet werden kann und wann aus rechtlichen Gründen lieber darauf verzichtet werden sollte, ist immer schwierig. Im Folgenden geben wir einen Überblick über den Beurteilungsmaßstab in Sachen Mitarbeiterüberwachung. Weiterlesen

Kündigung wegen Datenschutzverstoß – immer gerechtfertigt?

Vorsicht vor den Daten der Kollegen! Grundsätzlich sollte jedem klar sein, dass man nicht ohne Weiteres die privaten E-Mails und Dateien von Kollegen durchsucht. Das Arbeitsgericht Aachen hat jetzt entschieden, dass das unberechtigte Durchsuchen und Weitergeben von privaten E-Mails und Chatverläufen eines Kollegen ein Kündigungsgrund sein kann, aber nicht sein muss. Weiterlesen

FaceTime und der Datenschutz

Der in iOS integrierte kostenlose Videotelefoniedienst FaceTime ist weit verbreitet. Doch wie sicher ist der Dienst eigentlich und welche Alternativen gibt es? Eignet er sich als E-Learning-Tool an Schulen oder kann er gar für Konferenzen in Unternehmen eingesetzt werden? Hier lohnt es sich genauer hinzuschauen. Weiterlesen

Google Chrome: Vorschläge für mehr Datenschutz

Google Chrome ist aktuell der meistgenutzte Browser und bietet zahlreiche praktische Funktionen für die Nutzer. Doch gerade im Bereich Datenschutz gilt der Konzern hinter dem Browser als „Schmuddelkind“. Es gibt aber zahlreiche Einstellungen und Add-ons, mit denen sich der Datenschutz der Nutzer bei der Verwendung von Google Chrome verbessern lässt. Wir geben einen Überblick, wie man Google Chrome datensparsamer nutzen kann und zeigen Alternativen. Weiterlesen