Tag: Datenschutz-Grundverordnung

Archiv

Einwilligung im Datenschutz – Das ist zu beachten

Sie ist der wohl größte Star der DSGVO: die Einwilligung. Gleichzeitig führt sie immer wieder zu Fragen und Verwirrungen. Deswegen widmet sich dieser Beitrag einzig und allein diesem zentralen Begriff. Er enthält die Basics zur Einwilligung im Datenschutz und zeigt auf, was es unbedingt zu beachten gilt und wo selbst die Einwilligung an ihre Grenzen gerät. Weiterlesen

31. Tätigkeitsbericht des Bundesdatenschutzbeauftragten

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Ulrich Kelber hat gestern seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 vorgelegt. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Themen zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit. Der BfDI empfiehlt der Bundesregierung unter anderem, ein Beschäftigtendatenschutzgesetz zu erlassen, die Facebook-Fanpages der Bundesregierung abzuschalten und auf eine grundrechtskonforme Überarbeitung des VO-Entwurfs zur Chatkontrolle hinzuwirken. Wir haben einen Blick auf den Tätigkeitsbericht geworfen. Weiterlesen

Aufbewahrungsfrist: Wann sind Bewerbungen zu löschen?

Ob per E-Mail, über eine Bewerbungsplattform oder noch auf klassische Weise per Post: Täglich gleiten etliche Bewerbungen über die Schreibtische und Desktops großer, mittelständischer und kleiner Unternehmen. Die Handhabung mit ihnen erfolgt dabei nicht immer dem rechtlich Gebotenen. Welche Aufbewahrungsfristen für Bewerbungen bei öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen gelten, erläutern wir in diesem Beitrag. Weiterlesen

Datenschutzbeauftragter: Abberufung und Kündigung

Jedes Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitenden, die ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, muss ihn zwingend benennen: Den Datenschutzbeauftragten. Doch unter welchen Umständen kann ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter abberufen oder gekündigt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der nachfolgende Beitrag. Weiterlesen

Fehlende Datenschutzkonformität – ein Sachmangel digitaler Waren?

Mit Zunahme der Digitalisierung findet zugleich eine Digitalisierung von Waren statt. Wenn Waren mit digitalen Elementen einen Mangel haben, stellt sich die häufig die Frage nach Gewährleistung und Ansprüchen. Doch ist eine fehlende Datenschutzkonformität als Mangel zu werten und unter welchen Bedingungen können sich daraus Ansprüche gegenüber dem Hersteller oder Verkäufer ergeben? Weiterlesen

VG Hannover: Mitarbeiterüberwachung bei Amazon zulässig

Der Online-Versandriese Amazon ist bei vielen Menschen beliebt, aber auch gleichermaßen umstritten und steht immer wieder in der Kritik. Zuletzt hat die Landesbeauftragte für Datenschutz in Niedersachsen gegen die Amazon Logistik Winsen GmbH ein datenschutzrechtliches Kontrollverfahren eingeleitet und eine Untersagungsverfügung erlassen, gegen die Amazon geklagt hat. Vor dem VG Hannover hat der Online-Händler vergangene Woche nun Recht bekommen. Weiterlesen

IT-Schutzziele: Die Vertraulichkeit von Informationen

Unter den drei primären Grundwerten der Informationssicherheit (Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität) kristallisiert sich die Vertraulichkeit verletzlichstes IT-Schutzziel heraus. Wie die Vertraulichkeit mit der Informationssicherheit und dem Datenschutz in Einklang zu bringen ist, welche Gefahren und daraus resultierenden Folgen eines Verlustes für Unternehmen drohen, welche Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, damit setzt sich dieser Beitrag mit auseinander. Weiterlesen

EuGH: Umfassende Informationspflichten bei Löschbegehren

Begehrt jemand die Löschung seiner Kontaktdaten aus einem öffentlich zugänglichen Telefon- oder Teilnehmerverzeichnis, muss der verantwortliche Anbieter angemessene Maßnahmen treffen, um auch weitere Anbieter über dieses Löschbegehren zu informieren. Was der EuGH zur Umsetzung der DSGVO-Löschpflicht von den Anbietern öffentlicher Telefonverzeichnisse verlangt, lesen Sie hier. Weiterlesen

„Superschutz für Superdaten“ – das Datentransparenzverfahren

Informationen über die Gesundheit gehören zu den sensibelsten Daten, die über eine Person gespeichert werden. Deshalb werden sie durch die DSGVO in Art. 9 Abs. 1 in besonderer Weise geschützt. Nun soll jedoch dieser Schutz aufgeweicht werden. Grund dafür ist das im Jahre 2019 in Kraft getretene Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) und das damit einhergehende Datentransparenzverfahren. Ein Richter versucht nun, die Sache von Grund auf zu klären. Weiterlesen

Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Bald Schrems-III?

Anfang des Jahres verkündeten die Europäische Kommission und der US-amerikanische Präsident, dass man sich über wesentliche Punkte eines neuen Trans-Atlantic Data Privacy Framework einigte. Zu Beginn dieser Woche unterschrieb nun der US-amerikanische Präsident die Executive Order für das geplante US-EU Data Privacy Framework. Noch im ersten Quartal 2023 könnte mit einem Angemessenheitsbeschluss gerechnet werden, der den Datentransfer zwischen der EU und den USA legitimiert – womöglich aber nicht lang anhaltend. Weiterlesen