Tag: Botnet

Archiv

Wie Sie dem Angreifer nicht ins (Bot-)Netz gehen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) identifiziert im Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland 2019 verschiedene Angriffsmethoden, die für die aktuelle Gefährdungslage von Bedeutung sind. Neben Ransomware, die mittlerweile vielen zumindest dem Namen nach ein Begriff sein dürfte, nennt das BSI hier auch so genannte Botnetze. Aber was ist das überhaupt und welche Schutzmaßnahmen gibt es? Weiterlesen

Botnet-Angriff auf WordPress: Unbedingt sicheres Password wählen!

Immer mehr Unternehmen setzen bei der Organisation von Webseiten-Inhalten auf das Content-Management-System WordPress. Wir wollen unsere Leser deshalb darauf hinweisen, dass zurzeit massive Angriffe gegen Webseiten mit WordPress-Installation stattfinden. Im Wege einer Brute-Force-Attacke versuchen unbekannte Täter an das Account-Passwort des Administrators zu gelangen. Weiterlesen

Millionenschwerer Hacker geschnappt

Viel Geld verdienen – quasi der Traum eines jeden IT-Sicherheitsspezialisten. Stellt sich nur die Frage auf welcher Seite man letztendlich tätig wird. In Anlehnung an Star Wars, gibt es natürlich auch hier die dunkle Seite der Macht und auch den einen oder anderen Darth Vader. Weiterlesen

„Your computer appears to be infected“

Wenn Sie oben auf der Webseite von Google den folgenden in gelb gefassten Hinweis sehen sollten haben Sie sich aller Wahrscheinlichkeit nach für das falsche Antivirus-Programm entschieden. Wie Google diese Woche im offiziellen Unternehmensblog mitteilt, informiert der Suchmaschinenanbieter seine Nutzer mit diesem Warnhinweis über die mögliche Infizierung des Rechners mit Schadsoftware („Malware“). Wer diesen Hinweis erhält, sollte sich also umgehend um eine etablierte Antiviren-Software bemühen.
Weiterlesen

In der Arztpraxis gehackt und von Zombies missbraucht

Häufig kommt es vor, dass Rechner gehackt und für fremde Zwecke missbraucht werden. Extrem ungünstig für den Betreiber des Servers ist dies vor allem dann, wenn sensible Daten kompromittiert wurden oder selbiges zumindest nicht ausgeschlossen werden kann. In bestimmten Fällen knüpfen sich hieran auch Informationspflichten gegenüber Betroffenen und Aufsichtsbehörden, was die Situation für das jeweils betroffene Unternehmen nicht unbedingt angenehmer macht. Weiterlesen