Der Art. 88 Abs. 1 DSGVO sieht vor, dass die Mitgliedstaaten vorsehen können, dass eine betroffene Person einen Anspruch auf Schadensersatz hat, wenn sie infolge einer Verletzung der DSGVO materiellen oder immateriellen Schaden erlitten hat. Die Frage, ob ein erlittener Schaden von einigem Gewicht dargelegt werden muss oder ob bereits die Verletzung der DSGVO-Vorgaben ausreicht, um einen Schadensersatzanspruch zu begründen, wird in der Praxis und in der Rechtsprechung unterschiedlich beantwortet. Nun soll der Europäischen Gerichtshof (EuGH) nach Vorlage des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 22. September 2022 unter anderem diese Frage klären. Weiterlesen →
Themen
Wählen Sie hier ein Thema:
Ältere Beiträge:
Beitragsübersicht öffnen
Verspätete Auskunft: 10.000 Euro Schadensersatz
Einwilligung im Datenschutz – Das ist zu beachten
Großbritanniens Datenschutzreform – Neuer Anlauf
IT-Forensik: Definition, Aufgabenfeld & Nutzen für Unternehmen
31. Tätigkeitsbericht des Bundesdatenschutzbeauftragten
China: Neue SCC für internationale Datentransfers
