Diese Website ist eine Initiative der intersoft consulting services AG, Spezialist für Unterstützungsleistungen auf den Gebieten Datenschutz, IT-Sicherheit und IT-Forensik. intersoft consulting stellt externe Datenschutzbeauftragte für Unternehmen und gehört zu den führenden Dienstleistern in diesem Bereich.
Unser Fachwissen und unsere Erfahrung aus der Beratungspraxis möchten wir hier mit Ihnen teilen. Wir wünschen uns – durch Ihre Fragen und Anregungen – eine breit gefächerte Diskussion über Themen, die im Brennpunkt stehen, für die Wirtschaft ebenso wie für den einzelnen Bürger, für Verbände oder Vereine.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Beiträge des Autors.
Wir können aber verstehen, dass Ihnen der vollständige Newsletter fehlt. Durch die Analyse des geöffneten Formats können wir die Inhalte liefern, die unsere Leser am meisten interessieren, um so den Service zu verbessern. Einen Einfluss auf das Ranking hat es nicht.
Gerne nehmen wir Ihren Kommentar zur Kenntnis und beobachten das Feedback anderer Abonnenten.
Wir können aber verstehen, dass Ihnen der vollständige Newsletter fehlt. Durch die Analyse des geöffneten Formats können wir die Inhalte liefern, die unsere Leser am meisten interessieren, um so den Service zu verbessern.
Gerne nehmen wir Ihren Kommentar zur Kenntnis und beobachten das Feedback anderer Abonnenten.
Könnten Sie den Newsletter nicht wieder so wie bisher versenden, also dass der Text komplett in der E-Mail steht und man nicht über einen Link abspringen muss? Wäre u.a. praktischer, wenn man die Mails speichert und darin später nach Begriffen suchen will...
Das Papier, auf das Sie sich bei der Drohung gegenüber Twitter beziehen, ist wohl der DSA (den wir hier vorgestellt haben). Dieser schreibt u.a. vor, dass große soziale Netzwerke illegale Inhalte löschen müssen, nachdem diese ihnen gemeldet wurden. Damit wird per se nicht gegen die (...)
Das liegt daran, dass dies die feste Überschrift für den Bereich ist, dessen Inhalt sich dynamisch ändert. Dort wird eben nicht nur Dr. Datenschutz, sondern auch Name, Bild und Position der Autorin oder des Autors angezeigt, wenn diese sich entscheiden, den Beitrag unter eigenem Namen zu veröffentlichen.
In den meisten Verfahren vor dem Gericht der Europäischen Union (früher: Gericht Erster Instanz) können Rechtsmittel beim EuGH eingelegt werden. Ob das in diesem Fall schon vom eDSB geschehen ist, ist uns nicht bekannt.
Man kann davon ausgehen, dass der Europäische Datenschutzbeauftragte das Urteil durch den EuGH überprüfen lassen und dieser das Urteil einkassieren wird; Gott sei Dank!
Bekanntlich haben EuGH und BGH 2016/17 im Rahmen ihrer Urteile zum Personenbezug von IP-Adressen entschieden: Ein Datum über eine natürliche Person ist für eine bestimmte Stelle personenbezogen, wenn diese Stelle über ausreichende Information verfügt, die eine Zuordnung zur Person erlaubt, oder sich diese Information realistischerweise besorgen kann (erweiterter relativer Personenbezug). Liegt diese (...)
Ich finde es schade, dass ein "marktübliches Entgelt" gefordert wird, statt das Entgeld an die verlorenen Werbeeinnahmen zu knuefpen. Wenn alle Anbieter gleichzeitig anfangen, 20 Euro pro Monat zu verlangen ist das auch der marktuebliche Preis, auch wenn den Anbietern eigentlich nur Cent-Betraege durch das Schalten von tracking-freier Werbung anstelle von Werbung mit Usertracking entgehen. Zudem werden (...)
Und wenn eine Behörde die Anliegen der Bürger vor der Tür bespricht. So wie es bei uns üblich geworden ist…? Als unbeteiligter Spaziergänger bekomme ich mit wer Sozialhilfe bekommt. Für mich ist das keine DEGVO.
Es geht hier doch gar nicht um die Meiningsfreiheit der Beiträge, sondern um die Konformität der Plattform. Weder in den USA, noch in China, noch auf den Cayman-Inseln sind die personenbezogenen Daten gesetzlich so gut geschützt wie in der EU. Deshalb sollte jeder Bürgen daran interessiert sein, seine Daten so gut wie möglich zu schützen und von Dienstleistern Abstand nehmen, die das Menschenrecht(!) (...)
Ich sehe das genauso. Ich finde den Ansatz auf dem Papier gar nicht so uninteressant, aber schon jetzt ist es doch so, dass die DSGVO größtenteils ein Papiertiger ist, weil die unterbesetzten und in jedem EU-Land anders agierenden Behörden außerhalb größerer UND gemeldeter Datenpannen kaum tätig werden, solange noyb nicht klagt. Das ist übrigens auch frustrierend für die Verantwortlichen, die sich (...)
Darstellung und Gliederung sind für mich ok, machen zumindest nichts kaputt ;-)
Was ich schade finde ist, dass der Inhalt des Newsletter nicht mehr in der Benachrichtigungsmail enthalten ist, ich erst wieder auf Eure Seite klicken muss, um den Beitrag zu lesen. Gut, es bringt euch mehr Klicks fürs Ranking etc, aber der Anwender kann den Inhalt beispielsweise nicht mehr offline lesen oder nach Inhalten (...)
Erleichtert das Leben ungemein, aber der Einzelfall bleibt weiterhin zu prüfen. Ein Blick auf die übermittelten Daten (nicht Kategorien) ist immer noch erforderlich.
Das neue Design finde ich langweilig und unübersichtlich, viel Platz wird verschwendet, aber wenn Sie es schön finden - fein, mir ist der Inhalt wichtig, daher weiter so.
Informieren Sie sich über unsere praxisnahen Webinare