Die Schufa und andere Wirtschaftsauskunfteien stehen immer wieder im Mittelpunkt, wenn es um die Verarbeitung von Verbraucherdaten geht. Diese Branche hat sich durchaus zu Recht einen Ruf als Datenkrake erarbeitet. Vor allem geht es um die Frage, welche Daten für wie lange gespeichert werden dürfen. Dies beschäftigt häufiger diverse Gerichte – so auch in dem neuesten Fall vor dem KG Berlin. Weiterlesen →
Themen
Wählen Sie hier ein Thema:
Ältere Beiträge:
Beitragsübersicht öffnen
BEM-Verfahren scheitert aufgrund fehlerhafter Datenschutzhinweise
Wann wird eine E-Mail-Signatur zur Werbung?
Keine Mitbestimmung des Personalrats beim Einsatz von Excel
BAG schränkt den Auskunftsanspruch teilweise ein
Werbung in Double-Opt-In-Bestätigungsmail unzulässig
Offenlegung des Trainergehalts im Verein: Kein Schadensersatz
