Tag: Analysetools

Archiv

IT-Forensik: Definition, Aufgabenfeld & Nutzen für Unternehmen

IT-Forensik beschäftigt sich mit der Datenanalyse von verschiedensten IT-Systemen. Durch eine IT-forensische Untersuchung des Systems werden gerichtsverwertbare Gutachten verfasst, welche Beweise beinhalten, die zur Aufklärung einer Straftat genutzt werden können. Hier liegt ein Schwerpunkt auf der Genauigkeit des Gutachtens. Dieser Blogartikel soll aufklären wie sich das Aufgabenfeld eines/r IT-Forensiker/in gestaltet. Weiterlesen

Website rechtssicher erstellen – so geht’s!

Die rechtssichere Gestaltung von Websites ist mittlerweile eine große Herausforderung. Nicht nur aus der DSGVO, sondern auch aus dem TTDSG ergeben sich diverse rechtliche Anforderungen, die einzuhalten sind. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Aspekte dar, die aus datenschutzrechtlicher Sicht beim Betreiben einer Website zu beachten sind. Weiterlesen

Webinar: Google Analytics und der Datenschutz

Am 25. August von 11:00 – 12:00 Uhr laden wir Sie zu unserem nächsten kostenlosen Webinar mit dem Thema „Google Analytics und der Datenschutz“ ein. Vanessa Martin, Consultant Datenschutz und Volljuristin, wird über die beim Einsatz von Google Analytics datenschutzrechtlich relevanten Themenfelder berichten. Dabei werden insbesondere auch die aktuellen europäischen Entwicklungen thematisiert. Weiterlesen

Linux Forensik – Unterschiede zu Windows und Besonderheiten

Linux wird vielfältig auf Arbeitsplatzrechner, Servern oder Multimedia-Endgeräten eingesetzt. Dabei ist es genauso anfällig für Cyberangriffe wie Windows und kann dementsprechend auch untersucht werden. Die Vorgehensweise unterscheiden sich dabei aber merklich voneinander. Wie genau man bei einer Linux-Analyse vorgeht und was alles zu beachten ist, verrät dieser Beitrag. Weiterlesen

Online-Marketing und der Datenschutz

Online-Marketing ist mittlerweile für Unternehmen ein fester Bestandteil der Werbestrategie. Kein Wunder, denn die Erfolgsquote ist hoch! Der Erfolg basiert zu einem großen Teil auf Nutzerdaten, denn mit Hilfe von Analyse- und Tracking-Tools ist es möglich, die Werbung bei der passenden Zielgruppe zu platzieren. Aber die Tools können noch viel mehr! Unter anderem kann der Erfolg der Online-Werbung exakt erfasst und ausgewertet werden. Wer Online-Marketing-Tools nutzt, sollte jedoch auf keinen Fall den Datenschutz außer Acht lassen! Wir haben die wesentlichen datenschutzrechtlichen Problemfelder des digitalen Marketings in diesem Beitrag zusammengetragen. Weiterlesen

Einsatz von Software zur Mitarbeiterbeurteilung im Unternehmen

Mit fortschreitender Digitalisierung wird auch im Beschäftigungsverhältnis seitens der Arbeitgeber zunehmend auf Software zurückgegriffen, welche die Mitarbeiter analysiert und bewertet. Derartige Software im Bewertungs- und Ratingbereich sind im E-Commerce bereits bekannt. Unternehmen, die Software zur Mitarbeiterbeurteilung einsetzen, bewegen sich unter Umständen schnell im rechtswidrigen Raum, obwohl die Programme grundsätzlich gar nicht rechtswidrig sind. Entscheidend ist vielmehr, welche Module hiervon zu welchen Zwecken im Unternehmen Verwendung finden. Weiterlesen

Liebe Gesundheits-App-Anbieter: Was soll das?

Gesundheits-Apps können wirklich hilfreich sein: Sie können helfen, Stress zu reduzieren, Ängste besser in den Griff zu bekommen oder sogar Symptome zu analysieren. Durch manche Apps ist es möglich, Muster in den eigenen Stimmungslagen und Verhaltensweisen zu erkennen und es gibt Apps, die Kontakt zu Ärzten oder Therapeuten herstellen. Weiterlesen

Spurensicherung im Arbeitsspeicher – Stop Pulling the Plug

Die Analyse des Arbeitsspeichers ist die beste Methode, um schädliche Software und die jüngsten Aktivitäten von Benutzern und Angreifern auf einem System zu identifizieren. Im Arbeitsspeicher können Beweise gesichert werden, welche nirgendwo sonst gespeichert sind. Jedoch kann der Arbeitsspeicher nur forensisch gesichert und ausgewertet werden, wenn das System seit dem Vorfall nicht heruntergefahren wurde, da es sich um flüchtigen Speicher handelt. Daher: Stop Pulling the Plug. Weiterlesen

Jetzt handeln: Google Analytics 2018 für die DSGVO anpassen

Bald ist es soweit: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird am 25. Mai 2018 anwendbar. In den vergangenen Tagen hatte deshalb jeder Google-Analytics-Nutzer eine E-Mail mit dem Betreff „[Bitte unbedingt lesen] Wichtige Neuigkeiten zur Aufbewahrung von Google Analytics-Daten und zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)“ im Postfach. Wer geneigt ist, E-Mails mit derartig aufdringliche Betreffzeilen zur weiteren Bearbeitung seinem Papierkorb zu überlassen, der sei gewarnt: Hier ist tatsächlich Handeln gefragt! Weiterlesen

Die Vermessung des Athleten – Datenschutz im (Spitzen-)Sport

Wenn es um Daten, deren Analyse und IT im Allgemeinen geht, haben viele Menschen erstmal den typischen Klischee-ITler vor Augen. Jemand dessen Kleidung sich durch übergroße Shirts bedruckt mit eher semi-lustigen Sprüchen auszeichnet und bei dessen Ernährung Pizza eines der Grundnahrungsmittel darstellt. Ganz abgesehen davon, dass dieses Klischee wohl in Teilen überholt ist, gewinnen Daten insbesondere im Sportbereich immer mehr an Bedeutung. Vom ambitionierten Hobbysportler bis hoch zum Weltklasse-Athleten – für das Optimum wird getrackt und analysiert als gäb’s kein Morgen. Und wie schaut’s da mit der Privatsphäre aus? Weiterlesen