Tag: Software

Archiv

BAG: Vorlage zur Kollektivvereinbarung & zum Schadensersatz

Der Art. 88 Abs. 1 DSGVO sieht vor, dass die Mitgliedstaaten vorsehen können, dass eine betroffene Person einen Anspruch auf Schadensersatz hat, wenn sie infolge einer Verletzung der DSGVO materiellen oder immateriellen Schaden erlitten hat. Die Frage, ob ein erlittener Schaden von einigem Gewicht dargelegt werden muss oder ob bereits die Verletzung der DSGVO-Vorgaben ausreicht, um einen Schadensersatzanspruch zu begründen, wird in der Praxis und in der Rechtsprechung unterschiedlich beantwortet. Nun soll der Europäischen Gerichtshof (EuGH) nach Vorlage des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 22. September 2022 unter anderem diese Frage klären. Weiterlesen

Distanztracker gegen Corona: Mit Abstand, aber ohne Verstand

Die Corona-Pandemie scheint Kreativität zu fördern: Nicht nur Politiker lassen sich ständig (teils abstruse) Maßnahmen einfallen, auch die Privatwirtschaft entwickelt zunehmend neue Lösungen. Im Club, in der Schule oder am Arbeitsplatz, überall besteht Infektionsgefahr. Abstand heißt das Zauberwort. Aber sind Abstandsmesser tatsächlich die Lösung? Nein, sage ich. Wir brauchen Eigenverantwortung und gesunden Menschenverstand. Ein Kommentar. Weiterlesen

IT-Sicherheitslücke ermöglicht Zugriff auf Corona-Testergebnisse

Bei der Programmierung einer Online-Plattform für Corona-Testzentren wurden zentrale Grundsätze der IT-Sicherheit außer Acht gelassen. Damit war es Nutzern der Plattform möglich, Testergebnisse und weitere sensible personenbezogene Daten von Besuchern dieser Testzentren einzusehen. Der Dauerbrenner „Datenschutz in Zeiten von Corona“ ist um ein Kapitel reicher. Weiterlesen

Leistungskontrolle bei Amazon – und wo bleibt der Datenschutz?

Effizienz wird bei Amazon großgeschrieben. Und die Kunden profitieren – insbesondere in Zeiten von Corona. Die Tagesschau berichtete von brisanten Erkenntnissen bezüglich einer benachteiligten Gruppe in diesem Konstrukt: die Mitarbeiter. Mithilfe einer Software soll Amazon umfangreiche Leistungsdaten seiner Beschäftigten überwacht haben, sodass auch die niedersächsische Landesbeauftrage für Datenschutz hellhörig wurde. Weiterlesen

Autonomes Fahren: Datenschutzrechtliche Probleme am Beispiel Tesla

Im Anschluss an unseren Artikel zur Datenerhebungen in Fahrzeugen, beleuchten wir die signifikanten, datenschutzrechtlichen Probleme, die mit dem autonomen Fahren auf uns zukommen, am Beispiel Tesla. Nicht nur die Vielfalt der erhobenen Daten, sondern auch die große Anzahl der an der Datenverarbeitung Beteiligter sowie der unterschiedlichsten Betroffenen erfordert zukünftig ein genaueres Hinsehen der Datenschutzaufsicht und genaue regulatorische Vorgaben. Weiterlesen

Webinar: Aufbau eines DSMS mit Guardileo

Am 1. Oktober von 10:30 – 12:00 Uhr laden wir Sie zu unserem Vortrag mit dem Thema „Aufbau eines DSMS mit Guardileo“ ein. Dr. Klaus zu Hoene, Director Consulting Datenschutz bei intersoft consulting, wird Ihnen anhand unserer Datenschutzmanagement Software Guardileo die Anforderungen an die datenschutzrechtliche Dokumentation mit vielen Beispielen aus der Praxis vorstellen. Darüber hinaus erwarten die Teilnehmer praktische Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung beim Aufbau eines DSMS. Weiterlesen

Videokonferenz-Tools: Tipps zur Auswahl und Verwendung

Gerade in der aktuellen Situation arbeiten mehr Arbeitnehmer als bislang aus dem Homeoffice. Auch in den Unternehmen die, zum Beispiel aufgrund Ihrer Tätigkeit Bedeutung für unser Leben haben, wird der persönliche Kontakt auf ein notwendiges Minimum heruntergefahren. Daher ist es besonders wichtig ein Videokonferenz-Tool implementiert zu haben und doch den Schutz von personenbezogenen Daten und auch den von Unternehmensgeheimnissen nicht aus dem Auge zu verlieren. Weiterlesen

Benutzte Software nicht DSGVO-konform = 14,5 Mio. Euro Bußgeld

Die Berliner Beauftragte für Datenschutz hat ihr höchstes Bußgeld seit Inkrafttreten der DSGVO verhängt. Das Bußgeld in Höhe von 14,5 Millionen Euro wurde gegen die Deutsche Wohnen SE verhängt, die mit mehr als 110.000 Wohnungen der größte private Immobilienbesitzer in Berlin ist. Viele denken sich wahrscheinlich, da trifft es mal genau die Richtigen, doch vergleichbare Missstände gibt es bei vielen Unternehmen. Weiterlesen

Was muss Software zur Einhaltung der DSGVO können?

Von Systemen für die Lohnbuchhaltung, über E-Mail-Programme oder Ticketsystemen für Kundenanfragen bis hin zu komplexen ERP- oder CRM- Systemen finden sich in nahezu allen größeren Unternehmen verschiedenste Softwareanwendungen. Verarbeiten solche Softwareanwendung auch personenbezogene Daten, treffen den Anwender verschiedene datenschutzrechtliche Pflichten. Einzuhalten sind diese natürlich nur, wenn die Software auch entsprechende Funktionen bietet. Weiterlesen

ASP, CMS, CRM, DMS, EDI, ERP oder doch SaaS?

Auf den DSB (Datenschutzbeauftragten) prasseln immer mehr AKs (Abkürzungen) herunter: CRM, ERP, CMS und so weiter. Damit dieser bei dem nächsten Gespräch mit dem V.f.d.I. (Verantwortlichen für die IT) mitreden kann, erläutern wir in diesem Artikel die gängigsten AvS (Abkürzungen von Softwareanwendungen), wobei die Liste jedoch nicht als abschließend anzusehen ist. Weiterlesen