Tag: Verfahrensverzeichnis

Archiv

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Tipps zur Umsetzung

Im Geschäftsalltag ist das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten oft nur dann ein Thema, wenn etwas im Unternehmen umgestellt wird – neue Software, neue Mitarbeiter, neue Prozesse. Oder wenn unverhofft eine Betroffenenanfrage hereinflattert. Doch auch wenn nichts akut ansteht, sollte gerade in den ruhigen Minuten die Dokumentationspflichten der DSGVO angegangen werden. Weiterlesen

ISO 27701: Umgang mit Verarbeitungsverzeichnissen

Sowohl die DSGVO als auch die Norm ISO 27701 sehen das Führen von Verarbeitungsverzeichnissen vor. Die ISO 27701 spricht dabei von einem Inventar oder einer Liste der PII-Verarbeitungstätigkeiten, die sinngemäß mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten i.S.d. DSGVO gleichgesetzt werden kann. Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe zur „Datenschutz-Zertifizierung nach ISO 27701“. Weiterlesen

DSGVO macht Schule – Datenschutz für Lehranstalten

Wenn wir eines gelernt haben (sollten) im Rahmen der DSGVO-Umsetzung, dann ist es das: Es bleibt alles anders. Das trifft nicht nur uns „Datenschutz-Erklärer“, sondern auch Lehranstalten. Schulverwaltungen und öffentliche Schulen in den einzelnen Bundesländern verarbeiten täglich zahlreiche personenbezogene und teils sehr sensible Daten. Die rechtlichen Änderungen auf europäischer Ebene ziehen daher notwendigerweise Anpassungen auch für Bildungseinrichtungen nach sich. Der nachfolgende Beitrag bietet einen Abriss der relevantesten Informationen für den Schulbereich. Weiterlesen

Mit Schutzklassenkonzepten zur DSGVO-Compliance

Ein zentraler Schritt bei der Einführung der DSGVO ist die Erstellung eines „Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten“. In diesem sollen jeder Verarbeitungstätigkeit die entsprechenden technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOMs) zugeordnet werden. Um nicht eine Vielzahl von Maßnahmenkatalogen kreieren und zuordnen zu müssen, empfiehlt sich die Einführung eines Schutzklassenkonzeptes. Weiterlesen

Wie werden KMUs durch die DSGVO entlastet?

Der Countdown läuft. Wer sich noch nicht mit Datenschutz beschäftigt hat, sollte sich dies unbedingt als Neujahrsvorsatz vornehmen. Aber das haben Sie schon oft genug gehört – die alarmistischen Töne erspare ich uns in diesem Beitrag. Hier geht es um Erleichterungen bzw. die Frage, ob die DSGVO Entlastungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vorsieht. Weiterlesen

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Pflicht mit Ausnahmen

Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind Unternehmen verpflichtet, Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten zu führen. Um der besonderen Situation der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Rechnung tragen, sollen diese von der Pflicht befreit werden können. Die entsprechende Ausnahme ist allerdings derart unglücklich formuliert und sorgt für große Unsicherheit. Weiterlesen

DSGVO: Mit diesen 5 Schritten sind Unternehmen optimal vorbereitet

Seit Mai 2016 ist die endgültige Fassung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verabschiedet und veröffentlicht. Unternehmen haben nun bis zum 25. Mai 2018 Zeit, die neuen datenschutzrechtlichen Anforderungen umzusetzen. Denn dann gilt die Verordnung unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten und löst die bisherigen nationalen Regelungen und EU-weiten Richtlinien ab. Welche Maßnahmen Unternehmen bis dahin ergreifen sollten, zeigt der folgende Beitrag. Weiterlesen

Problem offener E-Mail-Verteiler: Vorbeugung und Nachsorge

Beim Versenden einer E-Mail an mehrere Personen schleicht sich schnell ein kleiner Fehler mit großer Wirkung ein: Die Empfänger werden alle ins Adressfeld („an“) oder in Kopie („cc“) übernommen. So kann jeder Empfänger sehen, wer außer ihm die E-Mail bekommen hat. Entweder passiert das aus Unwissenheit, aus Nachlässigkeit oder mit Absicht. Tritt dies im geschäftlichen Verkehr auf, können unter Umständen Bußgelder, Vertragsstrafen und Schadensersatzansprüche drohen. Weiterlesen