Tag: Privacy by Default

Archiv

Was bedeutet Privacy by Design / Privacy by Default wirklich?

Die Begriffe Privacy by Design and Default oder Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen sind in der Datenschutzwelt allgegenwärtig. Über die Bedeutung der Begriffe und die sich daraus ergebenden Pflichten wissen jedoch nur die Wenigsten Bescheid. Was genau hinter Privacy by Design and Default steckt, verrät Ihnen dieser Beitrag. Weiterlesen

Autonomes Fahren: Datenschutzrechtliche Probleme am Beispiel Tesla

Im Anschluss an unseren Artikel zur Datenerhebungen in Fahrzeugen, beleuchten wir die signifikanten, datenschutzrechtlichen Probleme, die mit dem autonomen Fahren auf uns zukommen, am Beispiel Tesla. Nicht nur die Vielfalt der erhobenen Daten, sondern auch die große Anzahl der an der Datenverarbeitung Beteiligter sowie der unterschiedlichsten Betroffenen erfordert zukünftig ein genaueres Hinsehen der Datenschutzaufsicht und genaue regulatorische Vorgaben. Weiterlesen

Videokonferenz-Tools: Tipps zur Auswahl und Verwendung

Gerade in der aktuellen Situation arbeiten mehr Arbeitnehmer als bislang aus dem Homeoffice. Auch in den Unternehmen die, zum Beispiel aufgrund Ihrer Tätigkeit Bedeutung für unser Leben haben, wird der persönliche Kontakt auf ein notwendiges Minimum heruntergefahren. Daher ist es besonders wichtig ein Videokonferenz-Tool implementiert zu haben und doch den Schutz von personenbezogenen Daten und auch den von Unternehmensgeheimnissen nicht aus dem Auge zu verlieren. Weiterlesen

Smart Business: Unaufhaltbarer Trend oder unkalkulierbares Risiko?

Das Smart Home hat nach und nach alle Bereiche der eigenen Wohnung erobert. Wir unterhalten uns mit Alexa und optimieren unsere Heizungen auf Sparsamkeit. Auch im unternehmerischen Umfeld gewinnen „Smart Business“-Lösungen immer mehr an Attraktivität. Sie vereinfachen Abläufe und Organisation und geben ein Gefühl der Kontrolle. Wir geben einen Überblick über mögliche Einsatzgebiete und datenschutzrechtliche Problemfelder. Weiterlesen

Was muss Software zur Einhaltung der DSGVO können?

Von Systemen für die Lohnbuchhaltung, über E-Mail-Programme oder Ticketsystemen für Kundenanfragen bis hin zu komplexen ERP- oder CRM- Systemen finden sich in nahezu allen größeren Unternehmen verschiedenste Softwareanwendungen. Verarbeiten solche Softwareanwendung auch personenbezogene Daten, treffen den Anwender verschiedene datenschutzrechtliche Pflichten. Einzuhalten sind diese natürlich nur, wenn die Software auch entsprechende Funktionen bietet. Weiterlesen

Und plötzlich ist Weihnachten – Datenschutzrisiken der Vorweihnachtszeit

Zugegebenermaßen Weihnachten und die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben nicht viel gemeinsam. Außer, dass beides lange Zeit weit entfernt schien. Ersteres steht nun unmittelbar vor der Tür. Für letzteres haben Unternehmen hingegen noch einige wertvolle Monate für die Vorbereitung. In der Weihnachtszeit finden in vielen Unternehmen Weihnachtsfeiern statt. Gerne wird auch den Geschäftspartnern für die Zusammenarbeit gedankt. Und zu Hause freuen sich die Kleinsten über tolle Geschenke. Ein Überblick über Datenschutzrisiken und vermeidbare Fallstricke. Weiterlesen

Smartphone-App Berechtigungen – Erforderlich oder ein Ärgernis?

Für so ziemlich jede Lebenslage gibt es eine (vermeintlich) passende Smartphone-App, die Einsatzmöglichkeiten scheinen nahezu grenzenlos. Zugleich speichern und verarbeiten wir auf dem Smartphone unzählige Daten, welche zum Großteil auch sehr privater Natur sind. Umso erstaunlicher, dass nur wenige Nutzer sich mit den (geforderten) Zugriffsberechtigungen einer App beschäftigen und diese im Einzelfall hinterfragen. Weiterlesen

Privacy by Design & Privacy by Default bei Mobile Apps

Auch wenn einige Datenschutz als Wirtschaftshemmnis betrachten, sind App-Anbieter und App-Entwickler gut beraten, die künftigen Anforderungen an den Datenschutz bei der Planung ihrer Apps zu beachten. Hierbei sind insbesondere den Grundsätzen Privacy by Design und Privacy by Default Rechnung zu tragen. Wie das gehen kann und worauf man achten sollte, versucht dieser Beitrag aufzuzeigen. Weiterlesen

Smart-TV und Datenschutz

Laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen übertragen Smart-TVs des Herstellers Samsung Nutzerdaten ungefragt an Unternehmensserver, sobald das Gerät an das Internet angeschlossen wird. Grund genug, die wichtigsten datenschutzrechtlichen Anforderungen zu beleuchten. Weiterlesen