Unter den Betroffenenrechten ist das Recht auf Löschung oder das Recht auf Vergessenwerden eines der schärfsten Schwerter. Doch wie genau funktioniert das mit dem Löschen und Löschen lassen? Das erfährt man hier. Weiterlesen →
Das Recht auf Vergessenwerden ist eines der wesentlichen Betroffenenrechte aus der DSGVO. Die Voraussetzungen, wann der Betroffene dieses Recht geltend machen kann sowie die Löschpflichten des Verantwortlichen sind gesetzlich geregelt. Weiterhin zu klären ist hingegen, die Umsetzung der Löschung durch den Verantwortlichen im Wege der Anonymisierung. Weiterlesen →
Die Schufa ist seit Monaten datenschutzrechtlich ein heißes Thema. Mal war die Rede von einem „Datenpool“ für Wechselkunden bei Strom und Gas, ein anderes Mal von „Kontoschnüffelei“. Jetzt war Deutschlands größte Auskunftei neulich auch noch einer der Protagonisten in einem verwaltungsgerichtlichen Verfahren (Az.: 6 K 1045/20, BeckRS 2021, 274). Der Start ins neue Jahr, er hätte besser laufen können. Weiterlesen →
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat kürzlich in zwei Verfahren zum sogenannten „Recht auf Vergessenwerden“ entschieden. Dabei kam der BGH zu dem Ergebnis, dass die widerstreitenden Interessen im Rahmen der Abwägung grundsätzlich gleichberechtigt zu behandeln sind. Dies stellt eine Abkehr der bisherigen Rechtsprechung dar. Wir haben uns dies einmal genauer angeschaut. Weiterlesen →