Tag: Sperrung

Archiv

Sind Unterlassungsklagen im Bereich der DSGVO statthaft?

Können sich betroffene Personen nur noch auf die in der Datenschutz-Grundverordnung selbst normierten Rechte stützen? Ist eine Unterlassungsklage zur Verfolgung eines Anspruchs nach §§ 1004 Abs. 1, 823 Abs. 2 BGB im Anwendungsbereich der DSGVO noch zulässig? Unter anderem diesen Fragen ist das VG Regensburg in seinem Gerichtsbescheid nachgegangen. Wir beschäftigen uns nun damit, ob bei fehlender Möglichkeit die Unterlassung einer rechtswidrigen Datenverarbeitung einzuklagen, noch ein effektiver Rechtsschutz gegeben ist. Weiterlesen

Praxistipp: Löschkonzept im Unternehmen implementieren

Eine automatisierte Datenverarbeitung benötigt eine automatisierte Datenlöschung. Denn Unternehmen sind verpflichtet personenbezogene Daten zu löschen, wenn diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. In der Praxis haben jedoch die wenigsten Unternehmen diesbezüglich einen etabliertes Löschkonzept. Mit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung kann ein solches Versäumnis ein hohes Bußgeld nach sich ziehen. Weiterlesen

Löschen und Sperren von Daten mit Konzept

Das Löschen bzw. Sperren von Daten ist insbesondere dann kompliziert, wenn ein Unternehmen einen sehr großen Datenbestand hat. Wenn erst nach Jahren des Bestehens eines Unternehmens Löschroutinen implementiert werden sollen, ist die Entwicklung eines Löschkonzepts eine sehr große Herausforderung, die nicht nur den Datenschutzbeauftragten involviert. Weiterlesen

SCHUFA: Neuer Fall des Datenwahnsinns

Wieder einmal beweisen die SCHUFA und die sie protegierenden Unternehmen, dass ihnen offensichtlich jedes Maß und der Blick für den Datenschutz als Grundrecht abhandengekommen zu sein scheinen. So können Datensätze zu unberechtigten Forderungen offenbar Jahre nach ihrer angeblichen Entstehung ohne weitere Prüfung in das SCHUFA-Konto aufgenommen werden, ohne dass der Betroffene hiervon Kenntnis erlangt. Weiterlesen

Das Sommerloch und die Pornosperre

Eine andere Erklärung als das Sommerloch für die erneute Forderung nach Internetfiltern durch einen CSU-Abgeordneten haben wir nicht. Entsprechend dem Vorbild der Briten soll der Zugang zu Pornografie im Internet für deutsche Jugendliche eingeschränkt werden. Die damit einhergehende „Pornosperre“ sollte nur auf schriftlichen Antrag aufgehoben werden können. In Großbritannien wird tatsächlich ab 2014 ein solches Filtersystem implementiert und nur auf persönlichen Antrag und nutzerbezogen freigeschaltet. Weiterlesen

Google´s Transparency Report: Deutschland in den Top 5 bei Löschanfragen

Google hat seinen „Transparency Report“ für das zweite Halbjahr 2011 veröffentlicht. Halbjährlich legt Google darin die Zahl der eingegangenen Löschungsanträge offen und teilt mit, in wie vielen Fällen staatliche Stellen Google zur Herausgabe von Nutzerdaten aufgefordert haben. Google bezweckt mit der Offenlegung, seine Lösch- und Sperraktivitäten transparenter zu machen. Weiterlesen

Datenpanne führt zur Sperrung von Kreditkarten

Kreditkarteninhaber bibbern. Und das nicht wegen der Kälte: Denn in der vergangenen Woche wurden bei einem bisher unbekannten deutschen Internet-Shop eine Vielzahl von Datensätzen entwendet. Als Reaktion hierauf haben diverse Banken sicherheitshalber VISA und MasterCard Kreditkarten betroffener Kunden gesperrt und die Kunden gem. § 42a BDSG hierüber in Kenntnis gesetzt. Weiterlesen