Tag: Verschlüsselung

Archiv

Datenschutz und Ehrenamt – Versäumnisse der DSGVO?

Das Ehrenamt gehört zu Deutschland (und sicher auch zu sehr vielen anderen Teilen dieser Welt) wie der Michel zu Hamburg. Tagtäglich gehen viele Tausend Menschen ihren ehrenamtlichen und freiwilligen Tätigkeiten in Vereinen, in Verbänden oder karitativen Einrichtungen nach, ohne dafür ein (festes) Gehalt zu beziehen. Und was hat dies mit Datenschutz zu tun? Das wollen wir in diesem Beitrag einmal genauer betrachten. Weiterlesen

P vs. NP: Ein Geschenk der Informatik an die Mathematik

Nicht wenige bezeichnen es als DAS Problem der Informatik. Mathematiker auf der ganzen Welt beißen sich die Zähne daran aus, da dessen Lösung mit einem Preisgeld von einer Millionen Dollar dotiert ist. Aber was könnte so schwer sein, dass es als „Millennium Problem“ bezeichnet wird und warum horchen IT-Fachleute rund um den Globus gespannt auf, wenn über die Lösung von P vs. NP diskutiert wird? Es geht im Grunde um die simpel erscheinende Frage: „Wo gehe ich als nächstes hin?“ Weiterlesen

Ist der neue § 2 BORA zur Verschlüsslung DSGVO-konform?

Immer wieder stellt sich die Frage, ob Berufsgeheimnisträger eine Pflicht zur Verschlüsselung bei der Kommunikation trifft. Dies wird vor allem für diejenigen Berufsgruppen diskutiert, die mit besonders sensiblen Inhalten konfrontiert sind, wie etwa Ärzte und Rechtsanwälte. Letztere sollen künftig in vielen Fällen unverschlüsselt per E-Mail mit Mandanten kommunizieren können, ohne gegen die Pflicht zur Verschwiegenheit nach § 2 der Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA) zu verstoßen. Aber ist das überhaupt mit der DSGVO vereinbar? Weiterlesen

EFail: E-Mail-Verschlüsselung „geknackt“? Das ist zu tun!

Ein Forscherteam der Fachhochschule Münster, der Ruhr-Universität Bochum und der niederländischen KU Löwen hat heute berichtet, es sei gelungen, Sicherheitslücken in den gängigen E-Mail-Verschlüsselungsstandards auszunutzen. Tatsächlich konnten die Forscher sich den Inhalt von E-Mails trotz Verschlüsselung mit PGP oder S/MIME im Klartext zuleiten. Sind OpenPGP und S/MIME nun obsolet? Und was heißt das für die Nutzer? Weiterlesen

Aufruf zum datenschutzrechtlichen Ungehorsam!

Ich bin erschüttert. Zum einen über das, was die letzte Zeit im Hinblick auf die Beschneidung der Grundrechte passierte. Zum anderen aber – und das bildet wohl das Schwergewicht – über das, was in der Bevölkerung als Reaktion hierauf passiert. Nämlich NICHTS. Keine Aufschreie, keine Empörung, kein Aufbäumen. Und das muss sich ändern! Weiterlesen

Datenschutz im Urlaub

Sommerzeit ist traditionell Reisezeit. Musste man sich vor einigen Jahren noch hauptsächlich Gedanken um die Sicherheit von Gepäck und Wertsachen machen, muss man heute beim Reisen auch den Datenschutz im Blick behalten. Wie Ihre Daten den Urlaub ohne Verluste überstehen, erklären wir Ihnen heute. Weiterlesen

Wie funktioniert ein digitales Zertifikat?

Wenn es um die Schutzziele Authentizität und Integrität geht, spielt das digitale Zertifikat eine wichtige Rolle. Allein ein Passwort zur Feststellung einer Identität reicht oft nicht aus, da dieses erspäht oder erraten werden kann. Deswegen sind in der IT-Sicherheit digitale Zertifikate von großer Bedeutung. Dieser Artikel bietet eine Erklärung, was ein digitales Zertifikat ist und wann dieses zum Einsatz kommt. Weiterlesen

Hashwerte und Hashfunktionen einfach erklärt

In der IT-Sicherheit ist oft die Rede von Hashwerten und Hashfunktionen, von MD5 oder SHA. Diese Begriffe werden auch in Zusammenhang mit Verschlüsselung erwähnt oder auch miteinander verwechselt. In diesem Artikel wird anhand eines Beispiels erklärt, was Hashwerte und Hashfunktionen sind und welche Anwendungsfelder diese haben. Weiterlesen