Tag: Cookie-Richtlinie

Archiv

Google Analytics und Co. nur noch mit Einwilligung der Nutzer?

Die Entscheidung des EuGHs im Oktober trat eine regelrechte Lawine von Beiträgen à la „Cookies nur noch mit Einwilligung zulässig“ los. Dann veröffentlichten 13 deutsche Aufsichtsbehörden Pressemitteilungen zum Einsatz von Google Analytics. Und am 30. Januar kommt das mit Spannung erwartete, endgültige Urteil des Bundesgerichtshofs zu Planet 49. Steht damit das Tracking ohne Einwilligung nun endgültig vor dem Aus? Weiterlesen

EuGH-Urteil: Aktive Einwilligung für Cookies erforderlich

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in der Rechtssache Planet49 entschieden, dass das Setzen von Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, der aktiven Einwilligung des Internetnutzers bedarf. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich bei den abgerufenen Informationen um personenbezogene Daten handelt oder nicht. In den Erwägungsgründen folgt der Gerichtshof den Schlussanträgen des Generalanwalts. Weiterlesen

ePrivacy-Verordnung und Cookies – Der aktuelle Stand

Gerade erst hat der europäische Datenschutz das turbulente, durch die DSGVO geprägte Jahr 2018, hinter sich gebracht, da erscheinen schon weitere Änderungen durch die ePrivacy-Verordnung am Horizont. Im Folgenden soll Aufschluss über den aktuellen Stand der Verordnung und die voraussichtlichen Änderungen bezüglich der Cookie-Nutzung gegeben werden. Weiterlesen

Tracking rechtswidrig, wenn sich die E-Privacy-Verordnung verspätet?

Betreiben Unternehmen Tracking, analysieren also die Besucher ihrer Website auf deren Nutzerverhalten hin, müssen sie derzeit vor allem die Regelungen des TMG beachten. Verläuft alles nach Plan, soll am 25.05.2018 zusammen mit der Einführung der DSGVO auch die E-Privacy-Verordnung anwendbar werden und als sektorspezifische Regelung die nationalen Vorgaben beim Tracking ablösen. Was aber, wenn die Verordnung erst später wirksam wird? Weiterlesen

Die Rolle der Browser

Der Browser ermöglicht dem Nutzer den Zugang zum Internet. Die Rolle sowie die Wahl des Browsers ist nicht zu unterschätzen, kann über diesen doch eine Vielzahl von persönlichen Daten des Nutzers gesammelt und ausgewertet werden. Dies, und die Sicherheit des Browsers, soll dieser Beitrag einmal mehr verdeutlichen. Weiterlesen

Online-Werber wollen eigene Regeln statt Cookie-Richtlinie

Beim „Targeting“ sammeln Werbedienstleister Online-Nutzungsdaten von Verbrauchern, um deren mutmaßliche Interessen zu ermitteln und ihnen dann Werbung zu präsentieren, die auf diese Interessen zugeschnitten ist. Die deutsche Werbewirtschaft hat sich nun selbst Regeln für das „Targeting“ auferlegt, die – wie nicht anders zu erwarten war – hinter den Bestimmungen der EU-Cookie-Richtlinie zurückbleiben. Weiterlesen