Tag: E-Mail-Adresse

Archiv

E-Commerce und DSGVO – Datentransfer im Onlinehandel

Der Siegeszug des E-Commerce ist nicht mehr aufzuhalten. Die Vorteile für Händler sind offensichtlich: Ein Wegfall teurer Mieten für Verkaufsflächen, für die Instandhaltung des Ladens und nicht zuletzt die bargeldlose Geschäftsabwicklung. Ohne Datentransfer zwischen Händlern und seinen Dienstleistern funktioniert es allerdings nicht. Was gilt es nach DSGVO zu beachten? Weiterlesen

DSGVO: Problem bei der Weitergabe von Mieterdaten an Handwerker

Fast jeder musste schon mal beim Vermieter oder der Hausverwaltung einen Mangel melden, z. B. weil die Toilettenspülung nicht mehr funktioniert oder wegen Schimmelbefall. Der Vermieter beseitigt natürlich den Mangel nicht selber, sondern lässt dies durch einen (externen) Fachmann, also einem Handwerker o. Ä., reparieren. Für eine schnelle Terminabsprache übergibt er diesem Fachmann die Telefonnummer des Mieters. Ist diese Datenweitergabe aber datenschutzrechtlich zulässig? Weiterlesen

E-Mails: Ist die Weiterleitung von geschäftlich zu privat erlaubt?

Obwohl die E-Mail als tägliches Arbeitsmittel kaum mehr wegzudenken ist, gibt es zum rechtskonformen Umgang mit einem geschäftlichen E-Mail-Account immer noch große Unsicherheiten. So ist z.B. vielen Arbeitnehmern – aber auch Arbeitgebern – nicht bewusst, dass die Weiterleitung von geschäftlichen E-Mails an private Accounts rechtlich aus verschiedenen Gründen problematisch ist. Neben der Verletzung von Rechtsnormen aus dem UWG oder auch dem StGB kommen auch datenschutzrechtliche Verstöße in Betracht. Weiterlesen

Problem offener E-Mail-Verteiler: Vorbeugung und Nachsorge

Beim Versenden einer E-Mail an mehrere Personen schleicht sich schnell ein kleiner Fehler mit großer Wirkung ein: Die Empfänger werden alle ins Adressfeld („an“) oder in Kopie („cc“) übernommen. So kann jeder Empfänger sehen, wer außer ihm die E-Mail bekommen hat. Entweder passiert das aus Unwissenheit, aus Nachlässigkeit oder mit Absicht. Tritt dies im geschäftlichen Verkehr auf, können unter Umständen Bußgelder, Vertragsstrafen und Schadensersatzansprüche drohen. Weiterlesen

18 Millionen Passwörter gestohlen: Sind Sie auch betroffen?

Es ist nicht das erste Mal, dass tausende von Passwörtern und Benutzernamen gestohlen worden sind. Nachdem bereits im Dezember 2.000.000 Zugangsdaten und Passwörter im Internet veröffentlich wurden, folgte ein weiterer millionenfacher Identitätsdiebstahl, den das BSI im Januar publik machte – obwohl es zu diesem Vorfall ebenfalls bereits im Dezember gekommen war. Und nun sind erneut E-Mail-Zugangsdaten gestohlen worden… Weiterlesen

Axel Springer Verlag: Datenschutzauskunftsbegehren = Computersabotage

Vor ein paar Wochen hatten viele deutsche Bürger sie im Briefkasten: die Bild-Zeitung. Ob sie wollten oder nicht… Die Marketingmaßnahme kam aber nicht bei allen gut an – der Blog netzpolitik.org veröffentlichte ein Musterschreiben, in dem auch die Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten von Springer gefordert wurde – das war dem Verlag aber anscheinend ziemlich egal, wie heise.de berichtet. Weiterlesen

Spionage mit Facebook: E-Mail-Kontakte von Nichtmitgliedern einsehbar

Facebook ist mit ca. 500 Millionen aktiven Nutzern das weltweit größte soziale Netzwerk. Hört sich ganz gut an – doch immer wieder ist Facebook im Umgang mit der Privatsphäre der Nutzer und dem Datenschutz negativ aufgefallen. Neben Datenschutzlecks und daraufhin frei einsehbaren E-Mail-Adressen stand Facebook auch mit eigenen Diensten wie Facebook Places in der öffentlichen Kritik. Diesmal sind jedoch nicht die Nutzer selbst, sondern unbeteiligte Dritte betroffen, was der Datenschutzproblematik bei Facebook eine neue Dimension verleiht. Weiterlesen