Tag: Handy

Archiv

Asylbehörde BAMF darf Handys nicht einfach durchsuchen

Gegenstand des Verfahrens war eine fragwürdige Praxis des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, welche in Tausenden von Fällen angewendet wird, um die Identität und Herkunft von Asylbewerbern festzustellen. Das Bundesverwaltungsgericht hat in diesem Zusammenhang am 16. Februar 2023 (Az. 1 C 19.21) das erstinstanzliche Urteil des VG Berlin bestätigt und festgestellt, dass die Durchsuchung des Handys einer Asylsuchenden im Jahr 2019 durch das BAMF rechtswidrig war. Weiterlesen

Facebook-Datenleck: Auch Handynummern von Politikern online

Zu den Dingen, die kaum einer in Hackerforen veröffentlicht sehen will, zählt wohl die eigene Handynummer. Genau das ist nun einer halben Milliarde Menschen passiert. Das Facebook-Datenleck betrifft nicht nur uns „Normalsterbliche“, sondern auch Politiker. Die kritisieren Facebook nun heftig – komisch, wo doch die Politik selbst häufig genug auf Datenschutz pfeift. Ein Kommentar. Weiterlesen

App-Tracking: Warum Facebook weiß, was Du nicht weißt

Dass unser Smartphone eine ziemliche Datenschleuder ist, dürfte den meisten von uns bewusst sein. Auch wenn man dahingehende Bedenken nur zu gern ins Hinterstübchen unseres Hirns verbannt. Zu bequem, zu nützlich, zu sehr Gewohnheit sind unsere Mobilgeräte geworden. Was vielen Menschen weniger bewusst sein dürfte, ist die Tatsache, dass wir dadurch Unternehmen wie Facebook zu unserem ständigen Begleiter machen – und zwar auch, wenn wir kein Facebook-Kunde sind. Weiterlesen

Vorgehensweise und Herausforderungen bei der Smartphone Forensik

Das Smartphone ist ein zentraler Alltagsgegenstand auf dem große Datenmengen gespeichert werden und sogar ganze Arbeitsprozesse eines Unternehmens abgewickelt werden können. Da liegt es nahe, dass das Smartphone immer mehr in den Fokus gerät – als Ziel von digitalen Angriffen oder als Mittel zur Umsetzung digitaler Angriffe. Wir erläutern die mögliche Beteiligung eines Smartphones bei digitalen Vorfällen sowie die Vorgehensweise bei der Smartphone Forensik. Weiterlesen

Online-Banking mit mTAN unsicher?

Vor nicht allzu langer Zeit musste wer Online-Banking betreiben wollte, seine TAN-Listen hüten wie ein Schatz. Wer gar Konten bei unterschiedlichen Banken hatte, der war gezwungen gleich ein ganzes Arsenal an Papierlisten zu hüten. Wollte man in den Urlaub fahren oder war aus anderen Gründen länger abwesend, so mussten diese Listen sicher verstaut mit auf die Reise. Weiterlesen

Merkel im Visier der NSA

Die USA haben anscheinend eines der Handys von Bundeskanzlerin Merkel abgehört, so berichtet der Spiegel und die Tagesschau. Es ist doch skurril, wie sich Kanzlerin Merkel nun, da sie möglicherweise  von der Dauerüberwachung durch Prism, Tempora & Co. betroffen ist, verhält und in tiefster Empörung bei Präsident Obama anruft. Plötzlich kann man die Dinge wohl nicht erst analysieren und in Ruhe entscheiden und ist über die Maßen empört. Daran sieht man doch, dass es ihr anscheinend weniger ernst war, wenn Millionen von Bürgern abgehört werden, solange sie selbst nicht betroffen ist. Weiterlesen

Wegwerf-Handynummern: Eine kleine Chance für den Datenschutz

Vor kurzem berichteten wir über Pläne der Justizminister, die Kontrolle beim Erwerb einer Prepaid-Karte fürs Handy noch einmal zu verschärfen. Bislang besteht in Deutschland keine Möglichkeit, anonym an eine Sim-Karte zu gelangen. Eine App aus den USA zeigt jetzt zumindest eine Möglichkeit auf, mit der das Telefonieren auch ohne die Bekanntgabe der eigenen Telefonnummer möglich erscheint. In der jetzigen Form ist die App aber nicht mehr als eine gute Idee. Weiterlesen

Google Wallet: Sparkassen lehnen elektronische Geldbörse ab

„Google Wallet“, also Googles Geldbörse, so heißt das elektronische Bezahlsystem von Google, das die Zahlung mit dem Smartphone ermöglicht. Vor einigen Tagen wurde das System in den USA eingeführt, wie focus.de berichtet. Die deutschen Sparkassen scheint das System jedoch nicht überzeugt zu haben – denn diese werden mit Google Wallet vorerst nicht arbeiten, berichtet heise.de. Weiterlesen

Zerstörung der SIM-Karte allein nicht ausreichend

In der letzten Woche berichteten wir über eine Studie, veranlasst von CPP, die belegt, dass gebraucht gekaufte Handys häufig noch persönliche Daten des Vorbesitzers enthalten. Hier wurde unter anderem Jason Hart, Vizepräsident von CryptoCard, mit folgenden Worten zitiert: „Der sicherste Weg, Daten vom Handy oder der SIM-Karte zu löschen ist, die SIM-Karte zu zerstören.“ Weiterlesen