Tag: Smartphone

Archiv

Asylbehörde BAMF darf Handys nicht einfach durchsuchen

Gegenstand des Verfahrens war eine fragwürdige Praxis des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, welche in Tausenden von Fällen angewendet wird, um die Identität und Herkunft von Asylbewerbern festzustellen. Das Bundesverwaltungsgericht hat in diesem Zusammenhang am 16. Februar 2023 (Az. 1 C 19.21) das erstinstanzliche Urteil des VG Berlin bestätigt und festgestellt, dass die Durchsuchung des Handys einer Asylsuchenden im Jahr 2019 durch das BAMF rechtswidrig war. Weiterlesen

Das Smartphone – Sicherheitsfalle für meine Daten?

Das Smartphone verbindet, navigiert und informiert uns. Hochaufgelöste Fotos in Sekundenschnelle und die Neuerscheinungen des Lieblingsinterpreten über die Musik-App an jedem Ort zu jeder Zeit verfügbar. Je neuer das Smartphone, desto vielfältiger die Funktionen. Damit wächst aber auch die Anfälligkeit für verschiedene Gefahren. Im Folgenden zeigen wir einige wichtige Gefahren auf, welche bei der Benutzung eines Smartphones auftreten können und wie diesen entgegengewirkt werden kann. Weiterlesen

Das digitale Fitnessstudio – Apps und Wearables auf dem Prüfstand

Die Fitnessstudios sind derzeit in der gesamten Bundesrepublik geschlossen. Dieser nun schon Wochen andauernde Zustand führt unter anderem dazu, dass die Bevölkerung mobile Lösungen sucht, um weiterhin sportlich zu bleiben. Der Trend hin zu Fitness-Apps und Wearables hat sich durch die aktuelle Situation noch einmal deutlich verstärkt. Wir haben uns einmal angeschaut, welche Rolle der Datenschutz dabei spielt. Weiterlesen

Kampf gegen Coronavirus: Zugriff auf Smartphone-Standortdaten zulässig?

Im Kampf gegen das Coronavirus werden in einigen Staaten bereits bestimmte und teils sehr illiberale Maßnahmen ergriffen. Angesichts des auch hierzulande um sich greifenden Coronavirus, prüfte jüngst ein Team des Robert-Koch-Instituts wie man Bewegungsdaten von Smartphones nutzen kann, um dessen Ausbreitung zu verlangsamen. Die Idee befinde sich zwar noch im Stadium der Entwicklung, wir schauen uns dennoch dazu schon mal die rechtlichen Rahmenbedingungen dazu in Deutschland an. Weiterlesen

Private und dienstliche Absprachen über Messenger-Dienste

Bei kleineren – und auch größeren – Unternehmen werden oft Lösungen gefunden, die den Arbeitsablauf erheblich erleichtern sollen, jedoch datenschutzrechtlich mit erheblichen Risiken belastet sind. WhatsApp ist hier noch immer ein beliebtes Stichwort. Sind die Kollegen dann auch noch freundschaftlich verbunden, verschwimmen oft die Grenzen privater und dienstlicher Kommunikation. Dieser Beitrag soll erläutern, was bei dienstlichen Absprachen über private Smartphones zu beachten ist. Weiterlesen

Vorgehensweise und Herausforderungen bei der Smartphone Forensik

Das Smartphone ist ein zentraler Alltagsgegenstand auf dem große Datenmengen gespeichert werden und sogar ganze Arbeitsprozesse eines Unternehmens abgewickelt werden können. Da liegt es nahe, dass das Smartphone immer mehr in den Fokus gerät – als Ziel von digitalen Angriffen oder als Mittel zur Umsetzung digitaler Angriffe. Wir erläutern die mögliche Beteiligung eines Smartphones bei digitalen Vorfällen sowie die Vorgehensweise bei der Smartphone Forensik. Weiterlesen

Smartphone-App Berechtigungen – Erforderlich oder ein Ärgernis?

Für so ziemlich jede Lebenslage gibt es eine (vermeintlich) passende Smartphone-App, die Einsatzmöglichkeiten scheinen nahezu grenzenlos. Zugleich speichern und verarbeiten wir auf dem Smartphone unzählige Daten, welche zum Großteil auch sehr privater Natur sind. Umso erstaunlicher, dass nur wenige Nutzer sich mit den (geforderten) Zugriffsberechtigungen einer App beschäftigen und diese im Einzelfall hinterfragen. Weiterlesen

Fitness-Tracker – Zum Umgang vom Fitness-Armband mit Ihren Daten

Ein neues Jahr bedeutet oftmals auch Neujahrsvorsätze. Neben „mit dem Rauchen aufhören“ ist „mehr Sport“ ein Klassiker unter den Vorsätzen. In der modernen technisierten Welt ist für viele dabei ein Fitness-Armband unverzichtbar, gilt es doch eine Vielzahl von Parametern zu erfassen und auszuwerten. Umfragen zufolge trägt bereits etwa ein Drittel der Bevölkerung ab 14 Jahren einen Fitness-Tracker. Weiterlesen

Kann ich verklagt werden, wenn ich Kontaktdaten an WhatsApp sende?

Nutzer von WhatsApp werden aktuell aufgefordert den neuen Nutzungsbedingungen der App zuzustimmen. Darin sichert der Nutzer zu, zur Weitergabe der Telefonnummern aus dem Adressbuch autorisiert zu sein. In den Kommentaren unseres Blogs und an anderer Stelle herrscht seither Unstimmigkeit darüber, ob den Nutzungsbedingungen zugestimmt werden sollte oder ob man sich mit der Zustimmung gar potentiell einer Klage aussetzt. Weiterlesen

Upskirting: Heimliche Fotos unter dem Rock

Männer, die fremden Frauen unter die Röcke fotografieren – diese Tätigkeit bezeichnet man als Upskirting. Tatorte sind Treppen, Rolltreppen oder Leitern, benutzt werden meist Handykameras. Dabei gehen die Täter betont unauffällig vor, selbst die betroffenen Frauen bekommen meist nicht mit, dass sie fotografiert wurden. Und selbst wenn es auffällt, in Deutschland müssen Täter kaum mit Konsequenzen rechnen. Weiterlesen

Wem gehört eigentlich das eigene Smartphone?

Auf der Telemedicus Sommerkonferenz in Berlin mit dem Leitsatz „Zwei Schritte vorwärts: Die Zukunft des Internetrechts“, wurde über neue Konzepte und Ideen für die Zukunft des Internetrechts diskutiert. In einem Vortrag wurde die Frage behandelt, wem sog. Smartdevices und die dabei generierten Daten eigentlich gehören. Eine auf den ersten Blick einfach anmutende Frage, die sich bei genauerer Betrachtung gar nicht so leicht beantworten lässt. Weiterlesen