Tag: Webtracking

Archiv

Webinar: Google Analytics und der Datenschutz

Am 25. August von 11:00 – 12:00 Uhr laden wir Sie zu unserem nächsten kostenlosen Webinar mit dem Thema „Google Analytics und der Datenschutz“ ein. Vanessa Martin, Consultant Datenschutz und Volljuristin, wird über die beim Einsatz von Google Analytics datenschutzrechtlich relevanten Themenfelder berichten. Dabei werden insbesondere auch die aktuellen europäischen Entwicklungen thematisiert. Weiterlesen

Tracking und Datenschutz: Welche Möglichkeiten gibt es?

Was im Marketing Erfolge bringt, kann datenschutzrechtlich tabu sein. Dieser Beitrag geht zunächst auf die Frage ein, welche Möglichkeiten es gibt, Nutzer zu tracken und danach welche aktuellen datenschutzrechtlichen Probleme sich daraus ergeben. Denn anhand einiger aktueller Verfahren der Datenschutzaufsichtsbehörden wird klar, dass das Themengebiet bei diesen im Fokus steht und es für Verantwortliche möglich ist, Bußgelder zu kassieren. Weiterlesen

Datenschützer attackieren Cookie-Banner

Die Gestaltung von Cookie-Bannern ist vielfältig, nicht selten suggestiv oder gar verwirrend – und Datenschützern immer öfter ein Dorn im Auge. Innerhalb weniger Wochen kamen nun Maßnahmen von internationalen wie nationalen Datenschutzaufsichtsbehörden und -organisationen zusammen, die alle ein Ziel haben: Das Ablehnen von Tracking-Maßnahmen so einfach zu machen wie die Zustimmung hierzu. Weiterlesen

CNAME Cloaking – die Zukunft des Tracking?

Wer glaubte, dass man nur den richtigen AdBlocker braucht, um seine Ruhe vor nerviger Werbung und Nutzer-Tracking zu haben, hat wahrscheinlich noch nichts von CNAME Cloaking gehört. Diese noch relativ neue Tracking-Methode nimmt immer mehr Raum ein, um den Usern Drittanbieter-Tracker und ungewollte Werbung unterzuschieben. AdBlocker, Browser-Erweiterungen und auch die Browser selbst haben dieser Technologie bisher wenig entgegenzusetzen. AdBlocker vs. Tracker geht in eine neue Runde. Weiterlesen

Facebook lässt sich erstmals in die Karten schauen

Facebook belauscht Sie über das Mikrofon in Laptop und Smartphone? So mancher ist davon überzeugt. Anders können sie es sich nicht erklären, dass ihnen Anzeigen für Produkte gezeigt wurden, nach denen sie noch nicht mal gesucht haben. Eine Erwähnung in (Selbst-) Gesprächen scheint zu reichen. Mit der neuen Funktion „Aktivitäten außerhalb von Facebook“ lässt sich Facebook nun zumindest ein bisschen in die Karten schauen, wie es wirklich dazu kommt. Weiterlesen

Anderthalb Jahre DSGVO – Wo steht der Datenschutz heute?

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist bekanntlich seit dem 25.05.2018 verbindlich anzuwenden. Seitdem bildet die DSGVO den gemeinsamen Datenschutzrahmen des Europäischen Wirtschaftsraums. Es stellt sich nunmehr die Frage, was sich in diesen anderthalb Jahren geändert oder verbessert hat. In diesem Artikel soll dargestellt werden, welche Versprechen die DSGVO einlösen konnte und welche nicht. Weiterlesen

Anti-Tracking-Tools im Vergleich

Durch das Positionspapier der Datenschutzkonferenz ist Tracking wieder in aller Munde. Auf der Webseite restoreprivacy.com wird eine hilfreiche Übersicht bereitgestellt, die bei der Suche nach geeigneten Mittel gegen Tracking weiterhelfen soll. Mit der Übersicht können die verschiedenen Lösungen anhand von Vor- und Nachteilen gut in puncto Datenschutz verglichen werden. Weiterlesen

Firefox verbannt Datenschutz-Add-On nachdem dieses Nutzer ausspioniert

Wie zunächst von Mike Kuketz in seinem Blog berichtet, soll das Firefox-Add-On Web Security den Browserverlauf der über 220.000 Nutzer erfasst und unverschlüsselt an einen deutschen Server übermittelt haben. Das brisante dabei: Firefox selbst bewarb das Add-On als eine „Datenschutz Superpower Erweiterung“. Nun wurde es neben 23 anderen Add-Ons aus dem Portal verbannt. Weiterlesen

Bedarf das Browser-Fingerprinting einer Einwilligung nach DSGVO?

In jüngster Vergangenheit wurde viel diskutiert über das allseits bekannte Tracking des Nutzerverhaltens mittels Cookies. Weitaus weniger Beachtung findet hingegen eine mögliche Auswertung des Nutzerverhaltens mit Hilfe des Browser-Fingerprintings. Dabei stellt sich gerade hier die Verhinderung des Trackings als besondere Herausforderung dar. Die Frage ist deshalb, ob die DSGVO vorliegend ein probates Mittel zur Stärkung der Nutzerrechte und Förderung der Transparenz bereitstellt. Weiterlesen

Jetzt handeln: Google Analytics 2018 für die DSGVO anpassen

Bald ist es soweit: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird am 25. Mai 2018 anwendbar. In den vergangenen Tagen hatte deshalb jeder Google-Analytics-Nutzer eine E-Mail mit dem Betreff „[Bitte unbedingt lesen] Wichtige Neuigkeiten zur Aufbewahrung von Google Analytics-Daten und zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)“ im Postfach. Wer geneigt ist, E-Mails mit derartig aufdringliche Betreffzeilen zur weiteren Bearbeitung seinem Papierkorb zu überlassen, der sei gewarnt: Hier ist tatsächlich Handeln gefragt! Weiterlesen