Tag: Anonymisierung

Archiv

„Superschutz für Superdaten“ – das Datentransparenzverfahren

Informationen über die Gesundheit gehören zu den sensibelsten Daten, die über eine Person gespeichert werden. Deshalb werden sie durch die DSGVO in Art. 9 Abs. 1 in besonderer Weise geschützt. Nun soll jedoch dieser Schutz aufgeweicht werden. Grund dafür ist das im Jahre 2019 in Kraft getretene Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) und das damit einhergehende Datentransparenzverfahren. Ein Richter versucht nun, die Sache von Grund auf zu klären. Weiterlesen

Ein Überblick zur Anonymisierung

Wie verlieren personenbezogene Daten ihren Personenbezug? Ein Weg ist die Anonymisierung. Denn der Vorgang des Anonymisierens führt dazu, der Personenbezug der Daten vollständig aufgehoben wird. Die Attraktivität dieses Vorgangs für Unternehmen besteht darin, dass anonyme Daten nicht (mehr) unter den Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung fallen. Doch auf dem Weg des Ausradierens vom Personenbezug bestehen Unsicherheiten und Fallstricke, die wir im Folgenden beleuchten möchten. Weiterlesen

Data Science: Bremst der Datenschutz unseren Fortschritt?

Ein Gespenst geht immer noch um in der Welt der Datenwissenschaften (Data Science) – das Gespenst der Datenschutz-Grundverordnung. So hört man vielerorts mal wieder, dass viele Unternehmen in weiser Vorausschau vor dem Damoklesschwert des DSGVO-Bußgeldes ihre segensreichen Data Science-Anwendungen erheblich einschränken, gar darauf verzichten. Aber muss das wirklich sein? Was steckt eigentlich hinter dem neuen Trend-Schlagwort „Data Science“? Wo verlaufen die Grenzen der Zulässigkeit und gefährdet Europa seinen Data-Science-Standort? Weiterlesen

Synthetische Daten – die Rettung aus der Anonymisierungskrise?

Immer wieder berichten die Medien, dass eigentlich anonyme Daten konkreten Personen zugeordnet werden konnten. Auch wenn die Verantwortlichen genauso medienwirksam proklamieren, dass neben ihrem Desinteresse an den personenbezogenen Daten auch die technische Unmöglichkeit sie an einem Auswerten hinderte. Ist die Anonymisierung in der Krise und könnten synthetische Daten die Rettung sein? Weiterlesen

Datenteilung und Datentreuhänder: Baldige Zukunft oder bloße Fiktion?

Mit Einführung der DSGVO mussten sich Unternehmen endgültig mit der Frage auseinandersetzen, mit wem sie welche Daten teilen. Dennoch hört man zunehmend Begriffe wie „OpenData“ und „Datenteilungspflicht“. Steht dies nicht im Widerspruch zum Datenschutz? In diesem Beitrag wird erklärt, was sich konkret hinter diesen Begriffen versteckt und welche Rolle Datentreuhänder zukünftig spielen werden. Weiterlesen

Verarbeitest du noch oder anonymisierst du schon?

Es ist ein reizvoller Gedanke: Man anonymisiert personenbezogene Daten und kann dann vom Datenschutz unbehelligt mit den Daten tun und lassen, was man will. Datenschutz schützt schließlich nur personenbezogene Daten. Doch so einfach ist es leider nicht. Wir gehen in diesem Beitrag auf die Schwierigkeiten und Fallstricke bei der Anonymisierung personenbezogener Daten ein. Weiterlesen

Urteil: Einsatz von Google Analytics ohne IP-Anonymisierung

Im Rahmen einer Klage musste sich das LG Dresden in seinem Urteil vom 11.01.2019 – Az.: 1a O 1582/18 mit dem Einsatz von Google Analytics ohne aktivierte IP-Anonymisierung beschäftigen. Der zu entscheidende Fall fiel noch nicht unter den Anwendungsbereich der DSGVO. Dennoch greift das Urteil die unter Datenschützern als Voraussetzung angesehene Pflicht zur Aktivierung der IP-Anonymisierung auf und bestätigt die etablierte Best-Practice. Weiterlesen

Mitarbeiterbefragung in Zeiten der DSGVO

Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter können erfolgsbestimmend für ein Unternehmen sein. Eine Mitarbeiterbefragung kann zur richtigen Entscheidung im richtigen Moment führen und vor allgemeiner Unzufriedenheit im Unternehmen bewahren, Fachkräfte binden und im besten Fall Vertrauen zur Führungsebene schaffen oder stärken. Kein Wunder also, dass Chef oder Projektleitung regelmäßig großes Interesse an der Meinung des Teams oder der Belegschaft haben. Weiterlesen

Pseudonymisierung – was ist das eigentlich?

Dieser Blog deckt mittlerweile diverse datenschutzrechtliche Bereiche ab. Umso erstaunlicher, dass es ab und an doch noch mal einzelne Themen gibt, die es nie zu einem eigenen Artikel geschafft haben. Dank der Rückmeldungen unserer Leser wird sich dieser Beitrag exklusiv der Pseudonymisierung widmen. Für uns Datenschutzberater ein alltäglicher Begriff – für den Rest verständlicher Weise nicht ganz einfach im Verständnis. Weiterlesen

Datenschutz bei Online-Umfragen

Umfragen können online schnell und bequem durchgeführt werden. Dabei fallen auch personenbezogene Daten an. Der Hessische Datenschutzbeauftragte veröffentlichte unlängst Mindestkriterien für Online-Umfragen aus datenschutzrechtlicher Sicht. Diese richten sich an Studierende und Betreuende von Abschlussarbeiten, können aber auch auf andere Bereiche projiziert werden. Weiterlesen

Metro-Konzern: Mit „anonymisierten“ Daten „passgenau“ werben

Der Metro-Konzern will über Saturn und Media Markt anonymisierte Kundendaten sammeln und an die eigens gegründete Retail Media Group (RMG) weitergeben, um Online-Werbekampagnen passgenau auf Verbraucher abzustimmen. Der Konzern bleibt eine Antwort auf die Frage schuldig, wie mit „anonymisierten“ Kundendaten Werbekampagnen „passgenau“ auf den Kunden zugeschnitten werden sollen. Weiterlesen