Tag: Interessenabwägung

Archiv

Videoüberwachung am Arbeitsplatz: Das erlaubt der Datenschutz

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz ist ein heikles Thema, das oft kontrovers diskutiert wird. Einerseits kann sie dazu beitragen, das Eigentum des Arbeitgebers zu schützen und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Andererseits kann sie als Eingriff in die Privatsphäre der Mitarbeiter empfunden werden. Doch gerade bei der Videoüberwachung am Arbeitsplatz gibt es teilweise keine klaren gesetzlichen Vorgaben. In diesem Artikel werden wir uns daher mit den rechtlichen Grundlagen der Videoüberwachung am Arbeitsplatz befassen. Weiterlesen

Schufa & Co. – Längere Speicherung von Daten rechtmäßig

Die Schufa und andere Wirtschaftsauskunfteien stehen immer wieder im Mittelpunkt, wenn es um die Verarbeitung von Verbraucherdaten geht. Diese Branche hat sich durchaus zu Recht einen Ruf als Datenkrake erarbeitet. Vor allem geht es um die Frage, welche Daten für wie lange gespeichert werden dürfen. Dies beschäftigt häufiger diverse Gerichte – so auch in dem neuesten Fall vor dem KG Berlin. Weiterlesen

Ist die Videoüberwachung von Miets- und Wohnhäusern erlaubt?

Der Einsatz von Videoüberwachungen ist jeher rechtlich immer brisant gewesen – auch schon vor der DSGVO. Insbesondere in Wohnhäusern, wo Verschmutzungen, Vandalismus und Diebstahl zur Tagesordnung gehören, denken Vermieter über die Installation von Videoüberwachungen nach. Dieser Beitrag klärt auf, wie die Rechtsprechung sich zur Videoüberwachung von Mietshäusern positioniert und unter welchen Voraussetzungen diese erlaubt sein kann. Weiterlesen

Mieterdaten: Zulässigkeit der Weitergabe an Energieversorger

Bei einem Wohnungswechsel müssen Mieter an diverse Ab- und Ummeldungen denken. Auch die Energieversorger gilt es über den Wohnungswechsel informieren. Es kommt aber immer wieder vor, dass Mieter dieser Meldepflicht – versehentlich oder absichtlich – nicht nachkommen. In diesem Beitrag wird daher erörtert, unter welchen Voraussetzungen der Vermieter Mieterdaten an den Energieversorger mitteilen darf. Weiterlesen

Datenschutz und Datensicherheit mit SIEM-Lösungen

Cyberattacken nehmen zu und auch die Art und Weise, wie diese erfolgen, hat sich geändert. Cybercrime as a Service kann mittlerweile schon für wenig Geld inkl. Erfolgsgarantie auf entsprechenden Marktplätzen im Internet besorgt werden. Eine schnelle Reaktion auf Angriffe und Hilfe bei der forensischen Nachforschung bietet ein SIEM als Ergänzung zu Firewalls und Virenscannern. Dieser Beitrag zeigt auf, wie das Spannungsfeld zwischen dem Datenschutz der Beschäftigten und der Datensicherheit für die Unternehmensdaten aufgelöst werden kann. Weiterlesen

Von Osterhasen, die Deine Adresse kennen

Uns steht ein langes, sonniges Oster-Wochenende bevor. Manch ein Arbeitgeber möchte seinen Mitarbeitern eine kleine Aufmerksamkeit in Form eines Schoko-Osterhasen zu senden. Vielleicht soll es neben der Wertschätzung auch ein kleines Dankesschön für durch das Durchhaltevermögen während der Corona-Krise symbolisieren. Manch ein sensibilisierter Personaler fragt sich nun: Dürfen wir die Privatadressen der Mitarbeiter hierfür verwenden? Es folgt eine kleine datenschutzrechtliche Erläuterung. Weiterlesen

Coronavirus & Beschäftigtendatenschutz: Was ist zu beachten?

Viele Arbeitgeber stehen angesichts der Corona-Krise vor der Frage, welche Maßnahmen sie gegen die Ausbreitung des Virus ergreifen dürfen. Viele Beschäftigte fragen sich wiederrum, was sie über sich preisgeben müssen. Datenschutz ist aktuell sicher nicht die Hauptsorge, dennoch kann die Kenntnis der zulässigen Maßnahmen helfen, effektiv gegen den Corona Virus vorzugehen. In diesem Beitrag wollen wir daher eine Übersicht bieten, was datenschutzrechtlich bei der Umsetzung von Maßnahmen gegen den Coronavirus zu beachten ist. Weiterlesen

Datenschutz bei M&A – Rechtsgrundlagen und Informationspflichten

Im letzten Beitrag wurden die Beziehungen zwischen den möglichen Beteiligten an einer M&A-Transaktion sowie die daraus folgenden datenschutzrechtlichen Anforderungen dargestellt. Da im Rahmen der Due Diligence zu prüfen ist, ob die beabsichtigten Datenverarbeitungen durch einen Erlaubnistatbestand des Art. 6 DSGVO gerechtfertigt sind, befasst sich dieser Artikel kurz mit den möglichen Rechtsgrundlagen und erläutert anschließend insbesondere die Informationspflichten der Verantwortlichen.
Weiterlesen

DSGVO: Problem bei der Weitergabe von Mieterdaten an Handwerker

Fast jeder musste schon mal beim Vermieter oder der Hausverwaltung einen Mangel melden, z. B. weil die Toilettenspülung nicht mehr funktioniert oder wegen Schimmelbefall. Der Vermieter beseitigt natürlich den Mangel nicht selber, sondern lässt dies durch einen (externen) Fachmann, also einem Handwerker o. Ä., reparieren. Für eine schnelle Terminabsprache übergibt er diesem Fachmann die Telefonnummer des Mieters. Ist diese Datenweitergabe aber datenschutzrechtlich zulässig? Weiterlesen

DSGVO-Aufreger zum Oktoberfest

In Kürze herrscht in der Münchner Innenstadt wieder der totale Ausnahmezustand, das Oktoberfest steht vor der Tür. Jüngst empört sich die Presse über datenschutzrechtliche Auflagen für Wiesnwirte. Worum es geht und wieso solche Schlagzeilen riskieren, dass der eigentliche Zweck der DSGVO verzerrt wird, zeigt dieser Artikel. Weiterlesen

Die Betriebskostenabrechnung unter Anwendung der DSGVO

Bald ist es wieder soweit und die Betriebskostenabrechnung „flattert ins Haus“. Bei einigen Mietern und Vermietern entfacht dann (wieder) ein Streit über die Richtigkeit dieser Abrechnung. Bislang durfte der Mieter umfassend Einsicht in die Rechnungsbelege verlangen. In diesem Beitrag wird erörtert, ob der Vermieter nunmehr dieses Einsichtsrecht aus datenschutzrechtlichen Gründen beschränken oder gar verweigern darf. Weiterlesen

Wie Google Fonts DSGVO-konform werden

Mit Google Fonts können hunderte Schriftarten einfach und einheitlich von Webseitenbetreibern eingebunden werden. Sehr zur Freude der Verwender ist der Dienst kostenfrei und zusätzlich für die hauseigene Suchmaschine von Google optimiert. Doch wie ist mit den Google Fonts seit Inkrafttreten der DSGVO umzugehen? Weiterlesen

Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung

Nachdem wir uns in einem vergangenen Artikel bereits mit der Frage auseinandergesetzt haben, wann eigentlich ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten an der Datenverarbeitung vorliegt, soll es in diesem Teil darum gehen, wann bei vorliegendem berechtigten Interesse die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieses Interesse gestützt werden kann. Denn, dass ein solches Interesse vorliegt, reicht alleine noch nicht aus. Weiterlesen