Tag: Marketing

Archiv

EuGH: Empfänger müssen in Auskunft konkret benannt werden

Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO ist das mit Abstand relevanteste Betroffenenrecht. Die Erfüllung des Auskunftsbegehrens hat es aber in sich. Viele Fragen hierzu sind nach wie vor umstritten und immer wieder Gegenstand von gerichtlichen Verfahren. Was genau ist vom Auskunftsanspruch umfasst? Kann der Betroffene Kopien der Daten herausverlangen? Dies sind nur zwei der vielen Fragen hierzu. Mit einem weiteren Aspekt hat sich aktuell der EuGH befasst. Weiterlesen

Corporate Influencer und die Verantwortlichkeit im Datenschutz

Viele Unternehmen haben den Nutzen eines Corporate Influencers, oder auch Mitarbeiter-Markenbotschafter genannt, erkannt und setzen solche in ihrem Unternehmen ein. Dabei wird grundsätzlich der private Account eines Arbeitnehmers für den Inhalt des Unternehmens und für dessen Umsatzsteigerung zur Verfügung gestellt. Datenschutzrechtlich stellen sich hier insbesondere Fragen zur Verantwortlichkeit der Verarbeitung, wenn z.B. Betroffenenrechte geltend gemacht werden. Weiterlesen

Ein völlig normal verrückter Tag im Leben einer Datenschutzbeauftragten

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was eine (externe) Datenschutzbeauftragte eigentlich den lieben langen Tag so macht? Und kommen Sie mir jetzt nicht mit: Datenschutz. Wir sind Paragrafenreiter, Krisenmanager, Händchenhalter und Krieger in einem. Wir sind die Ritter der DSGVO-Tafelrunde, das Giotto zum Kaffee, die Breze zur Weißwurst. Wir zeigen Wege auf und halten durch. Da kann kommen, wer will. Ein Kommentar. Weiterlesen

Tracking und Datenschutz: Welche Möglichkeiten gibt es?

Was im Marketing Erfolge bringt, kann datenschutzrechtlich tabu sein. Dieser Beitrag geht zunächst auf die Frage ein, welche Möglichkeiten es gibt, Nutzer zu tracken und danach welche aktuellen datenschutzrechtlichen Probleme sich daraus ergeben. Denn anhand einiger aktueller Verfahren der Datenschutzaufsichtsbehörden wird klar, dass das Themengebiet bei diesen im Fokus steht und es für Verantwortliche möglich ist, Bußgelder zu kassieren. Weiterlesen

Datenschutz-Ratgeber für Gewinnspiele und Preisausschreiben

Ob digital aufbereitet, in den Kommentarspalten auf sozialen Medien oder klassisch durch die ausgefüllte Karte: Wie kaum andere Marketinginstrumente gelingt es Gewinnspielen, an den angeborenen Spieltrieb der Menschen zu appellieren und mit der Aussicht auf das große Los, viele datenschutzrechtliche Bedenken der Teilnehmenden beiseite zu wischen. In diesem Datenschutz-Ratgeber möchten wir Ihnen häufige Probleme bei der Veranstaltung von Gewinnspielen oder Preisausschreiben aufzeigen und Hinweise zu rechtskonformer Ausgestaltung geben. Weiterlesen

Werbung per Post: Neukunden DSGVO-konform akquirieren

Eine Art des Marketing, die nach Wirksamwerden der DSGVO wieder verstärkt in den Fokus gerückt ist, ist die Werbung per Post, da die rechtlichen Voraussetzungen für deren Zulässigkeit gering erscheinen. Wir zeigen, was beachtet werden muss, damit die Betroffenen ihre Rechte ordnungsgemäß ausüben können und die Werbung bzw. ein vorhergehender Handel mit Adressdaten auf eine solide Rechtsgrundlage gestützt wird. Weiterlesen

Affiliate-Marketing mit dem Datenschutz in Einklang bringen

Unternehmen wissen längst, wie wichtig eine ausdrucksstarke und repräsentative Online-Präsenz ist, um Produkte zu vermarkten. Der Verkäufer muss demnach rentable Marketingstrategien, wie das Affiliate-Marketing anwenden, die nicht nur die gezielte Kundenansprache, sondern auch eine große Streubreite von Produktwerbung im Internet ermöglichen. Was Affiliate-Marketing ist, wie es funktioniert und welche Datenschutzprobleme damit einhergehen, soll der folgende Artikel zeigen. Weiterlesen

Telefonwerbung: Urteil zu den Anforderungen an die Einwilligung

Die Umsetzung von Marketingmaßnahmen durch Telefonwerbung wird für den Betroffenen als Störung und nicht nur unerhebliche Belästigung seines Privatlebens angesehen. Möchte ein Unternehmen demnach Direktwerbung betreiben und hierfür Verbraucher telefonisch kontaktieren, ist zwingend an die Einholung einer vorherigen informierten und transparenten Einwilligung zu denken. Welche Konsequenzen eine für den Verbraucher überfordernde und intransparente Einwilligung haben kann, zeigt das Urteil des Landgerichts Frankfurt. Weiterlesen

Online-Marketing und der Datenschutz

Online-Marketing ist mittlerweile für Unternehmen ein fester Bestandteil der Werbestrategie. Kein Wunder, denn die Erfolgsquote ist hoch! Der Erfolg basiert zu einem großen Teil auf Nutzerdaten, denn mit Hilfe von Analyse- und Tracking-Tools ist es möglich, die Werbung bei der passenden Zielgruppe zu platzieren. Aber die Tools können noch viel mehr! Unter anderem kann der Erfolg der Online-Werbung exakt erfasst und ausgewertet werden. Wer Online-Marketing-Tools nutzt, sollte jedoch auf keinen Fall den Datenschutz außer Acht lassen! Wir haben die wesentlichen datenschutzrechtlichen Problemfelder des digitalen Marketings in diesem Beitrag zusammengetragen. Weiterlesen

Wann wird eine E-Mail-Signatur zur Werbung?

Werbung ist immer ein heißes Thema im Datenschutzrecht, egal ob telefonisch oder per E-Mail. Wir kennen das doch alle: Wenn wir unsere (privaten) E-Mail-Postfächer checken, finden wir meist nur Werbung in Form von Arzneien, Kreditangeboten, Erbschaften und anderem Firlefanz. Ob wir tatsächlich für alles eine wirksame Einwilligung erteilt haben, dürfte sehr zweifelhaft sein. Weiterlesen

Apple iPhone: Echter Datenschutz oder nur Marketing?

Seit Jahren betont Apple, wie sehr dem Unternehmen die Privatsphäre seiner Nutzer am Herzen liegt und positioniert sich als Vorreiter in Sachen Datenschutz. Das gute Image treibt auch den iPhone-Verkauf an, denn die vermeintlich hohen Datenschutzstandards sind für viele Nutzer kaufentscheidend. Wir haben uns Apples Werbeversprechen mal ganz genau angeschaut. Wie viel Datenschutz bietet Apple wirklich? Weiterlesen

Kundenakquise auf Messen: Was ist nach der DSGVO zu beachten?

Das Messejahr scheint dieses Jahr zwar nicht im gewohnten Umfang stattfinden zu können, trotzdem erreichen uns immer wieder Anfragen zu Themen wie Informationspflichten am Messestand, Kundenakquise und der Umgang mit Visitenkarten. Im Post-Coronazeitalter werden wieder viele Gewerbetreibende auf Messen strömen und dort um die Gunst neuer Kunden buhlen. Hierbei kommen Sie unausweichlich mit personenbezogenen Daten in Kontakt. Es folgt eine Übersicht was bei typischen Messeszenarien zu beachten ist. Weiterlesen