Tag: Postwerbung

Archiv

Werbung per Post: Neukunden DSGVO-konform akquirieren

Eine Art des Marketing, die nach Wirksamwerden der DSGVO wieder verstärkt in den Fokus gerückt ist, ist die Werbung per Post, da die rechtlichen Voraussetzungen für deren Zulässigkeit gering erscheinen. Wir zeigen, was beachtet werden muss, damit die Betroffenen ihre Rechte ordnungsgemäß ausüben können und die Werbung bzw. ein vorhergehender Handel mit Adressdaten auf eine solide Rechtsgrundlage gestützt wird. Weiterlesen

Datenschutz bei Gewinnspielkarten – Einwilligung vorausgesetzt

Geht man als Datenschützer durch die Welt, betrachtet man diese zwangsläufig immer auch mit einem Blick auf den Datenschutz. So kam es vor kurzem vor, dass mir bei einer Geschäftsreise ein postkartengroßer Werbezettel für leckere Waffeln zur Hand gereicht wurde. Auf der Rückseite forderte man mich auf, meinen Namen, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse zu hinterlassen. Weiterlesen

Zulässigkeit von Verkauf und Ankauf von Daten

Jeder hat es schon mal erlebt und jeder hat sich schon drüber geärgert: Man erhält Werbepost von einem Unternehmen, das man nicht kennt, mit dem man jemals etwas zu tun hatte, geschweige denn dem man erlaubt hätte, Werbung zu schicken. Und doch ist die Werbung sogar personalisiert. Das kann doch nicht erlaubt sein – oder etwa doch? Weiterlesen

Ende der Schonfrist für Werbetreibende?

Momentan schreiben Unternehmen und Werbetreibende verstärkt ihre Kunden und Interessenten an. Auch eine Vielzahl von Newslettern bittet Kunden oder Interessenten um eine erneute Bestätigung des Abonnements. Der Hintergrund ist das Auslaufen der letzten Übergangsfrist der BDSG II – Novelle. Betroffen sind Änderungen des sog. „Listenprivilegs“ und der Informationspflichten für Werbetreibende (§ 28 BDSG). Weiterlesen

Bevölkerung beim Thema Datenschutz zunehmend verunsichert

Nach einer Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts Allensbach fürchtet etwa ein Drittel der Bevölkerung, dass der Staat oder Unternehmen ihre personenbezogenen Daten missbrauchen. Auf die Frage wem sie Adresse und Telefonnummer anvertrauen würden, gaben die Befragten zu 90 % Ärzte und zu 85 % Freunde bzw. Bekannte als vertrauenswürdig an. Demgegenüber vertrauen nur 5 % der Befragten den immer wieder in den Schlagzeilen stehenden Sozialen Netzwerken. Weiterlesen