Tag: Internet

Archiv

IDS und IPS: Ein zusätzlicher Schutz gegen Cyberangriffe

Intrusion Detection Systeme (IDS) und Intrusion Prevention Systeme (IPS) überwachen ein Netzwerk, eine einzelne Netzwerkkomponente oder auch einen gesamten Server innerhalb einer Infrastruktur und analysieren den entstandenen „Traffic“ auf Signaturen, die auf Cyberangriffe deuten könnten. Auf diese Weise kann ein System auf Dauer sicherer gegen Cyberangriffe gemacht werden. Dieser Blogartikel soll zeigen, was mit der Nutzung von IDS und IPS erreicht werden kann. Weiterlesen

Fernmeldegeheimnis am Arbeitsplatz: Was ändert das TTDSG?

Das Thema Fernmeldegeheimnis am Arbeitsplatz ist seit jeher umstritten. Ist der Arbeitgeber gegenüber seinen Beschäftigten als Telekommunikationsanbieter anzusehen, der das Fernmeldegeheimnis einzuhalten hat, wenn er die Privatnutzung von Internet und Telefon erlaubt? Nach der neueren Rechtslage wird das Fernmeldegeheimnis im TTDSG geregelt. Wie mittlerweile mit diesem Problem zu verfahren ist, damit beschäftigt sich folgender Artikel. Weiterlesen

Fotos von Kindern und der Datenschutz

„Passt auf Eure Kinder auf!“ möchte man am liebsten täglich durchs World Wide Web rufen angesichts der vielen Fotos von Kindern, die dort meistens die eigenen Eltern oder enge Vertraute mit guten Absichten der ganzen Welt zugänglich machen. Wann welche Regeln gelten, wo welche Gefahren beim Posten von Kinderfotos im Internet drohen und wie man sich am besten verhält, um Kinder möglichst wenig zu gefährden, lesen Sie in diesem Artikel. Weiterlesen

Datenschutz bei Kindern und Jugendlichen

Der Datenschutz kennt keine Mindestaltersgrenze, im Gegenteil: Gerade die personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen sind häufig sensibel. Gleichwohl sind es in vielen Fällen Minderjährige, die ihre Daten oft unbedacht im Internet verteilen. Ziel dieses Beitrags ist es, Eltern auf Gefahren aufmerksam zu machen und ihnen Lösungswege zum Schutz ihrer Kinder aufzuzeigen. Dabei wird der von der DSGVO vorgesehene Kinderdatenschutz erläutert, die Geltendmachung der Betroffenenrechte des Kindes dargelegt und auch Kritik geübt. Weiterlesen

OLG Düsseldorf: Einwilligung beider Eltern bei Kinderfotos im Netz

Nicht selten werden Fotos von Kindern in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram oder gar auf Dating-Portalen hochgeladen. Oftmals mit der Einwilligung eines oder beider Elternteile. Auch wenn der Upload auf Instagram und Co meist gut gemeint ist, hat dies in der Zukunft oft schwerwiegende Folgen für die betroffenen Kinder. Dass die Einwilligung eines einzelnen von zwei sorgeberechtigten Eltern nicht ausreicht, zeigt der im Folgenden besprochene Beschluss des OLG Düsseldorf. Weiterlesen

Google Chrome: Vorschläge für mehr Datenschutz

Google Chrome ist aktuell der meistgenutzte Browser und bietet zahlreiche praktische Funktionen für die Nutzer. Doch gerade im Bereich Datenschutz gilt der Konzern hinter dem Browser als „Schmuddelkind“. Es gibt aber zahlreiche Einstellungen und Add-ons, mit denen sich der Datenschutz der Nutzer bei der Verwendung von Google Chrome verbessern lässt. Wir geben einen Überblick, wie man Google Chrome datensparsamer nutzen kann und zeigen Alternativen. Weiterlesen

Videospiele und der Datenschutz

Der Spätsommer ist vorbei, die Tage werden kürzer … also die beste Zeit, um endlich wieder stundenlang zu Hause zu zocken. Welche Daten gebe ich aber eigentlich von mir preis? Was kann ich tun, damit aus dem Spielspaß kein Spielfrust wird? Dieser Beitrag soll ein bisschen Licht ins Dunkeln bringen. Weiterlesen

re:publica: (Fast) ein Jahr DSGVO-Irrsinn

Am 25. Mai ist es soweit und das Wirksamwerden der DSGVO jährt sich zum ersten Mal. Wahrscheinlich kein Gesetzeswerk der letzten Jahre wurde so kontrovers diskutiert, hat solch angsteinflößende Weltuntergangsszenarien hervorgerufen und so hohe Wellen in der Öffentlichkeit geschlagen. Auch auf der re:publica in Berlin ist das „DSGVO-Armageddon“ Thema. Die Überraschung nach einem Jahr: Die Welt steht zwar immer noch vor dem Abgrund, die DSGVO scheint aber gar nicht schuld zu sein. Weiterlesen

IP-Kamera: Risiko für Privatsphäre und Sicherheit

Das Smart Home ist in aller Munde. Ob ferngesteuerte Glühbirnen, Heizungsregler oder Rauchmelder – alles soll digitalisiert und erleichtert werden. So nützlich diese Funktionen auch sind, so gefährlich können sie für die Privatsphäre und Sicherheit sein. Dies gilt insbesondere für IP-Kameras (Netzwerkkameras), die es uns jederzeit ermöglichen, von überall auf die Aufnahmen zuzugreifen. Weiterlesen

Lumendatabase: Google-Urteil zwischen Transparenz und Datenschutz

Im Rahmen der Berichterstattung zu einer aktuellen Entscheidung des OLG München bin ich auf das Projekt lumendatabase.org aufmerksam geworden. Das Projekt setzt sich für Transparenz im Internet ein und dokumentiert gelöschte Inhalte. Ich zweifele nicht daran, dass die Macher hehre Ziele verfolgen und sich dem Schutz der Meinungsfreiheit verpflichtet fühlen. Gleichwohl zeigt auch wieder dieses Projekt, dass die Kollision von Persönlichkeitsrechten Einzelner und dem Recht auf Meinungsfreiheit im Internet nur sehr schwer aufzulösen ist. Weiterlesen