Tag: Arbeitgeber

Archiv

Betriebsvereinbarung zur Videoüberwachung

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz stellt alle Beteiligten datenschutzrechtlich vor besondere Herausforderungen. Eine gute Möglichkeit, die Interessen aller Seiten zu berücksichtigen und die rechtskonforme Umsetzung der Überwachung zu gewährleisten, stellt der Abschluss einer Betriebsvereinbarung dar. Der folgende Beitrag soll Sie dabei unterstützen. Weiterlesen

Aufbewahrungsfrist: Wann sind Bewerbungen zu löschen?

Ob per E-Mail, über eine Bewerbungsplattform oder noch auf klassische Weise per Post: Täglich gleiten etliche Bewerbungen über die Schreibtische und Desktops großer, mittelständischer und kleiner Unternehmen. Die Handhabung mit ihnen erfolgt dabei nicht immer dem rechtlich Gebotenen. Welche Aufbewahrungsfristen für Bewerbungen bei öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen gelten, erläutern wir in diesem Beitrag. Weiterlesen

Datenschutzbeauftragter: Abberufung und Kündigung

Jedes Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitenden, die ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, muss ihn zwingend benennen: Den Datenschutzbeauftragten. Doch unter welchen Umständen kann ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter abberufen oder gekündigt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der nachfolgende Beitrag. Weiterlesen

VG Hannover: Mitarbeiterüberwachung bei Amazon zulässig

Der Online-Versandriese Amazon ist bei vielen Menschen beliebt, aber auch gleichermaßen umstritten und steht immer wieder in der Kritik. Zuletzt hat die Landesbeauftragte für Datenschutz in Niedersachsen gegen die Amazon Logistik Winsen GmbH ein datenschutzrechtliches Kontrollverfahren eingeleitet und eine Untersagungsverfügung erlassen, gegen die Amazon geklagt hat. Vor dem VG Hannover hat der Online-Händler vergangene Woche nun Recht bekommen. Weiterlesen

Überwachung am Arbeitsplatz – Das ist Unternehmen erlaubt

Potenziell kann jeder Arbeitnehmer eine Gefährdung für den Arbeitgeber sein – damit machen Anbieter von Spionagesoftwares Werbung, um Arbeitnehmer am Arbeitsplatz systematisch zu überwachen. Wie sehen die Interessen der beiden Parteien in solchen Fällen aus? Welche Zwecke werden mit einer Überwachung verfolgt und wovor müssen die Arbeitnehmer geschützt werden? Antworten auf all diese Fragen sowie die Rechte des Arbeitnehmers als auch die möglichen Überwachungsformen durch den Arbeitgeber sind Thema des heutigen Beitrages. Weiterlesen

Betriebsrat und Datenschutz: Anforderungen der DSGVO

Seit Inkrafttreten der DSGVO im Jahr 2018 wurden zum Thema Datenschutz beim Betriebsrat viele neue Problemfelder aufgeworfen. Zuletzt sorgte ein Versuch des Gesetzgebers, eine altumstrittene Frage endgültig zu klären, für eine weitere Diskussion. Welche Rolle der Datenschutz bei den Tätigkeiten des Betriebsrates spielt und auf welche Probleme er stößt, haben wir in diesem Beitrag kurz zusammengefasst. Weiterlesen

WhatsApp: Sicherheitsrisiko beim Einsatz im Unternehmen

WhatsApp ist noch immer der beliebteste Messenger in Deutschland. Mit seinem Platz Nummer 1 als Marktführer steigt die Tendenz die Messenger-App auch in Unternehmen einzusetzen. Dass ein solcher Einsatz mit erheblichen datenschutzrechtlichen Sicherheitsrisiken verbunden ist, dürfte aufgrund der negativen Schlagzeigen um WhatsApp nicht überraschend kommen. Die größten Risiken für den Einsatz von WhatsApp in Unternehmen werden in diesem Artikel aufgezeigt. Weiterlesen

Kündigung für „Nachlässigkeiten“ beim Datenschutz?

Den Schreibtisch mit sensiblen Kundendaten nicht verschlossen? Den Computer nicht gesperrt? Unterlagen offen auf dem Schreibtisch liegen gelassen? Sie denken, passiert doch mal! Was sich wie alltägliche Nachlässigkeiten im Arbeitsalltag anhört, kann Sie womöglich den Job kosten! Dem Landesarbeitsgericht Sachsen nach zumindest dann, wenn sich die Fehler häufen. Weiterlesen

Von On- bis Off-Boarding, haben Sie Ihre Beschäftigten im Blick?

Viele Verantwortliche wollen ihre Beschäftigten immer wieder ganz genau im Auge behalten und installieren daher in den meisten Fällen datenschutzwidrige Videoüberwachungsanlagen an Dauerarbeitsplätzen, Sozialräumen und sogar vor den Sanitärräumen. Doch was viel wichtiger ist und häufig aus dem Blick verloren wird, ist die Berechtigungen der einzelnen Beschäftigten über die komplette Dauer des Beschäftigungsverhältnisses zu dokumentieren und den tatsächlichen Anforderungen der Stelle der Beschäftigten anzupassen. Weiterlesen

Die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten

Die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten beschäftigte das VG Stuttgart in einem aktuellen Urteil. Hierbei ging es um die Fragestellung, ob die Befristung der Stelle des Datenschutzbeauftragten generell möglich ist und ob die Aufsichtsbehörden die Befugnis haben, eine Entfristung der Stellung eines Datenschutzbeauftragten anzuordnen. Lesen Sie in diesem Artikel alles Wichtige zum Urteil. Weiterlesen

Arbeitnehmerdatenschutz nach DSGVO und BDSG

Unternehmen müssen nicht nur die personenbezogenen Daten ihrer Kunden schützen, sondern auch die ihrer Beschäftigten. Doch was ist der Arbeitnehmerdatenschutz und wie hat er sich bis dato entwickelt? Wo findet man die Vorschriften zum Datenschutz für Mitarbeiter und wird es ein eigenes nationales Beschäftigtendatenschutzgesetz geben? Alle Fragen rund um den Beschäftigtendatenschutz nach der DSGVO und dem BDSG sind Thema des heutigen Beitrags. Weiterlesen

IT-Sicherheitsbewusstsein: Der Mensch im Fokus

Neuartige Bedrohungen für Unternehmen werden immer öfter und verstärkt auftreten. Security-Awareness-Programme scheinen eine schnelle Lösung zu sein. Allerdings braucht es mehr, denn Ihrer wichtigsten Sicherheitsressource ist mit Training und internen Richtlinien noch nicht genüge getan – Ihre Mitarbeitenden benötigen mehr. Weiterlesen

Planlos nach dem Referendariat: Mein Weg zum Datenschutz

Als Kind wollte ich noch Paläontologin werden, der Datenschutz war mir aber letzten Endes doch lieber als Dinos. Durch glückliche Fügung habe ich hierher gefunden, nun möchte ich anderen zu ihrem Glück verhelfen. Du brennst für den Schutz personenbezogener Daten? Du willst nicht nur recht haben, sondern auch recht cool beraten? Du wünschst dir einen Arbeitgeber mit Zukunft? Dann ist Datenschutz genau das Richtige für dich. Weiterlesen

Gewerkschaft und Datenschutz: Mitglieder via E-Mail werben

In Deutschland besteht allgemein das Recht, sich als Arbeitnehmer einer Gewerkschaft anzuschließen. Neue Mitglieder vor Ort durch direkte Ansprache, Flyer oder Mundpropaganda anzuwerben, ist eine Sache. Bequemer und gezielter geht es aber, wenn die Gewerkschaften die betrieblichen E-Mail-Adressen der Beschäftigten nutzen könnten. In diesem Beitrag wird erläutert, ob der Arbeitgeber diese E-Mail-Adresse zu den genannten Zwecken übergeben darf. Weiterlesen

Dienstplan aushängen: Die häufigsten Datenschutz-Mythen

Der Aushang des Dienstplans ist in nahezu jedem Betrieb früher oder später ein datenschutzrechtliches Thema. Klar ist, dass durch das öffentliche Bekanntmachen personenbezogene Daten verarbeitet werden, so dass Datenschutzregeln zu beachten sind. Doch was ist tatsächlich Vorgabe und was ist nur Mythos? Wir räumen auf und geben einen Überblick, welche datenschutzrechtlichen Regeln Sie vor dem Aushang von Dienstplänen unbedingt beachten sollten. Weiterlesen