Tag: Videoüberwachung

Archiv

Die Haushaltsausnahme der DSGVO

Wir kennen es doch alle. Es findet eine private Veranstaltung, eine Geburtstagsfeier oder ein Weihnachtsfest statt. Dann wird natürlich hier und da mal ein Bild geschossen oder ein kurzes Video aufgenommen und dieses landet dann ganz schnell bei anderen Familienangehörigen und Freunden. Da drängt sich doch die Frage auf, ob ich als Privatperson die DSGVO beachten muss oder nicht. Die Antwort findet sich in der Vorschrift zum „Haushaltsprivileg“. In welchen Fällen die Haushaltsausnahme der DSGVO gilt, lesen Sie hier. Weiterlesen

Videokonferenz-Tools: Tipps zur Auswahl und Verwendung

Gerade in der aktuellen Situation arbeiten mehr Arbeitnehmer als bislang aus dem Homeoffice. Auch in den Unternehmen die, zum Beispiel aufgrund Ihrer Tätigkeit Bedeutung für unser Leben haben, wird der persönliche Kontakt auf ein notwendiges Minimum heruntergefahren. Daher ist es besonders wichtig ein Videokonferenz-Tool implementiert zu haben und doch den Schutz von personenbezogenen Daten und auch den von Unternehmensgeheimnissen nicht aus dem Auge zu verlieren. Weiterlesen

Gehirnwellenmessung – Der gläserne Mensch

In der Schule sangen wir das alte Volkslied „Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten […] Es bleibet dabei: die Gedanken sind frei“. Eine alte Weisheit, die schon die Minnesänger wie Walther von der Vogelweide besangen „och sint iedoch gedanke frî– Sind doch Gedanken frei.“ Dies ist nun eine weitere Gewissheit, die unserer Tage ins Wanken gerät. Weiterlesen

EDSA zur Videoüberwachung: Sensible Daten und Betroffenenrechte

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat am 10.07.2019 Leitlinien zum datenschutzkonformen Einsatz von Videoüberwachung beschlossen. Der zweite Teil (hier finden Sie Teil 1) unseres Beitrages befasst sich zunächst mit den Ausführungen zur Verarbeitung von sensiblen Daten i.S.d. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, sodann mit Betroffenenrechten und letztlich mit den Statements zur Erfüllung der Informationspflichten beim Einsatz von Videoüberwachungssystemen. Weiterlesen

Fahrerüberwachung in neuen Volvo Fahrzeugen

Der Automobilhersteller Volvo hat sich ein hehres Ziel gesetzt. Ab 2020 soll niemand mehr in den eigenen Autos bei einem Unfall getötet werden. Umgesetzt werden soll dieses Ziel durch eine neue, umfassende Art der Fahrerüberwachung, wobei mit Sensoren und Innenraum-Kameras Trunkenheit, Drogeneinfluss oder Ablenkung des Fahrers erkannt werden soll. Diese neue Art der Fahrerüberwachung ist sicherlich auch von großer datenschutzrechtlicher Relevanz. Weiterlesen

Gesichtserkennung am Rande des Zulässigen oder schon darüber hinaus?

Befürworter loben Gesichtserkennung zur Strafverfolgung in den Himmel, sie möchten, dass die Technik dauerhaft und flächendeckend zum Einsatz kommt. Kritiker warnen vor einer leichtfertigen und nicht zu rechtfertigenden Preisgabe von Grundrechten (neulich äußerte sich dazu sogar Microsoft). Auch in Deutschland wird diese Technik vermehrt eingesetzt, so etwa am Bahnhof Berlin Südkreuz oder in Hamburg aufgrund des G20-Gipfels, doch ist dies wirklich sinnvoll? Weiterlesen

BGH: Zulässigkeit von Dashcams bei Verkehrsunfällen

Stellen Sie sich vor, Sie fahren innerorts auf einer zweispurigen Straße. Neben Ihnen ein anderes Fahrzeug. Sie wollen beide links abbiegen. Plötzlich gibt es einen Knall – zum Glück nur ein Blechschaden. Doch dann geht das Gezerre los, wer wem den Schaden ersetzen muss. Der BGH hat nun entschieden, dass Aufnahmen sogenannter Dashcams als Beweismittel vor Gericht zur Klärung von Verkehrsunfällen zulässig sein können. Weiterlesen