Tag: Datenschutzhinweise

Archiv

Videoüberwachung am Arbeitsplatz: Das erlaubt der Datenschutz

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz ist ein heikles Thema, das oft kontrovers diskutiert wird. Einerseits kann sie dazu beitragen, das Eigentum des Arbeitgebers zu schützen und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Andererseits kann sie als Eingriff in die Privatsphäre der Mitarbeiter empfunden werden. Doch gerade bei der Videoüberwachung am Arbeitsplatz gibt es teilweise keine klaren gesetzlichen Vorgaben. In diesem Artikel werden wir uns daher mit den rechtlichen Grundlagen der Videoüberwachung am Arbeitsplatz befassen. Weiterlesen

BEM-Verfahren scheitert aufgrund fehlerhafter Datenschutzhinweise

Ist ein Arbeitnehmer jährlich länger als 6 Wochen krankheitsbedingt abwesend, kann dies eine erhebliche Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen des Arbeitgebers zur Folge haben. Möchte der Arbeitgeber sodann zur Maßnahme der ordentlichen Kündigung greifen, muss geprüft werden, ob eine solche sozial gerechtfertigt wäre und in diesem Rahmen zunächst ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) vom Arbeitgeber angeboten werden. Welche Auswirkungen in diesem Rahmen fehlende Datenschutzhinweise auf die ordnungsgemäße Einleitung des BEM-Verfahrens haben, zeigt uns das Urteil des LAG Baden-Württemberg vom 20.10.2021. Weiterlesen

Achtung! Neue Vorschriften beim Einsatz von Google Analytics

Seit zwei Jahren ist ein datenschutzkonformer Einsatz von Google Analytics möglich. Datenschutzbehörden überprüfen akribisch, ob die Voraussetzungen eingehalten werden.

Durch einen Leserkommentar sind wir jetzt auf eine Änderung aufmerksam gemacht worden, die bisher kaum Beachtung gefunden hat. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit und die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Niedersachsen haben den Hinweis für Webseitenbetreiber um eine Voraussetzung erweitert. Weiterlesen

Unister erneut am Pranger: Auch Datenschutzvorschriften werden allenfalls bedingt eingehalten

Die Firma Unister, welche u.a. die Portale ab-in-den-urlaub.de und fluege.de betreibt, stellt sich anscheinenden nicht gerade als Musterbeispiel rechtlicher Unbescholtenheit dar. Bereits im Sommer wurden erhebliche Vorwürfe wegen vermeintlicher Abzocke laut, auch eine datenschutzrechtliche Überprüfung der Website unsererseits ergab damals eindeutigen Verbessungsbedarf. Weiterlesen

Datenschutz – Hinweise helfen

Alle reden über komplexe datenschutzrechtliche Fragen – Analysetools, Like-Buttons und Staatstrojaner. Das Gebrüll ist laut und jeder gibt seine Meinung zum Besten. An dieser Stelle sei einfach mal wieder an die Grundlagen des Datenschutzrechtes erinnert. Denn neben den – zugegebenermaßen wichtigen – Einzelthemen haben viele Nutzer und Betreiber von Webseiten noch ganz andere Probleme, wenn man den Blick einmal über die Datenschutzerklärungen schweifen lässt. Weiterlesen

Wenn Fachleute von Ihrer Tätigkeit keine Ahnung haben….

Es gibt Sie immer wieder. Fachleute und solche die sich dafür halten. In rechtlichen Bereichen ist das so eine Sache, handelt es sich doch um keine reine Mathematik wo 4 + 4 zwingend 8 ergeben.  Jura als Geisteswissenschaft bedingt es vielmehr, dass 4 + 4 bestenfalls irgendetwas zwischen 6 und 8 ergeben. Dennoch sind auch hier einigen Aussagen Grenzen gesetzt. Zwar eignen sich Rechtsvorschriften auch immer dazu etwas Angst bei verantwortlichen Personen zu schüren, allerdings sollte man auch hier den Wahrheitsgehalt nicht vernachlässigen. Weiterlesen

Nutzen und Risiken sozialer Netzwerke für Unternehmen

Soziale Netzwerke erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit. So wuchs allein Google+ binnen weniger Wochen auf über 20 Mio. Mitglieder und ist damit derzeit das am schnellsten wachsende soziale Netzwerk überhaupt. Da ist es nur eine logische Folge, dass auch Unternehmen diesen Hype zu nutzen versuchen und häufig damit beginnen, einen eigenen Firmenauftritt innerhalb sozialer Netzwerke zu etablieren. Gleichwohl lauern hier eine Reihe von rechtlichen Fallstricken, deren sich auch große Unternehmen häufig kaum bewusst sind. Weiterlesen