Tag: Kamera

Archiv

Kamera-Attrappe statt Videoüberwachung: Was ist erlaubt?

Achtung Videoüberwachung! Doch am Ende erfolgt keine Aufzeichnung, da es sich um eine Kamera-Attrappe handelt. Unabhängig davon, ob sie real oder unecht sind: Durch den Überwachungsdruck greift eine Kamera in das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Betroffenen ein. Daher erklärt der Beitrag, was zu beachten ist, wenn man Kamera-Attrappen anstatt einer Videoüberwachungsanlage einsetzt. Weiterlesen

Smart Toys und der Datenschutz – Spione im Kinderzimmer?

Unsere Welt wird immer „smarter“, alle Bereiche der Heimelektronik können immer weiter untereinander und mit dem Internet kommunizieren. Dieser Artikel widmet sich den Gefahren die Smart Toys ins Kinderzimmer bringen können und der Frage, inwiefern diese als Spione genutzt werden. Datenschutz ist gerade in diesem Kontext kein Verhinderer, sondern ein wichtiger Grundsatz, um die Jüngsten zu schützen. Lesen Sie in diesem Beitrag mehr zu allem Wichtigen rund um Smart Toys. Weiterlesen

Top 5 DSGVO-Bußgelder im Juni 2021

Die Datenschutzaufsichtsbehörden verhängen monatlich Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO. Aus diesen können Unternehmen und Datenschutzbeauftragte einen Überblick über aktuelle Prüfungsschwerpunkte und die Sanktionspraxis der Behörden gewinnen. Hier finden Sie daher unsere Top 5 Bußgelder im Juni 2021. Weiterlesen

Houseparty und Datenschutz: Schluss mit lustig!

Der Mensch ist nicht nur ein Gewohnheitstier, sondern auch ein soziales Wesen. Während um uns herum Corona hohe Wellen schlägt und Social Distancing zur Staatsdoktrin erklärt wird, sehnt sich der ein oder andere danach, Freunde treffen zu können – wie in den guten alten Zeiten. Eine App namens Houseparty verspricht Abhilfe. Doch aus Datenschutzsicht gilt: Dieser Party sollten Sie lieber fernbleiben. Weiterlesen

Kameradrohne vorm Schlafzimmer führt zur Hausdurchsuchung

Das Datenschutzrecht sollte mit der Einführung der DSGVO endlich durchsetzbar gemacht werden. Die Frage, ob das gelungen ist kann und wird unterschiedlich beantwortet. Vor allem im Hinblick auf die Effektivität der Durchsetzung ist für die meisten noch viel Luft nach oben. In Thüringen hat nun der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit für Aufsehen gesorgt, als er am Dienstag eine Durchsuchung bei einem Drohneneigentümer veranlasst hat. Damit scheint die Durchsetzung des Datenschutzrechts eine neue Stufe erreicht zu haben. Weiterlesen

IP-Kamera: Risiko für Privatsphäre und Sicherheit

Das Smart Home ist in aller Munde. Ob ferngesteuerte Glühbirnen, Heizungsregler oder Rauchmelder – alles soll digitalisiert und erleichtert werden. So nützlich diese Funktionen auch sind, so gefährlich können sie für die Privatsphäre und Sicherheit sein. Dies gilt insbesondere für IP-Kameras (Netzwerkkameras), die es uns jederzeit ermöglichen, von überall auf die Aufnahmen zuzugreifen. Weiterlesen

Smart Home: Das vernetzte Zuhause sicherer gestalten

Immer mehr Menschen greifen bei Haushalts- und Alltagsgegenständen auf smarte, also mit dem Internet verbundene und fernsteuerbare Geräte zurück. Die Anwendungsmöglichkeiten und Erleichterungen im Alltag sind ebenso vielfältig wie die daraus resultierenden Risiken und Gefahren. Wir zeigen auf, wie Sie Ihre Sicherheit zu Hause erhöhen können. Weiterlesen

Nato: Nummernschildscanner in Deutschland geplant?

Am Nato-Flughafen Geilenkirchen soll einer der datenschutzrechtlich umstrittenen automatischen Scanner für Autonummern installiert werden. Die Pläne zum Einsatz dieser Überwachungstechnik sollen Berichten von Zeit Online zu Folge aus einer Ausschreibung des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr hervorgehen. Weiterlesen

Dashcam-Urteil: Rechtslage bleibt unklar

Wie wir im März berichtet haben, sind die Datenschutzbeauftragten der Bundesländer einhellig der Meinung, dass sog „Armaturenbrett-Kameras“ in Autos in der Regel unzulässig sind. Aber das ist nur eine Meinung, keine geltende Rechtslage, die in Deutschland alles andere als klar ist und auch nach dem neuen Urteil des Verwaltungsgerichts Ansbach (Urteil vom 12. August 2014 – Az.: AN 4 K 13.01634) weiterhin unklar bleibt. Weiterlesen