Tag: Betrug

Archiv

Taliban als Paradebeispiel – das Risiko einer Biometrie-Datenbank

Die Taliban haben in Afghanistan nicht nur massenweise Waffen, Fahrzeuge und sonstige Kriegsgeräte ergattert, sondern auch Millionen sensibler Datensätze inklusive unzähliger Fingerabdrücke und biometrischer Gesichtsabbildungen. Amerikanische und afghanische Datenbanken machten es möglich – der Terror profitiert. Was fernab unserer Wohlfühlzone passiert, trifft (irgendwann) auch uns: Im guten Glauben angefertigte Datenbanken sind niemals sicher, erst recht nicht bei einem Machtwechsel. Ein Kommentar. Weiterlesen

Daten verraten: Installierte Programme

Zum Nachweis, dass arbeitsvertragliche Pflichten vernachlässigt wurden, können IT-Forensiker den Application Compatibility Cache (AppCompatCache), als Teil des SYSTEM Hives, auf installierte Programme überprüfen. Diese Datenbank verrät, ob sich nicht arbeitsrelevante Programme auf dem System befinden und ob diese ausgeführt wurden. Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe „Daten verraten“. Weiterlesen

Arbeitszeitbetrug durch IT-Forensik aufdecken

Ein Arbeitszeitbetrug liegt vor, wenn der Arbeitnehmer ständig unbefugt privaten Tätigkeiten während der Arbeitszeit nachgeht und dadurch seine arbeitsvertraglichen Pflichten vernachlässigt. Ein derartiges Verhalten kann unter bestimmten Voraussetzungen eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Dazu muss der Arbeitgeber dieses vertragswidrige Verhalten jedoch nachweisen können. Weiterlesen

Potenzielle Täter in der IT-Forensik

IT-Sicherheitsvorfälle verursachen Schäden, wie bspw. Reputationsverlust einer Firma oder das Zahlen einer immens hohen Schadenssumme. Bei klein- und mittelständischen Unternehmen kann sich ein Vorfall sogar existenzbedrohend auswirken. Es liegt daher im Interesse jedes Unternehmens den Verursacher sowie gerichtsverwertbare Beweise zu ermitteln, um den Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Weiterlesen

Datenschutzzentrale: Unerwünschte Telefonanrufe verhindern!

Bereits mehrfach haben wir in unserem Blog über unerwünschte Telefonanrufe von zumeist zwielichtigen Unternehmen wie Datenschutzzentrale oder Datenlöschzentrale berichtet. Einen Kommentar unseres Lesers „satireorakel“ zum Artikel „Achtung, Achtung, hier spricht die Datenschutzzentrale!“ haben wir zum Anlass genommen, uns noch einmal vertieft mit den Abwehrmöglichkeiten gegen dubiose Abzocke-Anrufe zu befassen. Weiterlesen

Achtung, Achtung, hier spricht die Datenschutzzentrale!

„Guten Tag, hier ist die Datenschutzzentrale Hamburg. Sie werden 500 € aus einem gerichtlichen Verfahren wegen eines Missbrauchs Ihrer Daten erhalten. Vorher müssen Sie nur 80 € an Nachnahmegebühren zahlen.“ So oder so ähnlich versuchen seit einiger Zeit dubiose Firmen mit dem Begriff „Datenschutz“ Bürger dazu zu bringen, Kontodaten preiszugeben und Geld an diese Firmen zu zahlen. Dahinter steckt ein dreister Betrug – von dem aber leider eine nicht unerhebliche Anzahl von Bürgern belästigt wird. Weiterlesen