Jeder nutzt Google. Sei es Suchmaschine, Mailprovider oder Betriebssystem. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen. Dabei werden persönliche Daten gespeichert. Aber wissen Sie, welche Daten Google über Sie gespeichert hat und wie Sie diese Daten löschen können?
Der Inhalt im Überblick
Inhaltsverzeichnis
Daten verwalten
Daten löschen
Allgemein
Das Google-Konto
Für diejenigen, die über ein Google-Konto (Account) verfügen, bietet das Unternehmen seit einiger Zeit einen zentralen Anlaufpunkt zur Verwaltung und Löschung der persönlichen Daten. Da dieses jedoch nicht allen bekannt und auch noch leicht versteckt ist, möchten wir Ihnen dieses etwas näher bringen.
Die Hauptkategorien sind Anmeldung & Sicherheit, Persönliche Daten & Privatsphäre und Kontoeinstellungen.
Einstellungen für Werbung
In der Rubrik „Persönliche Daten & Privatsphäre“ können Sie die Einstellungen für Werbung zu verwalten. Google nutzt Informationen basierend auf Alter, Geschlecht, früheren Suchanfragen oder auf YouTube angeschauten Videos zur Anzeige von interessensbasierter Werbung. Wer dieses nicht möchte, kann an dieser Stelle interessensbezogene Werbung deaktivieren.
https://www.google.com/settings/ads
Damit Ihnen Google im Rahmen von „Google Now“ Pendelstrecken oder bei YouTube schnellere Suchergebnisse anbieten kann, werden nach eigener Darstellung Suchanfragen und Inhalte, nach denen in Chrome und anderen Apps gesucht wurde, gespeichert.
Datenspeicherung zukünftig verhindern
Unter dem Punkt „Persönliche Daten & Privatsphäre“ finden Sie auf der Seite weiter unten die „Aktivitätseinstellungen“.
https://myaccount.google.com/privacy#accounthistory
Dort können Sie sich einen schnellen Überblick darüber verschaffen, welche Daten Google nach eigenen Angaben speichert:
- Ihre Suchanfragen und Browseraktivitäten
- Von Ihnen besuchte Orte
- Informationen von Ihren Geräten
- Ihre Sprachsuchen und Sprachbefehle
- Videos, nach denen Sie auf YouTube suchen
- Videos, die Sie sich auf YouTube ansehen
Neben den Punkten befindet sich ein blauer Schalter. Wenn Sie diesen deaktivieren, wird die Datenspeicherung zukünftig verhindert.
Löschen von Diensten
Unter „Kontoeinstellungen“ und dann unter „Konto und Dienste löschen“ haben Sie die Möglichkeit, Daten einzelner Google Dienste wie Maps oder YouTube zu löschen.
https://myaccount.google.com/deleteservices
Löschen der gespeicherten Daten
Eine leicht zu übersehende Möglichkeit soll an dieser Stelle hervorgehoben werden. Google bietet an, den Verlauf der gespeicherten Daten aus folgenden Bereichen zu löschen:
- Ihre Suchanfragen und Browseraktivitäten
- Von Ihnen besuchte Orte
- Informationen von Ihren Geräten
- Ihre Sprachsuchen und Sprachbefehle
- Videos, nach denen Sie auf YouTube suchen
- Videos, die Sie sich auf YouTube ansehen
Hierzu müssen sie zunächst unter Aktivitätseinstellungen (https://myaccount.google.com/privacy#accounthistory) auf „Verlauf verwalten“ klicken.
Dort kann man zunächst nur selektiv Einträge löschen. Wenn man jedoch alle Sucheinträge löschen möchte, dann gibt es leicht versteckt noch eine weitere Option. Mit einem Klick auf die Punkte am oberen Bildrand erhält man weitere „Löschoptionen“ und kann auf Wunsch auch alle Einträge löschen.
Löschen des Google-Kontos
Wer nicht weiter die Dienste von Google in Anspruch nehmen möchte, kann auch das gesamte Konto zu löschen.
https://security.google.com/settings/security/deleteaccount
Natürlich lässt sich nur bedingt kontrollieren, inwieweit die Aussagen und Zusicherungen von Google zutreffen und eingehalten werden. Insoweit sei an dieser Stelle ergänzend auf den Auskunftsanspruch nach § 34 BDSG verwiesen.
Daten herunterladen
Weiter wird Ihnen angeboten, die Inhalte Ihres Kontos in Kopie herunterzuladen.
https://www.google.com/settings/takeout
Wie nutzt Google meine Daten?
Interessant sind die Darstellungen zu der von Google selbst gestellten Frage: „Wie nutzt Google meine Daten?“ Unter der Adresse https://privacy.google.com/how-we-use-data.html gibt es dazu eine kurze Übersicht. Zusammenfasst kann man wenig überraschend sagen: zur Darstellung zielgruppengerechter Werbung. Sei es, um den Nutzer auf für Ihn interessante Angebote hinweisen zu können, oder um unter Einbeziehung des aktuellen Aufenthaltsortes Dienste und Produkte in der unmittelbaren Umgebung aufzeigen zu können.
Weiter wird auf die praktizierte Analyse von Mustern in den erfassten Daten hingewiesen, welche besonders bei der Nutzung von Google Maps und Google-Suche relevant sind.
Dabei betont Google, dass man die persönlichen Daten nicht verkaufe, man die Daten verwende, um bessere Werbung einblenden zu können. Man gebe an Werbetreibende keine Informationen weiter, in denen die persönliche Identität mitgeteilt wird. Es seien nur allgemeine demografische Informationen wie Alter, Geschlecht oder ob jemand beispielsweise reiseinteressiert sei.
Als mündiger Bürger muss jeder selbst entscheiden, welche Dienstleistungen er in der modernen digitalen Welt in Anspruch nehmen möchte und wem er persönliche Daten zur Verfügung stellt. Eine tragfähige Entscheidung setzt aber voraus, einen Überblick darüber zu haben, welche Daten ein Unternehmen von einem gesammelt und gespeichert hat – und die Möglichkeit, eine getroffene Meinung zu ändern und persönlichen Daten auch löschen zu lassen.
Vielen Dank für diesen Beitrag. das hat mir sehr geholfen. Jetzt kann ich alle meine gespeicherten Daten einfach löschen.
Gerne hätte ich, dass die alte Homepage meines Vereins, nämlich: [link gelöscht] nicht mehr bei Google angezeigt wird. Hierfür hilft mir Ihre Seite nicht weiter, was mache ich nun?
Informationen aus Google entfernen
Hmmm… Wenn man das so macht, muss man sich bei Google anmelden, und es wird ein Cookie gesetzt.
Dieser Artikel ist kontraproduktiv!
Ein Familienmitglied hat gerade große Probleme, einen Beitrag, der persönlichkeitsverletzend ist, von Google löschen zu lassen.
Der Datenschutzbeitrag zu Google war sehr hilfreich. Vielen Dank.
Guter Kommentar, wo und wie kann ich überprüfen ob die Daten auch tatsächlich gelöscht sind? Oder sind da evtl. noch Daten vorhanden die ich nicht direkt einsehen kann?
Gute Übersicht. Habe allerdings ein Problem, welches (?) nicht angesprochen wird: Suche ich mit google nach meiner webside, so kommt die bekannte Liste mit den Treffern. Unter den gewünschten Treffern kommt allerdings ein Text aus meiner Chronik (die ich niemals frei gegeben habe). Wie kann ich dafür sorgen, dass diese Texte entfernt werden?
Der Beitrag behandelt den Umgang und die Löschung von Daten im Zusammenhang mit einem Google-Konto (Account). Soweit es um Treffer im Rahmen der Google-Suchmaschine geht, finden Sie hier weitere Informationen.
hallo, ist der artikel noch aktuell?
Das Dashboard ist weiterhin ein zentraler Baustein zur Verwaltung Ihrer Daten bei Google. Seit Veröffentlichung des Beitrags vor gut drei Jahren hat sich natürlich das Layout etwas verändert. Auch sind einzelne Punkte hinzugekommen bzw. wurden entfernt.
Vielen Dank ich habe noch nie dieses Wissen auf eine so kompakte Art gefunden macht weiter so Danke
schade, dass es nicht geklappt hat, aber ihre Anleitung ist leider veraltet!
Weiters kann ich mir nicht vorstellen, dass Google es tatsächlich zulässt, dass jemand wirklich z.B. seine Suchdaten löscht. Wer das zuwege bringt hat einen Orden verdient. Meiner Meinung nach lachen uns die von Google aus, wie blöd wir sind und ernsthaft glauben, dass man seine Daten einfach so löschen kann. Vielleicht können Fachleute, dass mal genauer prüfen, ob die Daten wirklich weg sind.