Tag: Cloud-Dienste

Archiv

Drittland: Ist ein bloßes Zugriffsrisiko schon eine Übermittlung?

In einer Stellungnahme des Landesbeauftragen für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg hat dieser sich zum Verarbeitungsbegriff der Übermittlung der Art 4 Abs. 2, 44 DSGVO geäußert. Anlass war ein Beschluss der Vergabekammer Baden-Württemberg zu einem Anbieter, der US-Amerikanische Clouddienste einsetzt. Die Vergabekammer kam zu dem Schluss, dass bei einem Dienstleister von Clouddiensten bereits das Risiko eines Zugriffs von Drittstaaten als eine Übermittlung darstellt. Weiterlesen

IT-Forensik: Datenabfluss über Microsoft OneDrive feststellen

Microsoft OneDrive ist einer der meistgenutzten Cloud Speicher Anwendungen, da diese standardmäßig auf jedem Windows Betriebssystem installiert ist. Microsoft OneDrive wird von privaten Anwendern als auch von Unternehmen genutzt, um Daten in die Cloud hochzuladen. Demnach ist es für IT-Forensiker von großem Interesse, die Cloud Anwendung als mögliche Datenquelle analysieren zu können. Wie eine Analyse von Microsoft OneDrive aussehen kann und wozu sie vorgenommen wird, zeigt dieser Beitrag. Weiterlesen

Die iCloud von Apple im Datenschutz-Check

Cloud-Dienste machen standortunabhängiges Arbeiten möglich – überall Zugriff auf alle Daten. Apple bietet seinen Nutzern unter dem Namen „iCloud“ und „iCloud+“ verschiedene Services an, insbesondere zum Backup der auf Apple-Geräten gespeicherten Daten. Wie es dabei um den Datenschutz steht, erfährt man im folgenden Beitrag. Weiterlesen

Authentifizierung: Verfahren um Zugriffe auf Daten abzusichern

Viele kennen den Vorgang der Authentifizierung aus ihrem privaten Alltag, etwa vom Online-Banking. Aber auch bei den täglichen Geschäftsprozessen sollte man den Zugriff auf Clouddienste zu jeder Zeit streng reglementieren, um die Daten des eigenen Unternehmens und der jeweiligen Kunden zu schützen. Warum dies erforderlich ist und welche Möglichkeiten der Authentifizierung es gibt, zeigt der folgende Beitrag. Weiterlesen

Microsoft OneDrive und der Datenschutz

Sowohl im Privatbereich aber auch in Unternehmen ist die Cloud-Nutzung in den letzten Jahren zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen. Die Cloud stellt eine zentrale Sammelstelle für Daten, Fotos und Dokumente dar, auf die unabhängig vom Standort oder vom Gerät zugegriffen werden kann. Wie schaut es konkret bei der Cloud-Lösung von Microsoft OneDrive und dem Datenschutz aus? Weiterlesen

Webinar Microsoft 365: Fragen und Antworten

Vergangene Woche fand unser erstes Webinar zum Thema „Microsoft 365: Einblick in die technischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen“ statt. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für das enorme Interesse. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl von fast 1.000 Personen gelang es uns leider nicht, alle Fragen im Webinar zu beantworten. Dieser Artikel behandelt daher noch einige offenen Themen. Weiterlesen

Cloud Computing: Herausforderung für die IT-Sicherheit & IT-Forensik

Über den Wolken soll die Freiheit bekanntlich grenzenlos sein. Aber auch hier ist nicht alles erlaubt, was möglich ist. Die Migration von IT-Ressourcen in die Cloud eröffnet Kriminellen eine Reihe neuer Angriffspunkte und stellt IT-Forensiker später bei der Aufklärung vor neue Herausforderungen. Dieser Beitrag gibt dazu einen ersten Überblick: Weiterlesen

Aufsichtsbehörde: Microsoft Teams ist rechtswidrig! – Wirklich?

In einer Stellungnahme erklärt die Berliner Aufsichtsbehörde die datenschutzrechtlichen Verträge aller großen Anbieter von Videokonferenztools für nicht DSGVO-konform. Nach Ansicht der Behörde ist die Nutzung von Microsoft Teams, Skype (for Business), GoTo-Meeting ebenso rechtswidrig wie die Nutzung von Konkurrenzprodukten wie WebEx, GoogleMeet oder Zoom. Rechtskonform nutzbar seien ausschließlich weniger verbreitete europäische Lösungen. Doch was ist dran an der Einschätzung der Berliner? Wir versuchen, uns dem Thema etwas differenzierter zu nähern. Weiterlesen

IP-Kamera: Risiko für Privatsphäre und Sicherheit

Das Smart Home ist in aller Munde. Ob ferngesteuerte Glühbirnen, Heizungsregler oder Rauchmelder – alles soll digitalisiert und erleichtert werden. So nützlich diese Funktionen auch sind, so gefährlich können sie für die Privatsphäre und Sicherheit sein. Dies gilt insbesondere für IP-Kameras (Netzwerkkameras), die es uns jederzeit ermöglichen, von überall auf die Aufnahmen zuzugreifen. Weiterlesen