Tag: Datenschutz-Folgenabschätzung

Archiv

Videoüberwachung am Arbeitsplatz: Das erlaubt der Datenschutz

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz ist ein heikles Thema, das oft kontrovers diskutiert wird. Einerseits kann sie dazu beitragen, das Eigentum des Arbeitgebers zu schützen und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Andererseits kann sie als Eingriff in die Privatsphäre der Mitarbeiter empfunden werden. Doch gerade bei der Videoüberwachung am Arbeitsplatz gibt es teilweise keine klaren gesetzlichen Vorgaben. In diesem Artikel werden wir uns daher mit den rechtlichen Grundlagen der Videoüberwachung am Arbeitsplatz befassen. Weiterlesen

Datenschutz in der Arztpraxis: Alles Wichtige im Überblick

Es ist Erkältungszeit – die wohl passende Zeit, sich mit dem Datenschutz in Arztpraxen auseinanderzusetzen. Dort, wo das Verarbeiten hoch sensibler Gesundheitsdaten zur täglichen Kernaufgabe gehört, ist Datenschutz schließlich besonders wichtig. Nicht nur, um das besondere Vertrauen zu den Patienten zu wahren, sondern auch sich selbst vor möglichen Bußgeldern. Das Wichtigste zum Datenschutz in Arztpraxen erhalten Sie im Überblick in diesem Beitrag. Weiterlesen

Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten nach DSGVO

Die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten sind vielfältig und umfangreich. In seinem Arbeitsalltag muss sich der Datenschutzbeauftragte nicht nur mit den Ungenauigkeiten der DSGVO herumschlagen, auch liegt seine Aufgabe in der Kommunikation von oftmals unbeliebten Datenschutzthemen. Im Folgenden soll ein Überblick über die Tätigkeitsfelder und Herausforderungen des DSB verschafft werden. Weiterlesen

Top 5 DSGVO-Bußgelder im August 2022

Die Datenschutzaufsichtsbehörden verhängen monatlich Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO. Aus diesen können Unternehmen einen Überblick über aktuelle Prüfungsschwerpunkte und die Sanktionspraxis der Behörden gewinnen. Hier finden Sie daher unsere Top 5 Bußgelder im August 2022. Weiterlesen

Data Science: Datenminimierung in Zeiten von Big Data

Data Scientists benötigen viele Daten und moderne KI/Machine Learning-Ansätze sind in der Regel datenhungrig und enorm rechenintensiv. Es gilt das Motto: Je mehr Daten zum Trainieren, desto besser und zuverlässiger der Algorithmus. Die Datenschutzgrundverordnung hingegen normiert den Grundsatz der Datenminimierung und stellt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten unter einen generellen Erlaubnisvorbehalt. Wie passt das eigentlich zusammen und was könnte Abhilfe schaffen? Weiterlesen

ISO 27701: Umgang mit Verarbeitungsverzeichnissen

Sowohl die DSGVO als auch die Norm ISO 27701 sehen das Führen von Verarbeitungsverzeichnissen vor. Die ISO 27701 spricht dabei von einem Inventar oder einer Liste der PII-Verarbeitungstätigkeiten, die sinngemäß mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten i.S.d. DSGVO gleichgesetzt werden kann. Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe zur „Datenschutz-Zertifizierung nach ISO 27701“. Weiterlesen

Top 5 DSGVO-Bußgelder im Juni 2021

Die Datenschutzaufsichtsbehörden verhängen monatlich Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO. Aus diesen können Unternehmen und Datenschutzbeauftragte einen Überblick über aktuelle Prüfungsschwerpunkte und die Sanktionspraxis der Behörden gewinnen. Hier finden Sie daher unsere Top 5 Bußgelder im Juni 2021. Weiterlesen

Webinar: Aufbau eines DSMS mit Guardileo

Am 1. Oktober von 10:30 – 12:00 Uhr laden wir Sie zu unserem Vortrag mit dem Thema „Aufbau eines DSMS mit Guardileo“ ein. Dr. Klaus zu Hoene, Director Consulting Datenschutz bei intersoft consulting, wird Ihnen anhand unserer Datenschutzmanagement Software Guardileo die Anforderungen an die datenschutzrechtliche Dokumentation mit vielen Beispielen aus der Praxis vorstellen. Darüber hinaus erwarten die Teilnehmer praktische Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung beim Aufbau eines DSMS. Weiterlesen

Die Corona App – Risiken und Nebenwirkungen

Nach Kontaktbeschränkung, Maskenpflicht und vermehrten Tests soll demnächst eine sogenannte Tracing-App helfen, die Ausbreitung von Corona einzudämmen. Mit deren Entwicklung hat die Bundesregierung jüngst den Softwareriesen SAP und die Telekom beauftragt. Es scheint also beschlossene Sache, dass die App kommt. Auch Apple und Google entwickeln schon Smartphone-Schnittstellen. So stellt Apple mit dem letzten Software Update schon „Corona Funktionen“ im iOS Betriebssystem bereit. Weiterlesen

LfDI Baden-Württemberg: Abschied von Twitter

Welchen guten Vorsatz für das neue Jahr haben Sie sich vorgenommen? Mehr Sport? Weniger Schokolade? Für den Landesdatenschutzbeauftragten von Baden-Württemberg, Stefan Brink, war es wohl die zukünftige Abstinenz von seinen Twitter-Followern. Zum Jahreswechsel verkündete Herr Brink, dass sein Twitter-Account zum 31.01. gelöscht werde. Über die Gründe und wie die DSGVO generell zu Twitter steht, wird nachfolgend berichtet. Weiterlesen

Datenschutz & Office 365: DSGVO-konformer Einsatz möglich?

Office 365 ist die cloudbasierte Version des Office-Anwendungspakets der Firma Microsoft Corporation. Enthalten sind dabei bekannte Programme wie Outlook, Word, Excel, PowerPoint, Access und Publisher, sowie der Cloud-Speicher-Dienst OneDrive. Office hat einen fast unerreichten Stellenwert für jegliche Bürotätigkeit, weswegen ein Verzicht so gut wie ausgeschlossen ist. Aus Datenschutzsicht ist der Einsatz jedoch nicht unbedenklich. Kann Office 365 datenschutzkonform eingesetzt werden? Weiterlesen

Datenschutz im Krankenhaus

Durch das Inkrafttreten der DSGVO sind auch Krankenhäuser zunehmend gefordert, Maßnahmen zum Datenschutz umzusetzen. Denn ein Schwerpunkt der Datenverarbeitung in Krankenhäusern betrifft die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 DSGVO – insbesondere Gesundheitsdaten. Nachfolgend finden Sie einen Überblick von Themen, die Krankenhäuser im Zuge der DSGVO zu beachten haben. Weiterlesen