Tag: Google Analytics

Archiv

Website rechtssicher erstellen – so geht’s!

Die rechtssichere Gestaltung von Websites ist mittlerweile eine große Herausforderung. Nicht nur aus der DSGVO, sondern auch aus dem TTDSG ergeben sich diverse rechtliche Anforderungen, die einzuhalten sind. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Aspekte dar, die aus datenschutzrechtlicher Sicht beim Betreiben einer Website zu beachten sind. Weiterlesen

Webinar: Google Analytics und der Datenschutz

Am 25. August von 11:00 – 12:00 Uhr laden wir Sie zu unserem nächsten kostenlosen Webinar mit dem Thema „Google Analytics und der Datenschutz“ ein. Vanessa Martin, Consultant Datenschutz und Volljuristin, wird über die beim Einsatz von Google Analytics datenschutzrechtlich relevanten Themenfelder berichten. Dabei werden insbesondere auch die aktuellen europäischen Entwicklungen thematisiert. Weiterlesen

Google und Datenschutz: Ist die Kritik berechtigt?

Google ist einer der größten Datensammler weltweit, an dem aber auch praktisch kein Weg vorbeiführt. Endverbraucher, Webseitenbetreiber und Unternehmen greifen in großer Zahl auf Google-Dienste zurück. Nahezu alle davon sammeln Daten im großen Stil. Im Folgenden soll eine Bestandsaufnahme erfolgen, wie das aktuelle Verhältnis von Google zum Datenschutz aussieht. Weiterlesen

Wie kann Google Maps DSGVO-konform eingebunden werden?

Seit Jahren schon ist ein scheinbar kleines Feature auf Webseiten von Unternehmen nicht mehr wegzudenken: Google Maps. Unternehmen nutzen die digitale Landkarte, um Kunden über den Firmenstandort zu informieren und Besuchern die Anfahrt- und Parkmöglichkeit in der Nähe mitteilen, die das Erreichen der Geschäftsräume erleichtert. Google und der Datenschutz – da war doch was? Mit diesem Beitrag möchten wir aufzeigen, wie man dieses kleine Helferlein (fast) datenschutzkonform auf Webseiten einbinden kann. Weiterlesen

Google und der Datenschutz – Brave reicht Beschwerde ein

Google war bisher nicht gerade bekannt dafür, sich vorbildlich in Sachen Datenschutz zu verhalten. Seit Jahren schon steht der Branchenriese in der Kritik, unverhältnismäßig viele Daten zu sammeln. Der Begriff des „Datenkraken“ wurde unter anderem für die Google LCC erfunden. Auch sah sich Google in den letzten Jahren einer Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten ausgesetzt. Nun droht erneut Ungemach. Weiterlesen

Google Analytics und Co. nur noch mit Einwilligung der Nutzer?

Die Entscheidung des EuGHs im Oktober trat eine regelrechte Lawine von Beiträgen à la „Cookies nur noch mit Einwilligung zulässig“ los. Dann veröffentlichten 13 deutsche Aufsichtsbehörden Pressemitteilungen zum Einsatz von Google Analytics. Und am 30. Januar kommt das mit Spannung erwartete, endgültige Urteil des Bundesgerichtshofs zu Planet 49. Steht damit das Tracking ohne Einwilligung nun endgültig vor dem Aus? Weiterlesen

Urteil: Einsatz von Google Analytics ohne IP-Anonymisierung

Im Rahmen einer Klage musste sich das LG Dresden in seinem Urteil vom 11.01.2019 – Az.: 1a O 1582/18 mit dem Einsatz von Google Analytics ohne aktivierte IP-Anonymisierung beschäftigen. Der zu entscheidende Fall fiel noch nicht unter den Anwendungsbereich der DSGVO. Dennoch greift das Urteil die unter Datenschützern als Voraussetzung angesehene Pflicht zur Aktivierung der IP-Anonymisierung auf und bestätigt die etablierte Best-Practice. Weiterlesen

Jetzt handeln: Google Analytics 2018 für die DSGVO anpassen

Bald ist es soweit: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird am 25. Mai 2018 anwendbar. In den vergangenen Tagen hatte deshalb jeder Google-Analytics-Nutzer eine E-Mail mit dem Betreff „[Bitte unbedingt lesen] Wichtige Neuigkeiten zur Aufbewahrung von Google Analytics-Daten und zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)“ im Postfach. Wer geneigt ist, E-Mails mit derartig aufdringliche Betreffzeilen zur weiteren Bearbeitung seinem Papierkorb zu überlassen, der sei gewarnt: Hier ist tatsächlich Handeln gefragt! Weiterlesen