Tag: IT-Compliance

Archiv

Webinar Microsoft 365: Fragen und Antworten

Vergangene Woche fand unser erstes Webinar zum Thema „Microsoft 365: Einblick in die technischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen“ statt. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für das enorme Interesse. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl von fast 1.000 Personen gelang es uns leider nicht, alle Fragen im Webinar zu beantworten. Dieser Artikel behandelt daher noch einige offenen Themen. Weiterlesen

10 Tipps für mehr IT-Sicherheit

In der Zeit von NSA-Skandal, Terroranschlägen und überhaupt Schreckensmeldungen aus dem IT-Umfeld etwa hinsichtlich Hackerangriffen, werden oftmals sehr komplexe Themen der IT-Sicherheit angesprochen. Dieser Artikel soll dagegen praxisnah 10 Tipps für mehr IT-Sicherheit aufzeigen und das sowohl für den Gebrauch im Unternehmen, als auch den privaten Bereich. Weiterlesen

Die Top 5 Datenleaks im Unternehmen

Es ist eine Horrorvorstellung für jeden IT-Verantwortlichen, wenn es zu unerlaubten Datenleaks im Unternehmen kommt. Der Datenschutz und die IT-Sicherheit sind auch vor dem Hintergrund des NSA-Skandals im Rahmen der IT-Compliance und den gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten und das strenger als je zuvor. Weiterlesen

Lizenzmanagement und Datenschutz

Wirksames Management von Softwarelizenzen im Unternehmen dient der Kosteneffizienz und hilft Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche zu vermeiden. Obwohl beim Lizenzmanagement Daten direkt beim und über den Mitarbeiter verarbeitet werden, klammert man datenschutzrechtliche Fragen in der Praxis aber oft aus. Weiterlesen

Jeder ist seines Glückes Schmied: Ixquick und Passwörter

Datenschutz im Internet und überhaupt in der elektronischen Welt haben zwei Pole: Einerseits das schlechteste Passwort des Jahres und andererseits die Suchmaschine mit dem höchsten Datenschutzstandard. Die Meldung, das schlechteste Passwort sei „Password“ – jedenfalls im englischsprachigem Raum – liess den geneigten Leser schon an seinem Verstand zweifeln. Denn Passwörter sind natürlich nicht banal. Wären Sie entbehrlich, würden man sie sich sparen. Weiterlesen

Verletzung von Verschwiegenheitspflichten in sozialen Netzwerken

Arbeitnehmer riskieren bei der Preisgabe von Unternehmensinformationen in sozialen Netzwerken nicht nur ihren Job, denn den bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen ist untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen (§ 5 BDSG). Daneben kann sich der Arbeitnehmer allerdings auch nach diversen Gesetze strafbar machen. Weiterlesen