Tag: IT-Sicherheitsgesetz

Archiv

IT-Sicherheit: Was bedeutet eigentlich „Stand der Technik“?

Wer beruflich in den Bereichen IT-Sicherheit oder Datenschutz unterwegs ist, der kommt nicht an ihm vorbei: Dem sog. „Stand der Technik“. Datenschutzbeauftragten begegnet er meist im Rahmen der technischen und organisatorischen Maßnahmen. Beispielsweise muss eine Datenverschlüsselung dem „Stand der Technik“ entsprechen. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff? Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) hat diese Frage aufgegriffen und eine ausführliche Handreichung als Hilfestellung für Verantwortliche veröffentlicht. Weiterlesen

IT-Sicherheitsgesetz – Neue KRITIS-Unternehmen, alte Pflichten

Am 25. Juli 2015 hatte der Deutsche Bundestag das IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, Mindeststandards im Bereich der IT-Sicherheit für Unternehmen aus sensiblen Bereichen zu schaffen. Somit sollen diese sich besser vor Cyberangriffen schützen können. Nun hat die Bundesregierung eine Änderung der Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen (Änderung der BSI-Kritisverordnung) auf den Weg gebracht. Dadurch ergibt sich unter anderem eine erweiterte Meldepflicht für einige Unternehmen. Weiterlesen

ISMS & DSGVO: Vorteile einer Zertifizierung

Die Einführung eines Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) erfordert u.a. die Bereitstellung von Ressourcen und die Akzeptanz des Top-Managements sowie der Mitarbeiter. Wenn dies sichergestellt ist, werden auch die Anforderungen an ein Datenschutz-Management-System gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfüllt. Hierzu muss zunächst das Top-Management überzeugt werden. In dem folgenden Artikel sind Vorteile aufgezählt, die als Argumente für die Entscheider herangezogen werden können. Weiterlesen

ISMS & DSGVO: Was Unternehmen beachten sollten

Lang genug haben wir Sie freitags mit IT-Themen gequält. Für alle, die tapfer durchgehalten haben: Gratulation! Jetzt können Sie selbstbewusst mitreden und mit Ihrem neuen Wissen prahlen. Ab heute widmen wir uns einem neuen Thema, dem Management für Informationssicherheit bzw. Datensicherheit. Warum? Weil die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) es so wünscht. Ab heute werden wir Ihnen, in regelmäßigen Abständen, das Managementsystem Stück für Stück näher bringen. Weiterlesen

BSI: Zahl der Angriffe steigt – Jahresbericht zur Lage der IT-Sicherheit

Alle Jahre wieder veröffentlicht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen Jahresbericht. Seit heute Nachmittag ist auch der Bericht für das Jahr 2016 online verfügbar. Ziel dieses Berichts ist es, wie in jedem Jahr, die aktuellen Entwicklungen im Bereich der IT-Sicherheit aufzuzeigen. Dabei wird die aktuelle Gefährdungslage in Deutschland beschrieben, es werden Schwachstellen in IT-Systemen bewertet und Angriffsmittel und –methoden aufgezeigt. Weiterlesen

IT-Sicherheitsgesetz: Was sind kritische Infrastrukturen?

Im Juli vergangenen Jahres wurde das Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme, besser bekannt unter dem Namen IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet. Mit diesem Gesetz wurden den Betreibern kritischer Infrastrukturen unter anderem die Pflicht zur Einführung von technischen und organisatorischen Mindestmaßnahmen sowie die Pflicht zur Meldung von Cyberangriffen auferlegt. Weiterlesen

IT-Sicherheitsgesetz: Zweck, Anforderungen und Sanktionen

Am 25.07.2015 ist das langdiskutierte IT-Sicherheitsgesetz (BT-Drucks. 18/4096 und BT-Drucks. 18/5121) in Kraft getreten, welches das IT-Sicherheitsniveau für Deutschland signifikant anheben soll. Weitere Informationen veröffentlicht auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf seinen Informationsseiten. Nachfolgend geben wir einen kurzen Überblick über den Gesetzeszweck, die inhaltlichen Anforderungen und Folgen von Verstößen. Weiterlesen