Tag: Krankenhaus

Archiv

Spahn plant Triage-Software in Notaufnahmen – auf Kosten der Patienten

Corona hängt uns allen langsam zum Hals raus. Eine Diskussion nach der anderen dreht sich um dieses leidige Thema. Derweilen schmiedet das Bundesgesundheitsministerium klammheimlich andere Pläne: Eine Software muss her, die in Notaufnahmen über die Dringlichkeit sowie den Behandlungsort entscheidet. Vollkommen unausgereift wird hier erneut eine Lösung forciert – auf dem Rücken der Patienten, ohne Sicherheit und Datenschutz. Ein Kommentar. Weiterlesen

Mangelnder Datenschutz bei Behandlungen in Arztkabinen

In vielen Arztpraxen stehen neben den abgeschlossenen Arztzimmern auch Kabinen zur Behandlung von Patienten zur Verfügung. Diese Arztkabinen sind in der Regel oben offen, von dünnen Sperrholz- oder Gipswänden umgeben und am Eingang mit einem Vorhang versehen. Was in diesen Kabinen besprochen wird, kann von Dritten mitgehört werden, die sich im Gang oder in den Nachbarkabinen aufhalten. Datenschutzrechtlich ist das sehr bedenklich. Weiterlesen

Was tun, wenn Krankenhäuser falsche Patientenunterlagen herausgeben?

Wird man aus dem Krankenhaus entlassen, erhält man zum Abschluss häufig Befundberichte und andere ärztliche Unterlagen. In diesen wird der Behandlungsverlauf festgehalten und Empfehlungen für die weitere Behandlung gegeben. Mitunter kommt es vor, dass dabei versehentlich Unterlagen eines anderen Patienten ausgehändigt werden. Wie sich Patient und Krankenhaus in einem solchen Fall verhalten sollten, ist Gegenstand dieses Beitrags. Weiterlesen

Datenschutz im Krankenhaus

Durch das Inkrafttreten der DSGVO sind auch Krankenhäuser zunehmend gefordert, Maßnahmen zum Datenschutz umzusetzen. Denn ein Schwerpunkt der Datenverarbeitung in Krankenhäusern betrifft die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 DSGVO – insbesondere Gesundheitsdaten. Nachfolgend finden Sie einen Überblick von Themen, die Krankenhäuser im Zuge der DSGVO zu beachten haben. Weiterlesen

BGH: Auskunftsanspruch gegen Krankenhaus auf die Patientenadresse

Patientendaten unterliegen gemäß § 203 Abs. 1 Nr. 1 StGB der ärztlichen Schweigepflicht. Nicht zuletzt wegen drohender strafrechtlichen Konsequenzen und empfindlicher Bußgelder wegen Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften sind Ärzte hinsichtlich der Weitergabe von Patientendaten an Dritte – zu Recht – zurückhaltend. In dem vom BGH entschiedenen Fall (III ZR 329/14) überwog allerdings der Auskunftsanspruch das Geheimhaltungsinteresse. Weiterlesen

Datensicherheit im Krankenhaus überprüfen: Passende IT-Sicherheits-Checks

Letzte Woche wurden die Ergebnisse der Studie „European Hospital Survey – Benchmarking Deployment of eHealth services“ vorgestellt, die PwC im Auftrag der EU Kommission durchgeführt hatte.

Dabei waren europaweit rund 1.800 Krankenhäuser zum Umgang mit IT-Systemen befragt worden. Neben Fragen zur IT-Infrastruktur und zu genutzten Anwendungen ging es vor allem um Fragen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes. Weiterlesen

Wie eine Zigarettenpause 300.000 Patienten schädigt

Wir schreiben in diesem Blog häufig über die fehlende Datenschutzsensibilität von großen Medienkonzernen wie facebook, Google und Co. Kürzlich haben wir erst hier über das Verschwinden zweier unverschlüsselter mobiler Festplatten in Kanada berichtet. Dann verschwand eine Steuersünderdatei und wir berichteten über die Möglichkeiten von Transportsicherungen und der sog. „Security Breach Notification“ (der Informationspflicht bei unrechtmäßiger Kenntniserlangung von Daten gemäß §42a BDSG). Weiterlesen

Daten zu Gesundheit und Sexualleben – just a KIS(S) away

Krankenhausinformationssysteme (KIS) enthalten per se besondere personenbezogene Daten gemäß § 3 Abs. 9 BDSG wie Gesundheitsdaten oder auch Daten zum Sexualleben, die es besonders zu schützen gilt. Prominente Fälle haben gezeigt, dass auch bei Berechtigungskonzepten von Krankenhausinformationssystemen Nachholbedarf bestehen kann (siehe Fall Monica Lierhaus) und das need-to-know Prinzip auch im Rahmen der ärztlichen Schweigepflicht nicht unbeachtet bleiben sollte. Weiterlesen