Tag: permanente Überwachung

Archiv

Lieferando: Wenn das GPS-Tracking zum Problem wird

GPS-Tracking wird immer beliebter – nicht nur bei Logistikunternehmen. So mancher Arbeitgeber hat vielleicht schon einmal heimlich davon geträumt, seine Mitarbeiter zu überwachen und zu schauen, was diese während der Arbeitszeit eigentlich machen. Frei nach dem Motto: Ich weiß, wo du letzten Donnerstag gewesen bist! Dass das aber nicht so einfach ist und hier auch der Datenschutz eine große Rolle spielt, bekommt derzeit der Marktführer für Essenslieferungen zu spüren. Weiterlesen

Monitoring: So funktioniert die Systemüberwachung

Beim Betreiben einer funktionieren IT-Infrastruktur ist die IT-Dokumentation extrem wichtig. Es ist essentiell zu wissen, welche Systeme wie funktionieren und in ihrer Gesamtheit agieren. Aber genau diese Abläufe sollten auch überwacht und bewertet werden. Der folgende Beitrag soll einen kleinen Einblick darüber geben, wie Monitoring funktioniert und warum es so relevant ist. Weiterlesen

Wearables im Beschäftigungsverhältnis – Was ist erlaubt?

Viele nutzen heute sog. „Wearables“, um Bewegungs- und Sportaktivitäten, ihren Schlaf oder ihre Produktivität und Effizienz zu vermessen. Privat ist die Selbstoptimierung oftmals interessant, doch sobald der Arbeitgeber zur Optimierung der Arbeitsprozesse oder Überwachung mittels Wearables greift, stößt er bei seinen Beschäftigten auf teils heftige Kritik. Was datenschutzrechtlich erlaubt ist und was nicht, zeigen wir hier. Weiterlesen

Das elektronische Fahrtenbuch

Der Einsatz von elektronischen Fahrtenbüchern kann eine Zeitersparnis in der Verwaltung mit sich bringen. In diesem Artikel erläutern wir die rechtlichen Probleme, welche mit dem Einsatz von elektronischen Fahrtenbüchern in einem Unternehmen einhergehen können. Weiterlesen

KFZ-Versicherung: Rabatt bei Rundum-Überwachung

Bisher berechnen Versicherungen ihre KFZ-Versicherungstarife anhand von statistischen Werten. KFZ-Halter zahlen mehr, wenn Besitzer desselben Autotyps häufig an Verkehrsunfällen beteiligt sind. Der Versicherungsnehmer muss folglich für das Fehlverhalten anderer mitzahlen. Das eigene Fahrverhalten wird bei der Berechnung des Tarifs bisher nicht berücksichtigt. Was für besonders wagemutige Fahrer ein Vorteil ist, ist für die Besonneneren ein Nachteil. Weiterlesen

Mehr Sicherheit durch Überwachung oder: Datenschutz ist Täterschutz!

„Datenschutz ist Täterschutz!“ – diese Plattitüde bekommt man fast reflexartig von Staatsanwälten zu hören, wenn man sie mit dem Thema Datenschutz konfrontiert. Versetzt man sich in die Lage eines Staatsanwalts, ist diese Sichtweise auch durchaus nachvollziehbar, weil der Schutz von Informationen bei der Aufklärung von Straftaten nur hinderlich sein kann. Aus diesem weit verbreiteten Sicherheitsdenken heraus findet der Einsatz von neuen und immer mehr Überwachungstechniken breiten Zuspruch (z.B. flächendeckende Videoüberwachung wie in englischen Großstädten). Weiterlesen