Tag: personenbezogene Daten

Archiv

Happy Birthday, DSGVO!

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beansprucht seit dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union Geltung und hat die Datenschutzlandschaft revolutioniert. In diesem Beitrag werfen wir anlässlich ihres fünfjährigen Jubiläums einen Blick zurück auf diesen Meilenstein des Datenschutzes sowie auf Errungenschaften und Erfolge der DSGVO in den letzten fünf Jahren. Weiterlesen

Datenschutzgrundsatz der Integrität und Vertraulichkeit

Personenbezogene Daten dürfen nur auf eine bestimmte Art und Weise verarbeitet werden. Dieses „Wie“ der Verarbeitung wird maßgeblich durch die Datenschutzgrundsätze bestimmt. Zu den Datenschutzgrundsätzen gehört unter anderem der Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit. Der folgende Artikel beleuchtet, was dies im Einzelnen bedeutet und welche Pflichten sich hieraus ergeben. Weiterlesen

Datenschutzrechtliche Folgen durch zu frühes Löschen

Beschäftigt man sich mit dem Thema Datenschutz wird man früher oder später über die Frage stolpern, ob und wann bestimmte Daten eigentlich gelöscht werden müssen. Dass eine zu lange Aufbewahrung personenbezogener Daten Folgen haben kann, kann man sich auch als Laie sicherlich vorstellen. Doch kann auch das vorzeitige Löschen die betroffene Person in ihren Rechten verletzen? Weiterlesen

Fehlende Datenschutzkonformität – ein Sachmangel digitaler Waren?

Mit Zunahme der Digitalisierung findet zugleich eine Digitalisierung von Waren statt. Wenn Waren mit digitalen Elementen einen Mangel haben, stellt sich die häufig die Frage nach Gewährleistung und Ansprüchen. Doch ist eine fehlende Datenschutzkonformität als Mangel zu werten und unter welchen Bedingungen können sich daraus Ansprüche gegenüber dem Hersteller oder Verkäufer ergeben? Weiterlesen

IT-Schutzziele: Die Vertraulichkeit von Informationen

Unter den drei primären Grundwerten der Informationssicherheit (Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität) kristallisiert sich die Vertraulichkeit verletzlichstes IT-Schutzziel heraus. Wie die Vertraulichkeit mit der Informationssicherheit und dem Datenschutz in Einklang zu bringen ist, welche Gefahren und daraus resultierenden Folgen eines Verlustes für Unternehmen drohen, welche Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, damit setzt sich dieser Beitrag mit auseinander. Weiterlesen

Datenschatz Auto – rollende Computer als Datensammler

Jeden Morgen läuft der Lieblingssender, das Navi kennt alle Orte, vor allem die Heimadresse, und der Speicher des Telefons ist voller Kontakte. Moderne Autos sind rollende Computer, welche fleißig Daten sammeln. Sie speichern riesige Mengen an Informationen und teilen diese oft mit den Herstellern oder Dritten. Aufgrund der fortschreitenden informationstechnischen Ausstattung der Kraftfahrzeuge und deren Anbindung an das Internet sowie der Vernetzung der Verkehrsteilnehmer untereinander wird sich dieser Trend fortsetzen und in den kommenden Jahren zu weitreichenden Veränderungen im Straßenverkehr führen. Kritisiert wird seit Jahren die fehlende bzw. unzureichende Transparenz für den Verbraucher. Weiterlesen

Videos auf der eigenen Webseite richtig einbinden

Viele Vereine, Unternehmen und öffentliche Stellen setzen für Informations- und Kommunikationsangebote verstärkt auf Videos. Datenschutzrechtlich gilt es dabei einiges zu beachten. Im November 2022 veröffentlichte der ehemalige Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationssicherheit Baden-Württemberg (LfDI BaWü) Dr. Stefan Brink eine neue Handreichung zur Einbindung von Videos in eigene Webseiten. Weiterlesen

Top 5 DSGVO-Bußgelder im Dezember 2022

Die Datenschutzaufsichtsbehörden verhängen monatlich Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO. Aus diesen können Unternehmen einen Überblick über aktuelle Prüfungsschwerpunkte und die Sanktionspraxis der Behörden gewinnen. Hier finden Sie daher unsere Top 5 Bußgelder im Dezember 2022. Weiterlesen

IDS und IPS: Ein zusätzlicher Schutz gegen Cyberangriffe

Intrusion Detection Systeme (IDS) und Intrusion Prevention Systeme (IPS) überwachen ein Netzwerk, eine einzelne Netzwerkkomponente oder auch einen gesamten Server innerhalb einer Infrastruktur und analysieren den entstandenen „Traffic“ auf Signaturen, die auf Cyberangriffe deuten könnten. Auf diese Weise kann ein System auf Dauer sicherer gegen Cyberangriffe gemacht werden. Dieser Blogartikel soll zeigen, was mit der Nutzung von IDS und IPS erreicht werden kann. Weiterlesen

Datenschutz nach dem Tod: DSGVO-Rechte für Verstorbene?

Was passiert eigentlich mit personenbezogenen Daten, wenn jemand stirbt? Welche Rechte gibt es hinsichtlich personenbezogener Daten nach dem Tod? Was sollten Angehörige beachten? Welche Möglichkeiten gibt es, Daten über den Tod hinaus zu schützen oder zu bewahren? Dieser Beitrag soll ein paar Wegweiser geben, wie es mit dem Recht und den Daten nach dem Tod weiter geht. Weiterlesen

Auskunftsanspruch als eines der stärksten Betroffenenrechte

In seinem Urteil vom 13.05.2022 bekräftigt das OLG Köln die bereits vorherrschende Ansicht zur enormen Reichweite und Durchsetzungskraft des datenschutzrechtlichen Auskunftsrechts der Betroffenen. Sämtliche Vorwürfe der rechtsmissbräuchlichen Vorgehensweise und Ausnutzung des Datenschutzrechts zur Vorbereitung vermögensrechtlicher Ansprüche werden entkräftet. Welche Erwägungen das Gericht in seiner Entscheidung hierzu anstellte und warum das Auskunftsrecht wohl eines der stärksten Betroffenenrechte darstellt, lesen Sie hier. Weiterlesen

Datenschutzaufsichtsbehörde: FAQs zu Microsoft Office 365

Datenschützer bundesweit werden hellhörig, wenn Aufsichtsbehörden sich mal wieder zu Microsoft 365 äußern. So wie im Falle des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, der aktuelle „FAQs zu Microsoft Office 365“ auf seine Internetpräsenz gestellt hat. Wir bewerten diese FAQs und schauen nach, welche neuen Erkenntnisse sie bereithalten. Weiterlesen

Facebook „Custom Audiences“: Vereinbar mit dem Datenschutz?

Wer für Dienstleistungen im Netz nichts bezahlt, bezahlt am Ende doch und zwar mit seinen persönlichen Daten. So alt diese Erkenntnis mittlerweile auch ist, Meta findet immer neue Möglichkeiten diesen Spruch in die Tat umzusetzen. Eine besonders einschneidende Möglichkeit, Facebook Nutzer mit Werbung zu ködern, heißt „Custom Audiences“. Wie nicht anders zu erwarten, preist Meta seine Funktion auf der „Custom Audience Privacy Information“-Page als besonders datenschutzfreundlich an und suggeriert hierdurch Rechtskonformität. Grund genug also diese Funktion einer rechtlichen Prüfung zu unterziehen. Weiterlesen

Sicherheitslücken bei DiGA-Gesundheits-Apps

Der jüngste Test des gemeinnützigen Hacker-Kollektivs „zerforschung“ hat ergeben, dass es zumindest um zwei der Gesundheits-Apps, die als DiGA zur Verfügung stehen, datenschutztechnisch nicht gut bestellt ist bzw. war. Auch wenn die Sicherheitslücken nach Angaben der Unternehmen gleich geschlossen wurden, bleibt die Frage nach der Qualitätssicherung der DiGA-Gesundheits-Apps am Markt. Ein Überblick. Weiterlesen