Tag: Profilbildung

Archiv

Google reCaptcha und der Datenschutz

In diesem Beitrag geht es um Captchas und den Google reCaptcha insbesondere. Was soll das denn sein? Fragen Sie sich vielleicht. Dass Captchas so wenig Leuten ein Begriff sind, ist komisch, wenn man bedenkt, dass nach einer Hochrechnung von 2006 Internetnutzer weltweit pro Tag 150.000 Stunden mit deren Lösung verbringen. Wenden wir uns also mal diesem Mauerblümchen der Netzwelt zu. Weiterlesen

Die Biometrie-Superdatenbank der EU

Dieser Artikel beleuchtet wie im Rahmen der EU-weiten Verbrechensbekämpfung der Datenschutz sowie rechtsstaatliche Grundsätze plötzlich nicht mehr gar so wichtig sind, wenn es um die Einrichtung einer Biometrie-Superdatenbank geht. Mit der Folge eines Paradigmenwechsels weg von einem begründeten Verdacht, hin zu einer verdachtsunabhängige Massenüberwachung, die den Datenschutz mittels Datamining und Algorithmen natürlicher Personen aushöhlt. Weiterlesen

Google und der Datenschutz – Brave reicht Beschwerde ein

Google war bisher nicht gerade bekannt dafür, sich vorbildlich in Sachen Datenschutz zu verhalten. Seit Jahren schon steht der Branchenriese in der Kritik, unverhältnismäßig viele Daten zu sammeln. Der Begriff des „Datenkraken“ wurde unter anderem für die Google LCC erfunden. Auch sah sich Google in den letzten Jahren einer Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten ausgesetzt. Nun droht erneut Ungemach. Weiterlesen

Fahrerüberwachung in neuen Volvo Fahrzeugen

Der Automobilhersteller Volvo hat sich ein hehres Ziel gesetzt. Ab 2020 soll niemand mehr in den eigenen Autos bei einem Unfall getötet werden. Umgesetzt werden soll dieses Ziel durch eine neue, umfassende Art der Fahrerüberwachung, wobei mit Sensoren und Innenraum-Kameras Trunkenheit, Drogeneinfluss oder Ablenkung des Fahrers erkannt werden soll. Diese neue Art der Fahrerüberwachung ist sicherlich auch von großer datenschutzrechtlicher Relevanz. Weiterlesen

Sozialpunktesystem in China: Eine Welt ohne Datenschutz?

Sozialpunktesystem, Sozialkreditsystem, Social Scoring – das Programm trägt viele Namen, welches in China bis 2020 für jeden Bürger eingeführt werden soll. Das Prinzip dahinter ist eigentlich recht simpel. Der Staat sammelt alle möglichen Daten über seine Bürger und errechnet daraus einen Punktestand. Tut man etwas Gutes, dann steigt der Wert, tut man dagegen etwas Schlechtes, dann sinkt er. Doch wer entscheidet, ob etwas gut oder schlecht ist und vor allem wie? Weiterlesen

Dynamic Pricing – Wie funktionieren dynamische Preise im Einzelhandel?

Ist Ihnen bereits aufgefallen, dass der Preis für ein Produkt, für welches Sie sich über einen längeren Zeitraum bei einem Onlinehändler interessieren, z.T. kräftig im Preis schwankt. Dies kann natürlich mehrere Ursachen haben, einer davon ist zunehmend ihr bisheriges Beobachtungs- und Kaufverhalten. Dynamische Preise verbreiten sich zunehmend bei Einzelhändlern im Internet, mal als Instrument der Kundenbindung, mal zur Gewinnmaximierung. Ziel dieses Beitrages ist, auf Marktmechanismen im Zeitalter von Big Data hinzuweisen. Weiterlesen

Artikel-29-Datenschutzgruppe: Aktuelle und künftige Leitlinien zur DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung wird in der Anwendung stets zusammen mit den entsprechenden Erwägungsgründen sowie den Hinweisen der Aufsichtsbehörden anzuwenden sein. Zu letzteren gehören auch die Stellungnahmen und Empfehlungen der Artikel 29 Gruppe. Diese hatte vor Kurzem erste Leitlinien zu Themen der DSGVO veröffentlicht und kündigt nun für das neue Jahr weitere Guidelines an. Weiterlesen

Facebook Cookies: Hintergrund und Maßnahmen

Werbung ist eine der Haupttriebfedern des Internets. Facebook erwirtschaftet damit Milliardenumsätze. Dabei gilt der Grundsatz, je besser man die Zielgruppe kennt, umso höhere Umsätze kann man erwirtschaften. Zu diesem Zweck werden seit einigen Jahren vermehrt seitenübergreifende Bewegungsprofile der Internetnutzer mit Hilfe von Cookies erstellt. Facebook gehört in der Werbebranche zu den Giganten, hat sich dabei in der Vergangenheit aber auf seine vielen Mitglieder beschränkt. Nun sollen die Werbeaktivitäten auch auf Nicht-Mitglieder ausgeweitet werden. Weiterlesen

Bitkom veröffentlicht Leitlinien für den Einsatz von Big Data

Die globale Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten. Überall in unserem täglichen Leben werden Daten gesammelt durch die eine Profilbildung möglich ist. Um Unternehmen nunmehr auf den Einsatz von sog. Big Data Technologien besser vorzubereiten und die damit verbundenen Probleme zu verdeutlichen, hat Bitkom einen Leifaden für den Einsatz von Big Data Technologien veröffentlicht. Weiterlesen

AVG und Apps: Auch kostenlos hat einen Preis

In kostenlosen Apps und Software-Produkten wird nach Daten der Nutzer geschürft. In manchen Kreisen ist das ein offenes Geheimnis, in anderen löst diese Vorgehensweise noch Stürme der Empörung aus. Nun hat der Sicherheitssoftware-Anbieter AVG mit seiner Offenbarung, dass er Nutzerdaten an Unternehmen zu Werbezwecken verkaufen will, für Aufsehen gesorgt. Weiterlesen

Datenschutzkonformes Targeting im Online-Marketing

Fast jedes Unternehmen muss heutzutage auch online seinen Absatz fördern. Dies gelingt nur, wenn potentielle Kunden auf die richtige Art und Weise mit passenden Produkten beworben werden. So ist ein neuer Markt entstanden: Unternehmen, deren Geschäftsmodell darin besteht, Zielgruppen zu filtern und deren Vorlieben herauszufinden. Oft werden dafür unüberschaubare Mengen personenbezogener Daten verarbeitet. Dass es auch anders geht, zeigt nugg.ad. Weiterlesen