Tag: Verschlüsselte Verbindung

Archiv

Wire: sichere Skype- und WhatsApp-Alternative

Wire verspricht moderne Kommunikation und absolute Privatsphäre. Wir haben den Messengerdienst unter die Lupe genommen, um zu testen, ob der Dienst aus der Sicht des Datenschutzes das hält, was er verspricht. Rein von der Oberfläche her scheint Wire einfach, vielseitig und userfreundlich zu sein und auf jeden Fall moderner als so manch anderer Messenger-Dienst. Weiterlesen

Die Schnittstelle – API, Webservice & GUI einfach erklärt

Sowohl Softwareanbieter als auch Webseitenbetreiber möchten ihren Nutzern ein optimales Angebot an unterschiedlichen Diensten anbieten und sind deswegen auf eine Schnittstelle angewiesen. Aber auch für Unternehmen sind Schnittstellen ein wichtiges Tool, um heterogene Systeme miteinander verbinden zu können und ineffiziente Insellösung zu vermeiden. In diesem Artikel werden ausgewählte Arten von Schnittstellen wie API, Webservice und GUI vorgestellt und voneinander abgegrenzt. Weiterlesen

Telnet, SSH, VPN, VNC, Remotedesktop und TeamViewer im Vergleich

Der Fernzugriff von einem Rechner auf einen anderen ist heutzutage weder aus der privaten noch aus der geschäftlichen Welt wegzudenken. Zum einen kann ein Mitarbeiter, der unterwegs oder im Homeoffice ist, über einen Fernzugriff die notwendigen Programme und Ressourcen des Firmennetzwerkes nutzen. Zum anderen kommt es vor, dass im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ein Dienstleister eine Fernwartung über das Internet vornehmen muss. Welche Möglichkeiten es für die Verbindung zwischen zwei Rechnern gibt und wie sicher diese sind, wird in dem folgenden Artikel erläutert. Weiterlesen

SSL und TLS: Verschlüsselung im Internet

Wann immer über den Web-Browser vertrauliche Informationen versendet werden (z.B. beim Online-Banking), sollte auf eine sichere Kommunikation durch Einsatz von Verschlüsselungs-Technologien geachtet werden. Wie SSL / TLS funktioniert und was außerdem beachtet werden muss, wird in dem folgenden Artikel erklärt. Weiterlesen

VPN und -Anbieter einfach erklärt

Viele kennen das flaue Gefühl, wenn man unterwegs ist und sich über einen öffentlichen WLAN-Hotspot mit dem Internet verbindet. Noch flauer wird das Gefühl, wenn man dienstliche E-Mails über den Hotspot abruft oder kritische Daten übermitteln muss. Zurecht! Deswegen sollte eine VPN-Software zum Einsatz kommen, um ein unsicheres Netzwerk sicher zu machen. Wie VPN funktioniert und welche Vorteile der Einsatz von VPN mit sich bringt, wird in dem folgenden Artikel erläutert. Weiterlesen

BKA fragt unverschlüsselt Daten ab

Manchmal muss man sich wirklich Fragen, wie wenig Sensibilität selbst solche Behörden haben, die grundsätzlich in sicherheitsrelevanten Bereichen arbeiten. So leistete sich vor kurzem das BKA einen Verstoß gegen das Bundesdatenschutzgesetz, der unter Datenschützern wohl auch auf unzureichende Schulungen der entsprechende Mitarbeiter zurückzuführen sein dürfte. Weiterlesen

Verschlüsselung: symmetrisch, asymmetrisch oder hybrid?

Die Verschlüsselung (auch Chiffrierung genannt) spielt im Datenschutz und in der Datensicherheit eine wichtige Rolle. Selbst die Anlage zu § 9 Satz 1 BDSG regelt, dass die Zugangs- Zugriff- und Weitergabekontrolle durch die Verschlüsselung zu gewährleisten ist. Im folgenden Artikel wird erklärt was eine symmetrische, asymmetrische und hybride Verschlüsselung ist und was der Anwender beachten sollte, damit seine Verschlüsselung auch sicher ist. Weiterlesen

SSL-Entschlüsselung im Unternehmen erlaubt?

Viren, Trojaner, Spionage- und Schadsoftware können Unternehmen heutzutage das Leben schwer machen. Um jedoch die Sicherheit der eigenen IT-Infrastruktur zu gewährleisten und Betriebsgeheimnisse zu schützen, sehnen sich vielen Unternehmen nach einer rechtssicheren Möglichkeit den mittels SSL-Verschlüsselung sicher gestalteten Internetverkehr zu entschlüsseln und den Datenfluss zu analysieren. Dies ist aber nicht so einfach. Weiterlesen

Verkehrsminister fordert Verschlüsselungspflicht für Autodaten

Gestern wurde die diesjährige Internationale Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt eröffnet, deren Fokus unter anderem auf der Digitalisierung der Autotechnik liegt. Die durch diese Digitalisierung entstehende Datenflut wird von Datenschützern kritisch betrachtet, weil eine erhebliche Missbrauchsgefahr gegeben ist. Auch Verkehrsminister Dobrindt schließt sich dieser Kritik an und fordert eine Verschlüsselungspflicht für Autodaten. Ein entsprechendes Programm hat er auf der IAA vorgestellt. Weiterlesen

USA: Hintertür für Sicherheitsbehörden bei Verschlüsselung

Bei einer Anhörung vor dem US-Senat fordern die Vertreter der nationalen Sicherheitsbehörden eine Hintertür für Verschlüsselungstechniken. Es müsse den entsprechenden Behörden möglich sein, im Notfall auch trotz Verschlüsselung auf die Kommunikation und Daten der Betroffenen zuzugreifen. Dies wird mit dem Bedürfnis nach Sicherheit und einer effektiven Strafverfolgung begründet. Weiterlesen