Suche
-
Der Messenger-Dienst Siilo aus der Niederlande will im Gesundheitswesen eine datenschutzkonforme Alternative zum Marktführer WhatsApp sein. Der Artikel untersucht, ob dieses Versprechen in Bezug auf das Datenschutzrecht haltbar ist. Erste Prüfung der Aufsichtsbehörde im Gesundheitswesen nach DSGVO Auch Ärzte und selbständige Heilberufe sind der neuen DSGVO unterworfen. Im November 2018 hat das Bayerische Landesamt […]
-
In ein paar Tagen ist es soweit. Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle steht kurz vor ihrer flächendeckenden Einführung in Deutschland. Diese digitale Revolution im Gesundheitswesen verspricht zahlreiche Vorteile, wirft aber auch ernsthafte datenschutzrechtliche Bedenken auf. Unter anderem mit diesem Thema beschäftigte sich auch der Chaos Computer Club (CCC) auf dem diesjährigen Kongress in […]
-
[…] Bürger stehen dieser Entwicklung sehr skeptisch gegenüber und solche Schlagzeilen wie gestern scheinen ihnen auf den ersten Blick Recht zu geben. Die Digitalisierung darf aber nicht im Gesundheitswesen stoppen, da durch sie auch ein Wissensaustausch gefördert und unnötiger Bürokratieaufwand abgebaut wird. Mit Hinblick auf die Sensibilität der Daten ist es umso wichtiger, dass Datenschutz […]
-
[…] bestimmte Bereiche aus – entweder an ein Unternehmen im Unternehmensverband oder an einen sonstigen Dienstleister. Dies kann aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll oder sogar notwendig sein. Gerade im Gesundheitswesen können dabei aber Schwierigkeiten entstehen. Was bedeutet Outsourcing? Mit Outsourcing ist gemeint, dass bestimmte Bereiche eines Betriebs an Auftragnehmer bzw. Dienstleister ausgelagert werden, um Kosten zu […]
-
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens – mittels Schaffung der Telematikinfrastruktur (TI) soll sie gelingen. Alle Akteure des Gesundheitswesens, wie Krankenhäuser, Krankenkassen, Ärzte, Zahnärzte, Apotheken und Psychotherapeuten werden digital miteinander verknüpft und ein sicherer Austausch von Informationen soll durch das geschlossene Netz der TI, zu dem nur registrierte Nutzer Zugang erhalten, gewährleistet werden. Alle müssen mitmachen! Doch […]
-
[…] hat das Bundeskabinett nicht nur den Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung sondern auch das sogenannte E-Health-Gesetz beschlossen. Nach diesem Entwurf des „Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen“ soll in den kommenden Jahren eine umfassende digitale Infrastruktur im Gesundheitswesen geschaffen werden. Eigenes Datennetz für Patientendaten Zunächst ist bis Ende 2016 die Entwicklung sicherer Verfahren […]
-
[…] der virtuelle Gang zum Arzt überhaupt in Frage kommt. Klar ist aber, dass die Software nicht vom Arzt, sondern von einem IT-Dienstleister bereitgestellt wird. Innovative Technologien im Gesundheitswesen bedeuten neben den vielen Vorteilen für Patienten, Ärzte und Kliniken, dass sensible Daten für immer mehr Akteure sichtbar werden können. Der Digitalisierungsplan des Bundesgesundheitsministers wird sich […]
-
[…] der Übermittlung, der Daten auch ohne, dass der Arzt es für notwendig erachtet, in der Patientenakte ablegt. Behörde: Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (CNIL) Branche: Gesundheitswesen Verstoß: Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO Bußgeld: 800.000 Euro Auch wenn im Fall der nicht anonymisierten Datenverarbeitung ein Verstoß gegen ein für Frankreich national […]
-
[…] und Kunden legen Wert auf nachweisbare Datensicherheit und entscheiden sich gezielt für ISO 27001-zertifizierte Unternehmen. Gerade in Branchen, in denen besonders sensible Daten verarbeitet werden, etwa im Gesundheitswesen oder im Finanzsektor, ist dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Neben den oben genannten Kundenbedürfnissen bestehen beispielsweise für von DORA betroffene Unternehmen auch rechtliche Verpflichtungen. Diese Unternehmen sind […]
-
[…] können, wird ein elektronischer Heilberufsausweis benötigt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Beantragungsprozess und welche personenbezogenen Daten an welche Stellen herausgegeben werden müssen. Fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen Die TI stellt eine einrichtungsübergreifende, digitale Vernetzung im nationalen Gesundheitswesen dar. Dies ermöglicht einen schnellen Austausch von sensiblen personenbezogenen Daten (den Gesundheitsdaten i. S. v. Art. […]