Tag: Browser

Archiv

IT-Forensik: Datenabfluss über Microsoft OneDrive feststellen

Microsoft OneDrive ist einer der meistgenutzten Cloud Speicher Anwendungen, da diese standardmäßig auf jedem Windows Betriebssystem installiert ist. Microsoft OneDrive wird von privaten Anwendern als auch von Unternehmen genutzt, um Daten in die Cloud hochzuladen. Demnach ist es für IT-Forensiker von großem Interesse, die Cloud Anwendung als mögliche Datenquelle analysieren zu können. Wie eine Analyse von Microsoft OneDrive aussehen kann und wozu sie vorgenommen wird, zeigt dieser Beitrag. Weiterlesen

Google Chrome: Vorschläge für mehr Datenschutz

Google Chrome ist aktuell der meistgenutzte Browser und bietet zahlreiche praktische Funktionen für die Nutzer. Doch gerade im Bereich Datenschutz gilt der Konzern hinter dem Browser als „Schmuddelkind“. Es gibt aber zahlreiche Einstellungen und Add-ons, mit denen sich der Datenschutz der Nutzer bei der Verwendung von Google Chrome verbessern lässt. Wir geben einen Überblick, wie man Google Chrome datensparsamer nutzen kann und zeigen Alternativen. Weiterlesen

Firefox verbannt Datenschutz-Add-On nachdem dieses Nutzer ausspioniert

Wie zunächst von Mike Kuketz in seinem Blog berichtet, soll das Firefox-Add-On Web Security den Browserverlauf der über 220.000 Nutzer erfasst und unverschlüsselt an einen deutschen Server übermittelt haben. Das brisante dabei: Firefox selbst bewarb das Add-On als eine „Datenschutz Superpower Erweiterung“. Nun wurde es neben 23 anderen Add-Ons aus dem Portal verbannt. Weiterlesen

Schutz vor Spionage Apps – Google erweitert Safe Browsing

Goolge hat jüngst seine Richtlinie zur unerwünschten Software erweitert und will so Android-Nutzer besser vor Apps schützen, die heimlich Daten sammeln. „Schutz vor Datenerschleichung“ nennt der amerikanische Konzern das Ganze. So sollen dann künftig Warnmeldungen angezeigt werden, wenn Apps oder Webseiten Daten des Nutzers ohne dessen Zustimmung sammeln. Weiterlesen

Device Fingerprinting – Wie funktioniert der digitale Fingerabdruck?

Fingerabdrücke werden in der Kriminalistik benutzt, um Täter zu identifizieren. Aber auch wenn wir uns in der digitalen Welt bewegen, hinterlassen wir beim Surfen im Web Fingerabdrücke, mit denen wir identifiziert werden können (sog. Device Fingerprint oder auch Browser Fingerprint). Mit der steigenden Sensibilisierung der Nutzer, der Einstellungsmöglichkeiten im Browser (beispielsweise die Deaktivierung von Cookies) und dem Hinzukommen von Technologien wie Adblockern ist das Nachverfolgen des Nutzers im Netz weitaus schwieriger geworden. Der Einsatz von Technologien wie dem Device Fingerprinting soll hier Abhilfe verschaffen. Weiterlesen

Die Rolle der Browser

Der Browser ermöglicht dem Nutzer den Zugang zum Internet. Die Rolle sowie die Wahl des Browsers ist nicht zu unterschätzen, kann über diesen doch eine Vielzahl von persönlichen Daten des Nutzers gesammelt und ausgewertet werden. Dies, und die Sicherheit des Browsers, soll dieser Beitrag einmal mehr verdeutlichen. Weiterlesen

Cookies – Funktion und Aufbau einfach erklärt

„Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden“. Wie oft haben Sie diesen Satz gelesen, gar kopiert und wissen doch nicht was dahinter steckt? Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären wie der elektronische Keks aufgebaut ist und wie er funktioniert. Dabei beschränken wir uns auf den Browser- bzw. HTML-Cookie. Weiterlesen

Google Chrome wertet Verlauf inkl. Passwörter und Downloads aus

Seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 2008 hat Chrome – der Web-Browser von Google – einen einzigartigen Siegeszug angetreten. Laut Wikipedia ist er mittlerweile in vielen Ländern der meistverbreitete Browser überhaupt. Diesen Erfolg will Google nun offenbar nutzen und die durch die Benutzung von Chrome entstehenden Informationen verwenden. Die Daten sollen dazu dienen dem Nutzer besser zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Wie ist das datenschutzrechtlich zu bewerten? Weiterlesen