Tag: Cloud

Archiv

Die iCloud von Apple im Datenschutz-Check

Cloud-Dienste machen standortunabhängiges Arbeiten möglich – überall Zugriff auf alle Daten. Apple bietet seinen Nutzern unter dem Namen „iCloud“ und „iCloud+“ verschiedene Services an, insbesondere zum Backup der auf Apple-Geräten gespeicherten Daten. Wie es dabei um den Datenschutz steht, erfährt man im folgenden Beitrag. Weiterlesen

Authentifizierung: Verfahren um Zugriffe auf Daten abzusichern

Viele kennen den Vorgang der Authentifizierung aus ihrem privaten Alltag, etwa vom Online-Banking. Aber auch bei den täglichen Geschäftsprozessen sollte man den Zugriff auf Clouddienste zu jeder Zeit streng reglementieren, um die Daten des eigenen Unternehmens und der jeweiligen Kunden zu schützen. Warum dies erforderlich ist und welche Möglichkeiten der Authentifizierung es gibt, zeigt der folgende Beitrag. Weiterlesen

Webinar Microsoft 365: Fragen und Antworten

Vergangene Woche fand unser erstes Webinar zum Thema „Microsoft 365: Einblick in die technischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen“ statt. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für das enorme Interesse. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl von fast 1.000 Personen gelang es uns leider nicht, alle Fragen im Webinar zu beantworten. Dieser Artikel behandelt daher noch einige offenen Themen. Weiterlesen

Cloud Computing: Herausforderung für die IT-Sicherheit & IT-Forensik

Über den Wolken soll die Freiheit bekanntlich grenzenlos sein. Aber auch hier ist nicht alles erlaubt, was möglich ist. Die Migration von IT-Ressourcen in die Cloud eröffnet Kriminellen eine Reihe neuer Angriffspunkte und stellt IT-Forensiker später bei der Aufklärung vor neue Herausforderungen. Dieser Beitrag gibt dazu einen ersten Überblick: Weiterlesen

IP-Kamera: Risiko für Privatsphäre und Sicherheit

Das Smart Home ist in aller Munde. Ob ferngesteuerte Glühbirnen, Heizungsregler oder Rauchmelder – alles soll digitalisiert und erleichtert werden. So nützlich diese Funktionen auch sind, so gefährlich können sie für die Privatsphäre und Sicherheit sein. Dies gilt insbesondere für IP-Kameras (Netzwerkkameras), die es uns jederzeit ermöglichen, von überall auf die Aufnahmen zuzugreifen. Weiterlesen

Was ist ein virtueller Server?

Der Begriff „virtueller Server“ hat mehrere Definitionen. So gibt es neben den Virtual Private Servern auch Shared Server (geteilte Hard- und Software) oder auch dedizierte Server (individuelle Hard- und Software). Der folgende Beitrag widmet sich der Funktionsweise von Virtual Private, also virtuellen privaten Servern. Weiterlesen

Urteil: Microsoft muss Kundendaten nicht herausgeben

Microsoft hat in dem Rechtsstreit um die Herausgabe von Nutzerdaten in den USA einen Sieg errungen. Am Dienstag urteilte ein Berufungsgericht in New York, dass US-Behörden keinen Zugriff auf Daten haben, die von US-Unternehmen auf ausländischen Servern gespeichert werden. Das Berufungsgericht United States Court of Appeals for the Second Circuit hat mit seiner wegweisenden Entscheidung vom 24. Januar 2017 in einer split decision (4:4) die Berufung des US Department of Justice abgewiesen und damit seine Entscheidung vom 14. Juli 2016 bestätigt. Weiterlesen

Microsoft vs. USA: Streit um Herausgabe von EU-Kundendaten geht in die nächste Runde

In dem seit längerem schwelenden Verfahren Microsoft Corp. vs. United States hinsichtlich der Zulässigkeit von Zugriffen der US-Ermittlungsbehörden auf Kundendaten in einem irischen Rechenzentrum hat die Staatsanwaltschaft das Berufungsgericht (2nd Circuit Court of Appeals, No. 14-2985) um eine erneute Anhörung vor allen aktiven Richtern ersucht. Dieses hatte in der Streitsache zuvor gegen die USA geurteilt. Weiterlesen