Tag: Kinder

Archiv

Handys in der Schule – Ratgeber für Lehrer und Eltern

Handys gehören zum Leben vieler Jugendlicher und sind auch in Schulen allgegenwärtig. Es ist wichtig, klare Regeln für die Nutzung von Handys in Schulen einzurichten und zu befolgen. Der nachfolgende Ratgeber soll aufzeigen, welche bestehenden Regelungen es zur Handynutzung in der Schule gibt und unter welchen Voraussetzungen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Beteiligten ein Einsatz von Handys in der Schule möglich ist. Weiterlesen

Smart Toys und der Datenschutz – Spione im Kinderzimmer?

Unsere Welt wird immer „smarter“, alle Bereiche der Heimelektronik können immer weiter untereinander und mit dem Internet kommunizieren. Dieser Artikel widmet sich den Gefahren die Smart Toys ins Kinderzimmer bringen können und der Frage, inwiefern diese als Spione genutzt werden. Datenschutz ist gerade in diesem Kontext kein Verhinderer, sondern ein wichtiger Grundsatz, um die Jüngsten zu schützen. Lesen Sie in diesem Beitrag mehr zu allem Wichtigen rund um Smart Toys. Weiterlesen

Daten von Kindern im unternehmerischen Alltag

Kinder verdienen in allen Lebensbereichen einen besonderen Schutz – nicht nur im privaten Bereich, sondern insbesondere auch im unternehmerischen Kontext. Das sieht die Datenschutz-Grundverordnung glücklicherweise auch so. In Erwägungsgrund 38 der DSGVO ist nachzulesen, dass sich der Schutz der DSGVO sich besonders auf die Verwendung von Kinderdaten für Werbezwecke und die Erhebung von Kinderdaten bei der Nutzung von Diensten, die Kindern direkt angeboten werden, bezieht. Aber wie genau ist dies im unternehmerischen Alltag umzusetzen? Am Beispiel der Datenschutzerklärung und der Einholung einer Einwilligung sollen die Möglichkeiten und Fallstricke aufgezeigt werden. Weiterlesen

Wegen Jugendschutz: Pornos nur nach Ausweiskontrolle?

Das Internet ohne Sexfilmchen? Unvorstellbar. Der feuchte Traum jeder Jugendschutzbehörde könnte sich erfüllen: Pornowebsites droht die Netzsperre, wenn sie nicht für eine umfassende Altersverifikation zum Schutz Minderjähriger sorgen. Derweilen öffnet dieses Vorhaben staatlicher Übergriffigkeit Tür und Tor, allen Risiken sowie Alternativen zum Trotz. Wo bleiben Eigenverantwortung und Datenschutz? Ein Kommentar. Weiterlesen

Datenschutz bei Kindern und Jugendlichen

Der Datenschutz kennt keine Mindestaltersgrenze, im Gegenteil: Gerade die personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen sind häufig sensibel. Gleichwohl sind es in vielen Fällen Minderjährige, die ihre Daten oft unbedacht im Internet verteilen. Ziel dieses Beitrags ist es, Eltern auf Gefahren aufmerksam zu machen und ihnen Lösungswege zum Schutz ihrer Kinder aufzuzeigen. Dabei wird der von der DSGVO vorgesehene Kinderdatenschutz erläutert, die Geltendmachung der Betroffenenrechte des Kindes dargelegt und auch Kritik geübt. Weiterlesen

OLG Düsseldorf: Einwilligung beider Eltern bei Kinderfotos im Netz

Nicht selten werden Fotos von Kindern in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram oder gar auf Dating-Portalen hochgeladen. Oftmals mit der Einwilligung eines oder beider Elternteile. Auch wenn der Upload auf Instagram und Co meist gut gemeint ist, hat dies in der Zukunft oft schwerwiegende Folgen für die betroffenen Kinder. Dass die Einwilligung eines einzelnen von zwei sorgeberechtigten Eltern nicht ausreicht, zeigt der im Folgenden besprochene Beschluss des OLG Düsseldorf. Weiterlesen

EU will Online-Massenüberwachung erlauben – für den Kinderschutz

Erwartungsgemäß hat die EU wieder einmal versagt und es als Erfolg verkauft: Künftig dürfen wohl Chat-, E-Mail- sowie Social Media-Anbieter infolge einer Ausnahme-Verordnung die ePrivacy-Richtlinie umgehen, massenhaft Inhalte scannen, auswerten und bei Verdacht auf Kinderpornografie automatisiert an die Strafverfolgungsbehörden melden. Rechtfertigt Kinderschutz die Überwachung Millionen Unschuldiger? Nein. Schon gar nicht, wenn die Begründung nur vorgeschoben wird. Ein Kommentar. Weiterlesen

italien-01

TikTok, der Tod in Palermo und der Datenschutz

Nach dem Tod einer 10-jährigen Italienerin, vermutlich infolge einer Mutprobe auf dem sozialen Netzwerk TikTok, hat die italienische Datenschutzaufsicht eine teilweise Sperrung des Dienstes angeordnet. Im Mittelpunkt der Kritik stehen Probleme mit der Altersverifikation. Was es damit auf sich hat, und was diese Anordnung „historisch“ macht, beleuchten wir im folgenden Beitrag. Weiterlesen