Unter den Betroffenenrechten ist das Recht auf Löschung oder das Recht auf Vergessenwerden eines der schärfsten Schwerter. Doch wie genau funktioniert das mit dem Löschen und Löschen lassen? Das erfährt man hier. Weiterlesen →
Egal ob am Arbeitsplatz, Zuhause am Laptop oder bei Vorlegen der Payback Karte im Supermarkt, überall werden personenbezogene Daten von Betroffenen millionenfach in Umlauf gebracht und verarbeitet. Dennoch sollte und muss man dieses Ausmaß der Datenverarbeitung als Betroffener nicht tatenlos hinnehmen, denn die DSGVO hält eine Reihe effektiver Betroffenenrechte für Sie bereit. Um welche Betroffenenrechte es sich hierbei handelt und wie deren Geltendmachung erfolgen kann, zeigt die folgende Übersicht. Weiterlesen →
Die Datenschutzaufsichtsbehörden verhängen monatlich Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO. Aus diesen können Unternehmen einen Überblick über aktuelle Prüfungsschwerpunkte und die Sanktionspraxis der Behörden gewinnen. Hier finden Sie daher unsere Top 5 Bußgelder im Dezember 2021. Weiterlesen →
Viele Unternehmen kennen diese Situation: Man veröffentlicht eine Stellenausschreibung und viele Bewerbungen gehen ein. Das Unternehmen muss sich für die/den beste/n Kandidat:in entscheiden. Doch was, wenn mehrere Bewerber:innen in die engere Auswahl gekommen sind und man diese für andere Stelle berücksichtigen möchte? Eine Lösung dafür bietet der Talentpool. Im Folgenden soll eine datenschutzrechtliche Analyse das Thema näher erläutern und aufzeigen, welche Risiken zu berücksichtigen sind. Weiterlesen →
Die Datenschutzaufsichtsbehörden verhängen monatlich Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO. Aus diesen können Unternehmen und Datenschutzbeauftragte einen Überblick über aktuelle Prüfungsschwerpunkte und die Sanktionspraxis der Behörden gewinnen. Hier finden Sie daher unsere Top 5 Bußgelder im Juni 2021. Weiterlesen →
Einen Verstoß gegen den Datenschutz bringen die meisten wohl spontan eher mit dem ausufernden Sammeln von personenbezogenen Daten oder deren missbräuchlichen Auswertung in Zusammenhang. Aber das Löschen? Kann doch nur datenschutzkonform sein. Oder? Weiterlesen →
Ein Archiv kann als eine geordnete Sammlung von Schriftstücken, Dokumenten, Urkunden und Akten, in der Informationen langfristig aufbewahrt werden definiert werden. Archive gibt es in verschiedenen Formen, als Aktenlager im Keller oder Abstellraum sowie in Form einer Software. Wie es sich mit dem Datenschutz in öffentlichen Archiven verhält, werden wir im Folgenden etwas genauer untersuchen. Weiterlesen →
Rezensionen und Bewertungen im Internet sind ein Mienenfeld. Ob und wann eine Rezension gelöscht werden muss und wie sich die Meinungsfreiheit im Verhältnis zu den Rechten des Bewerteten verhalten, ist oft unklar. Jedoch gibt ein kürzlich ergangenes Urteil erneut Anhaltspunkte, in welchen Fällen die Meinungsäußerung im Verhältnis zum Datenschutz Bestand haben kann. Weiterlesen →
Vergangene Woche hat die internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Telekommunikation (IWGDPT) zwei Arbeitspapiere zum Datenschutz bei Online-Diensten und Smart Devices für Kinder veröffentlicht. In diesem Artikel wird ausschließlich der Datenschutz bei Online-Diensten behandelt. Weiterlesen →
In der Praxis entstehen oftmals Situationen, in denen eine Löschung der personenbezogenen Daten eines Betroffenen nicht möglich ist oder eine Löschung radikalen Charakter haben kann. Welche datenschutzrechtlichen Auswege es aus solchen Situationen gibt, will dieser Artikel aufzeigen. Weiterlesen →
In der analogen Welt möchte jeder einen gewissen Schutz genießen, vergisst jedoch dabei oft seine digitale Umwelt. Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) zeigt mit seiner neuen Broschüre, wie digitale Selbstverteidigung aussieht. Weiterlesen →
Der Umgang des Unternehmens mit Bewerberdaten, bzw. deren Schutz ist aufgrund der Außenpräsenz in der Regel offen einsehbar. Nicht die richtige Stelle um sich angreifbar zu machen, unabhängig davon, ob die Bewerbung über ein Portal oder per E-Mail erfolgt. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie insbesondere bei der E-Mail-Verwaltung vorgehen können. Weiterlesen →
Von Systemen für die Lohnbuchhaltung, über E-Mail-Programme oder Ticketsystemen für Kundenanfragen bis hin zu komplexen ERP- oder CRM- Systemen finden sich in nahezu allen größeren Unternehmen verschiedenste Softwareanwendungen. Verarbeiten solche Softwareanwendung auch personenbezogene Daten, treffen den Anwender verschiedene datenschutzrechtliche Pflichten. Einzuhalten sind diese natürlich nur, wenn die Software auch entsprechende Funktionen bietet. Weiterlesen →
Mittwochmorgen – und beim Blick in den App Store wird man begrüßt mit der Frage: „Hättest du mal Lust auf eine Date mit einer Taube?“ Bitte was!? Und dann geht es weiter: „Stell dir vor, du wärst der letzte Mensch auf Erden. Tauben wären die dominante Lebensform, nachdem die Vogelgrippe fast die gesamte Menschheit hinweggerafft hat.“ Solch irritierende Aussagen können nur einen Hintergrund haben: es ist Valentinstag und alle drehen durch (im App Store zu erkennen als solch verrückten Spielideen). Wie man bei romantischen Abenteuern sich und seine Daten schützen kann, soll dieser Beitrag beleuchten. Weiterlesen →
Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 14.03.2017 (Az.: VI ZR 721/15) erneut Aussagen zu den Anforderungen an eine informierte Einwilligungserklärung gemacht. Beiläufig wurde das Führen einer E-Mail-Sperrdatei zur Sicherstellung von Werbewiderrufen für notwendig erklärt. Weiterlesen →
Einige Unternehmen verlangen für die Löschung personenbezogener Daten offenbar eine Gebühr von den Betroffenen. Lässt sich diese Praxis mit der Rechtslage vereinbaren? Weiterlesen →
Aufmerksamen Passanten sind vermutlich die zahlreichen Plakate aufgefallen, auf denen Facebook den Schutz der Privatsphäre thematisiert. Das soziale Netzwerk hat hierzulande ein Imageproblem und versucht mit einer millionenschweren Werbekampagne gegenzusteuern. Ein Plakat ist besonders kritisch zu sehen. Weiterlesen →
Angenommen, ein Kunde hat als Betroffener in Bezug auf seine personenbezogenen Daten gegen ein Unternehmen ein Anspruch auf Auskunft und Löschung (§ 34 BDSG f.). Vor welchen Hürden steht das verantwortliche Unternehmen bei der faktischen Umsetzung der Erfüllung dieser Ansprüche? Weiterlesen →
Mit dem Recht auf Vergessen hat der EuGH in seinem Urteil vom 13.05.2014 (Rechts-) Geschichte geschrieben. Doch in Wahrheit handele es sich um das „Recht, nicht mehr so leicht von Google aufgefunden zu werden“, so die Bundesjustizministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Bei dem Vortrag „Recht auf Vergessen“ berichtete sie, als Mitglied im Google Advisory Council, über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung der Vorgaben des EuGH. Weiterlesen →
Im Laufe eines Strafverfahrens speichern die beteiligten Behörden eine Reihe von Daten der Betroffenen, mitunter auch in Dateiform. Dass dabei auch sensible Daten verarbeitet werden, liegt auf der Hand. Wie alle anderen personenbezogenen Daten dürfen auch diese Daten nicht dauerhaft gespeichert werden. Die Strafprozessordnung enthält daher genaue Regelungen, welche Daten in Dateiform verarbeitet werden dürfen und wann diese zu löschen sind. Weiterlesen →