Tag: Online-Shop

Archiv

E-Commerce und DSGVO – Datentransfer im Onlinehandel

Der Siegeszug des E-Commerce ist nicht mehr aufzuhalten. Die Vorteile für Händler sind offensichtlich: Ein Wegfall teurer Mieten für Verkaufsflächen, für die Instandhaltung des Ladens und nicht zuletzt die bargeldlose Geschäftsabwicklung. Ohne Datentransfer zwischen Händlern und seinen Dienstleistern funktioniert es allerdings nicht. Was gilt es nach DSGVO zu beachten? Weiterlesen

Videospiele und der Datenschutz

Der Spätsommer ist vorbei, die Tage werden kürzer … also die beste Zeit, um endlich wieder stundenlang zu Hause zu zocken. Welche Daten gebe ich aber eigentlich von mir preis? Was kann ich tun, damit aus dem Spielspaß kein Spielfrust wird? Dieser Beitrag soll ein bisschen Licht ins Dunkeln bringen. Weiterlesen

Ist „individuelles“ Dynamic Pricing zulässig?

Sie kennen es wahrscheinlich, wenn Sie online nach Produkten, Reisen oder Flügen suchen – Die Preise verändern sich ständig! Für die Bestimmung der Preise werden immer häufiger auch personenbezogene Daten potenzieller Kunden ausgewertet. Wir wollen die Vereinbarkeit von Dynamic Pricing mit dem Verbot ausschließlich automatisierter Entscheidungen nach Art. 22 DSGVO beleuchten. Weiterlesen

Urteil: Einwilligungserfordernis für Gesundheitsdaten im Online-Shop

Das Landgericht Dessau-Roßlau (Urt. 3 O 29/17 vom 28.03.2018) hat den Verkauf von Medikamenten über einen Online-Shop wegen eines Datenschutzverstoßes untersagt. Nach Auffassung des Gerichts sei eine ausdrückliche Einwilligung des Kunden in die Verarbeitung der Medikamentenbestellung erforderlich gewesen. Interessant ist hier die Einstufung als „Gesundheitsdatum“. Wegen des weiten Anwendungsbereiches dürften es in der Praxis häufig zu Abgrenzungsschwierigkeiten kommen – nicht nur im Online-Shop. Weiterlesen

Datenschutz durch Pseudonyme – so tracken Sie ihre Nutzer richtig

Das Internet ist ohne Analysetools und Online-Werbung, insbesondere Remarketing und Behavioural Targeting, kaum mehr vorstellbar. Die Zulässigkeit einer solchen Verarbeitung, sofern es sich um personenbezogene oder personenbeziehbare Daten handelt, bestimmt sich nach §15 Abs. 3 TMG oder der Einwilligung des Nutzers. Aus diesem Grund möchte sich dieser Artikel etwas näher mit den Anforderungen des §15 Abs. 3 TMG beschäftigen und einen Ausblick auf die Möglichkeit der Verarbeitung nach in Kraft treten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geben. Weiterlesen

Die Schnittstelle – API, Webservice & GUI einfach erklärt

Sowohl Softwareanbieter als auch Webseitenbetreiber möchten ihren Nutzern ein optimales Angebot an unterschiedlichen Diensten anbieten und sind deswegen auf eine Schnittstelle angewiesen. Aber auch für Unternehmen sind Schnittstellen ein wichtiges Tool, um heterogene Systeme miteinander verbinden zu können und ineffiziente Insellösung zu vermeiden. In diesem Artikel werden ausgewählte Arten von Schnittstellen wie API, Webservice und GUI vorgestellt und voneinander abgegrenzt. Weiterlesen

Online-Shop: Hinweise zum Datenschutz beim Retargeting

In der letzten Zeit häufen sich bei uns Anfragen von Online-Shop Betreibern nach den datenschutzrechtlichen Anforderungen unter denen eine E-Mail-Ansprache sog. „Abbrecher“, also Kunden, die zwar Interesse an einem Produkt bekunden und dieses möglicherweise auch in den Warenkorb legen, den Bestellvorgang dann aber nicht zu Ende führen, umgesetzt werden kann. Dieser Artikel soll die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Retargeting Maßnahme des Versands von Warenkorb-Erinnerungen, sog. „Abbrecher-Mails“, überblicksartig beleuchten. Weiterlesen

E-Commerce: Bonitäts-Check trotz Vorkasse

Online-Händler übermitteln Daten an Auskunfteien, um Informationen über die Bonität ihrer Kunden zu erlangen. Das ist dann einleuchtend, wenn der Kunde die Ware auf Rechnung bestellt oder der Händler auf andere Weise in Vorleistung tritt. Teilweise wird die Bonität des Kunden jedoch auch dann abgefragt, wenn der Händler keinerlei kreditorisches Risiko trägt, beispielsweise weil der Kunde per Vorkasse bezahlt. Weiterlesen

Online-Werber wollen eigene Regeln statt Cookie-Richtlinie

Beim „Targeting“ sammeln Werbedienstleister Online-Nutzungsdaten von Verbrauchern, um deren mutmaßliche Interessen zu ermitteln und ihnen dann Werbung zu präsentieren, die auf diese Interessen zugeschnitten ist. Die deutsche Werbewirtschaft hat sich nun selbst Regeln für das „Targeting“ auferlegt, die – wie nicht anders zu erwarten war – hinter den Bestimmungen der EU-Cookie-Richtlinie zurückbleiben. Weiterlesen

LG Berlin: Einbindung von Facebooks „Gefällt-mir“ Button ist nicht wettbewerbswidrig

In einem Eilverfahren hat sich das Landgericht Berlin am 14.03.2011 (AZ: 91 O 25/11) als wohl erstes Gericht mit dem „Gefällt-mir“ Button von Facebook befasst. Ausgangspunkt war der Antrag eines Mitbewerbers auf Unterlassung der Einbindung des „Gefällt-mir“ Buttons in einen Online-Shop, mit der Begründung, die fehlende Unterrichtung über Art, Umfang und Zweck der durch Betätigen des Buttons erhobenen perzonenbezogenen Daten stelle einen Wettberwerbsverstoß dar. Weiterlesen

Online-Shops und Facebook „Like Button“ – eine gefährliche Liebschaft oder viel Lärm um nichts?

Als Online-Händler ist man ständig bestrebt, so viele Kunden an sich zu binden wie möglich, dazu neue Kunden zu aqkuirieren und nebenbei auch noch Werbung in eigener Sache zu betreiben. Und wer hilft den Webshops neuerdings dabei? Mal wieder Facebook, das bei Datenschützern nicht gerade beliebte Social Network. Seit einiger Zeit bietet Facebook Unternehmen die Möglichkeit, dass der Kunde in Online-Shops nach dem Einkauf mittels Anklicken des „Like Button” zugleich auch ein „Fan” des Online-Händlers bei Facebook werden kann. Weiterlesen